Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation es im öffentlichen Dienst gibt, wie sich diese in der Praxis umsetzen lassen und welche Probleme und Grenzen dabei auftreten können.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen der Mitarbeitermotivation erläutert. Dabei wird zunächst der entscheidende Begriff der Motivation geklärt und Arten von Motivation beschrieben. Anschließend werden im Rahmen der Motivationstheorien die bekanntesten Inhalts- und Prozesstheorien gegenübergestellt und Motivationsinstrumente näher dargestellt, bevor im Kapitel 5 die Problematik und Grenzen der Mitarbeitermotivation aufgezeigt werden. Daraus ergeben sich Empfehlungen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Work Life Balance gelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Mitarbeitermotivation
- Begriffsbestimmungen
- Instinkt
- Trieb
- Bedürfnis
- Motiv
- Motivation
- Volition
- Öffentlicher Dienst
- Arten von Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Public Service Motivation
- Begriffsbestimmungen
- Motivationstheorien
- Inhaltstheorien
- Bedürfnishierarchie nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Prozesstheorien
- Gleichgewichtstheorie nach Adams
- Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie nach Vroom
- Inhaltstheorien
- Motivationsinstrumente
- Leistungsentgelt
- Motivation durch Autonomie
- Motivation durch Führung
- Motivation durch Kommunikation / Lob / Feedback
- Motivation durch Zielvereinbarungen
- Motivation durch „,Rotation“
- Problemfelder und Grenzen der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst
- Das Problem der Messbarkeit der Leistung
- Ziele und mögliche Probleme von monetären Anreizen
- Die Zahlung von Leistungsprämien
- Unterschiede zwischen Anreizsystemen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor
- Pro und Kontra von Leistungsprämien
- Empfehlungen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- Empowerment
- Work Life Balance Maßnahmen
- Grundlagen und Ziele
- Work Life Balance Maßnahmen
- Bedeutsamkeit für die Beteiligten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst und analysiert die Problemfelder und Möglichkeiten zur Optimierung. Sie beleuchtet die verschiedenen Motivationstheorien und -instrumente, die im öffentlichen Sektor relevant sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Motivation im öffentlichen Dienst im Vergleich zum privatwirtschaftlichen Sektor untersucht.
- Motivationstheorien im öffentlichen Dienst
- Problemfelder der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- Die Rolle von Führung und Kommunikation
- Work-Life-Balance Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des öffentlichen Dienstes heraus. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Begriffe und Definitionen der Mitarbeitermotivation, einschließlich verschiedener Arten von Motivation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Motivationstheorien, sowohl inhalts- als auch prozesstheoretische Ansätze. Kapitel 4 untersucht verschiedene Motivationsinstrumente, die in der Praxis eingesetzt werden können, um die Mitarbeitermotivation zu steigern. Kapitel 5 widmet sich den Problemfeldern und Grenzen der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst, insbesondere der Messbarkeit der Leistung und der Besonderheiten von monetären Anreizen. Kapitel 6 stellt verschiedene Empfehlungen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst vor, darunter Empowerment und Work-Life-Balance Maßnahmen. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und skizzieren zukünftige Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Öffentlicher Dienst, Motivationstheorien, Motivationsinstrumente, Leistungsentgelt, Führung, Kommunikation, Work-Life-Balance, Problemfelder, Grenzen, Empfehlungen
- Arbeit zitieren
- Nicole Enge (Autor:in), 2017, Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst. Problemfelder und Möglichkeiten zur Optimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377132