Transparency International ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat. Innerhalb von kurzer Zeit hat sich die Organisation zu einer der einflussreichsten gemeinnützigen Bewegungen der Gegenwart entwickelt und ist bezüglich ihres politischen Einflusses mit Amnesty International zu vergleichen.
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Arbeitsweise von Transparency gewähren und darüber hinaus einen Überblick über die weltweite Korruptionssituation vermitteln. Dazu wird zunächst die Gründungsphase geschildert, der strukturelle Aufbau der Organisation umrissen und die Finanzierungsformen beschrieben. Der nächste Teil widmet sich der Arbeitsweise und geht genauer auf die Mission der NGO sowie ihre Schwerpunkte im In- und Ausland ein. Der darauffolgende Teil stellt die wichtigsten Indizes und Analysen von Transparency vor. Anschließend werden die derzeitige Strategie 2020 und die darin formulierten Prioritäten dargelegt. Der Beleg schließt mit einigen Kritikpunkten, denen sich die Organisation immer wieder ausgesetzt sieht, und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation
- Gründung
- Aufbau
- Arbeitsweise
- Mission und Vision
- Schwerpunkte
- Indizes und Analysen
- Strategie 2020
- Kontroversen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Transparency International (TI), einer Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich weltweit dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat. Er erläutert die Geschichte, Struktur und Arbeitsweise der Organisation, beleuchtet die Bedeutung ihrer Indizes und Analysen sowie ihre aktuelle Strategie 2020. Darüber hinaus werden Kontroversen und Kritikpunkte aufgezeigt, mit denen sich TI konfrontiert sieht.
- Geschichte und Gründung von Transparency International
- Struktur und Aufbau der Organisation
- Arbeitsweise, Mission und Schwerpunkte
- Indizes und Analysen zur Korruption
- Strategie 2020 und aktuelle Prioritäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Korruption und stellt Transparency International als einflussreiche NGO im Kampf gegen Korruption vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau des Textes und die verschiedenen Themenbereiche, die behandelt werden.
Organisation
Gründung
Dieser Abschnitt beschreibt die Gründung von Transparency International im Jahr 1993 unter der Leitung von Peter Eigen, einem ehemaligen Mitarbeiter der Weltbank. Die Motivation für die Gründung war die Erkenntnis, dass Korruption die Entwicklungspolitik in der dritten Welt stark behindert. TI sollte die weltweite Bekämpfung von Korruption fördern und strafbare Handlungen in diesem Zusammenhang verhindern.
Aufbau
Dieser Teil beschreibt den Aufbau von Transparency International, der aus Nationalsektionen, dem Internationalen Sekretariat, dem Board of Directors und dem Beirat besteht. Es wird auf die Struktur, die Aufgaben und die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen eingegangen. Außerdem werden Möglichkeiten der Mitgliedschaft und der finanziellen Unterstützung erläutert.
Arbeitsweise
Mission und Vision
Dieser Abschnitt erläutert die Mission und Vision von Transparency International. Die Organisation strebt die Reduzierung von Korruption weltweit an und setzt sich für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht ein.
Schwerpunkte
Dieser Abschnitt beschreibt die Schwerpunkte der Arbeit von Transparency International. Die Organisation konzentriert sich auf die Bekämpfung von Korruption in verschiedenen Bereichen, wie z. B. im öffentlichen Sektor, in der Wirtschaft und in der internationalen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Transparency International, Korruption, Nichtregierungsorganisation, NGO, Indizes, Analysen, Strategie, Mission, Vision, Schwerpunkte, Kontroversen, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Transparency International und die TI-Strategie 2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376959