Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Im Wandel der Literaturgeschichte. Das kulturelle Gedächtnis, das Epochenschema und die Dichtungs- und Autorkonzeption

Titel: Im Wandel der Literaturgeschichte. Das kulturelle Gedächtnis, das Epochenschema und die Dichtungs- und Autorkonzeption

Essay , 2014 , 7 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Nadine Henke (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay werden die Themen des kulturellen Gedächtnisses, des Epochenschemas sowie der Dichtungs- und Autorkonzeption behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kulturelles Gedächtnis und Literaturgeschichte
    • Schlaffers "Kurze Geschichte der deutschen Literatur"
    • Schlaffers Polemik
  • Das Epochenschema
    • Vor- und Nachteile eines Epochenschemas
    • Pragmatische Funktion des Epochenschemas
  • Dichtungs- und Autorkonzeption
    • Begabung und Handwerk
    • Künste der Rhetorik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Konzepte des kulturellen Gedächtnisses und des Epochenschemas in der Literaturgeschichte und setzt diese in Bezug zu Heinz Schlaffers "Kurze Geschichte der deutschen Literatur". Ziel ist es, die Konzepte zu erläutern und ihre Relevanz für die Interpretation von Literatur zu beleuchten.

  • Kulturelles Gedächtnis als selektive Vergegenwärtigung von Historie
  • Das Konzept der Identitätsschreibung und die Rolle von Feindbildern
  • Das Epochenschema als pragmatische Ordnungskategorie
  • Die Problematik der Einteilung in Epochen und die Grenzen der Einordnung
  • Dichtungs- und Autorkonzeption im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kulturelles Gedächtnis und Literaturgeschichte

Dieser Abschnitt untersucht Schlaffers Kritik an der Arbeit von Germanisten und stellt diese in den Kontext des kulturellen Gedächtnisses nach Jan Assmann. Er beleuchtet die Merkmale des kulturellen Gedächtnisses, wie Identitätsschreibung und Organisiertheit, und ihre Relevanz für Schlaffers Argumentation.

Das Epochenschema

Hier werden die Vor- und Nachteile eines Epochenschemas zur Einteilung der Literaturgeschichte diskutiert. Es wird herausgearbeitet, dass Epochen zwar als pragmatische Ordnungskategorien dienen, aber auch problematisch sind aufgrund ihrer unpräzisen Grenzen und heterogenen Begrifflichkeiten.

Dichtungs- und Autorkonzeption

Dieser Abschnitt beleuchtet die Konzeption von Dichtung und Autorschaft im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Er beschreibt die Rolle der Rhetorik als Handwerk und die Bedeutung der Nachahmung von Vorbildern (imitatio) in der damaligen Zeit.

Schlüsselwörter

Kulturelles Gedächtnis, Literaturgeschichte, Heinz Schlaffer, Jan Assmann, Epochenschema, Einteilung, Dichtungs- und Autorkonzeption, Rhetorik, Imitatio, Exempla.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Im Wandel der Literaturgeschichte. Das kulturelle Gedächtnis, das Epochenschema und die Dichtungs- und Autorkonzeption
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
unbenotet
Autor
Nadine Henke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
7
Katalognummer
V377030
ISBN (eBook)
9783668544734
ISBN (Buch)
9783668544741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturgeschichte Epochen Epochenschema Autorkonzeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Henke (Autor:in), 2014, Im Wandel der Literaturgeschichte. Das kulturelle Gedächtnis, das Epochenschema und die Dichtungs- und Autorkonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377030
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum