1. Einleitung
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Staatsunternehmen in der Volksrepublik China unter besonderer Betrachtung der zahlreichen Reformen seit 1949 bis zum Paradigmenwechsel hin zur sozialistischen Marktwirtschaft 1997.
Nach einer kurzen Bestimmung der relevanten Begriffe erfolgt ein quantitativerer Überblick über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Staatsunternehmen. Den Hauptteil der Arbeit bildet eine Darstellung über die Entwicklung der Staatsunternehmen und die
Reformen im Zeitablauf. Hierbei werden jeweils die Auswirkungen der Reformen auf das interne Führungssystem und die externe Organisationsstruktur betrachtet. Weiterhin werden die Gründe aufgezeigt, die letztendlich zum nächsten Reformversuch führten.
Aus dieser Darstellung werden abschließend die grundlegenden Ursachen abgeleitet, die für den mangelnden Erfolg der Staatsunternehmen auch nach zahlreichen Reformen verantwortlich sind. Als Ausblick werden die aktuellen Reformbemühungen und die
damit verbundenen Herausforderungen kurz angesprochen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung der Staatsunternehmen im Vergleich zu anderen Eigentumsformen
- Historische Entwicklung der Staatsunternehmen in der V.R. China und Reformen bis 1997
- Entstehung der Staatsunternehmen
- Die Machtübernahme der Kommunisten und das „one-man management“-System
- DRSULP, Großer Sprung und Kulturrevolution
- Einleitung der Reform- und Öffnungspolitik
- Das vertragsgebundene Verantwortungssystem
- Gründe für die nicht zufriedenstellenden Ergebnisse der Reformpolitik
- Privatisierung und sozialistische Marktwirtschaft als Ausweg?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Staatsunternehmen in der Volksrepublik China von 1949 bis 1997, insbesondere im Kontext der zahlreichen Reformen, die zum Paradigmenwechsel hin zur sozialistischen Marktwirtschaft führten.
- Definition und Bedeutung von Staatsunternehmen im chinesischen Wirtschaftssystem
- Historische Entwicklung der Staatsunternehmen und die Einführung des sozialistischen Systems
- Analyse der verschiedenen Reformen und ihre Auswirkungen auf die Führungs- und Organisationsstrukturen
- Gründe für den mangelnden Erfolg der Reformen und die Herausforderungen der Staatsunternehmen
- Der Übergang zur sozialistischen Marktwirtschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Staatsunternehmen und ihrem besonderen Stellenwert in der chinesischen Planwirtschaft. Anschließend wird die Bedeutung von Staatsunternehmen anhand von Daten zur Industrieproduktion aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung der Staatsunternehmen und den verschiedenen Reformen im Zeitraum von 1949 bis 1997. Hierbei werden die Auswirkungen der Reformen auf das interne Führungssystem und die externe Organisationsstruktur der Unternehmen untersucht. Es werden die Gründe beleuchtet, die zu den jeweiligen Reformversuchen führten. Die Arbeit endet mit einer Analyse der Ursachen für den mangelnden Erfolg der Staatsunternehmen trotz zahlreicher Reformen und einem Ausblick auf die aktuellen Reformbemühungen.
Schlüsselwörter
Staatsunternehmen, Volksrepublik China, sozialistische Planwirtschaft, sozialistische Marktwirtschaft, Reformen, Führungssysteme, Organisationsstruktur, Industrieproduktion, Paradigmenwechsel.
- Arbeit zitieren
- Stephan Lechner (Autor:in), 2001, Entwicklung und Reformen der Staatsunternehmen in der VR China unter der sozialistischen Planwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377