Mit der Einigung Europas wächst die Verantwortung der Lehrer, insbesondere aber der Fremdensprachlehrer, die Kinder auf eine Zukunft vorzubereiten, die geprägt sein wird von intensiven und häufigen Kontakten mit Menschen aus anderen Kulturen und mit fremden Sprachen. Deshalb gibt es seit Beginn der 90er Jahre verschiedene Initiativen, den Fremdsprachenunterricht zu fördern. Es wurden Konzepte vorgelegt, die vor allem das Angebot von noch mehr Sprachen zum Inhalt hatten, insbesondere aber auch das Erlernen einer Fremdsprache bereits im frühen Kindesalter vorsahen. Ich möchte am Beispiel von Deutschland und Frankreich und hier insbesondere zweier Städte - Halberstadt und Ernée - zeigen,
* wie sich die Innovation des Fremdsprachen - Frühbeginns an Grundschulen entwickelt und
* wie der ständig wachsenden Internationalisierung durch Schüleraustauschprogramme Rechnung getragen wird.
In diesem Zusammenhang erscheint ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts sinnvoll, der den theoretischen Teil der Arbeit einleitet. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die theoretischen und politischen Hintergründe des Lernens und Lehrens fremder Sprachen ein.
Den praktischen Teil der Arbeit widme ich Beobachtungen und Erfahrungen, die ich über den Fremdsprachenunterricht sowie über die Internationalisierung am Beispiel des Austauschprogramm Halberstadt - Ernée sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gesammelt habe. Indem ich die derzeit noch herrschenden Probleme klar benenne, möchte ich zu einem größeren Problembewusstsein beitragen, um so zu einer intensiven und effektiven Umsetzung der Innovation und Internationalisierung auf der Schulebene gelangen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts
- Überblick - ein kurzer
- Geschichte der neuen Sprachen vom 16. Jahrhundert bis 1945
- Geschichte der neuen Sprachen seit 1945
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in der ehemaligen DDR
- Geschichte des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Früher Fremdsprachenunterricht seit den 90er Jahren
- Theoretische und politische Hintergründe des Lehrens und Lernens fremder Sprachen in Deutschland und Frankreich heute
- Kommunikative Kompetenzen auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen – ein Auszug
- Staatliche Regelungen für das Fremdsprachenlernen in Sachsen-Anhalt
- Schulformen in Sachsen-Anhalt: Ein Überblick
- Die Rahmenrichtlinien für die Grundschulen in Sachsen-Anhalt - Evaluation
- Erprobung der neuen Rahmenrichtlinien für Englisch an Grundschulen in Sachsen-Anhalt
- Staatliche Regelungen für das Fremdsprachenlernen in Ernée/ Frankreich
- Schulformen in Frankreich - Überblick
- Rahmenrichtlinien in Frankreich
- L'Ecole Primaire - Programmes De
- Vergleich der Rahmenrichtlinien der Grundschulen in Deutschland und Frankreich
- Abschließende Gedanken
- Geschichte des Fremdsprachenunterrichts
- Kapitel 2
- Der gegenwärtige frühe Fremdsprachenunterricht und Innovationen des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel der Grundschule St. Vincent in Ernée und der Grundschule EGS in Halberstadt
- Die Grundschule St. Vincent in Ernée
- Beschreibung der Grundschule St. Vincent in Ernée
- Beschreibung und Auswertung einer Englischstunde Klasse 1
- Interview mit dem Direktor der Grundschule
- Bewertung der Grundschule im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht, Innovationen und Internationalisierung
- Die Grundschule EGS in Halberstadt
- Beschreibung der Grundschule EGS in Halberstadt
- Beschreibung und Auswertung einer Englischstunde Klasse 1
- Interview mit der Direktorin der Grundschule
- Bewertung der Grundschule im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht, Innovationen und Internationalisierung
- Binationaler Vergleich auf Grundschulebene
- Die Grundschule St. Vincent in Ernée
- Internationalisierung der Fremdsprachen an weiterführenden Schulen am Beispiel des Schüleraustauschs Halberstadt - Ernée
- Beschreibung der weiterführenden Schulen
- Das Collège St. Joseph in Ernée
- Das Gymnasium Martineum in Halberstadt
- Der Austausch Halberstadt - Ernée
- Entwicklung des Austausches Halberstadt - Ernée
- Vorbereitung, Organisation und Ablauf – der Austausch im April und Mai 2004
- Organisation und Vorbereitung
- Schüler aus Halberstadt in Ernée
- Schüler aus Ernée in Halberstadt
- Umfrage zum Austausch - Eltern und Schüler ziehen Bilanz
- Schülertagebücher zum Austausch
- Interview mit den Organisatoren
- Beschreibung der weiterführenden Schulen
- Der gegenwärtige frühe Fremdsprachenunterricht und Innovationen des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel der Grundschule St. Vincent in Ernée und der Grundschule EGS in Halberstadt
- Frühbeginn des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und Frankreich
- Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht seit den 1990er Jahren
- Rahmenrichtlinien und Schulstrukturen im Vergleich
- Internationalisierung im Fremdsprachenunterricht: Schüleraustausch und binationale Zusammenarbeit
- Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Innovationen im Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf Frühbeginn und Internationalisierung. Die Analyse basiert auf einem Vergleich von Schulen in Halberstadt und Ernée, wobei die Rahmenrichtlinien, Schulstrukturen und konkrete Unterrichtspraktiken beleuchtet werden. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und Frankreich zu vergleichen und die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, beginnend im 16. Jahrhundert. Es setzt sich mit dem frühen Fremdsprachenunterricht und seinen Entwicklungen seit den 1990er Jahren auseinander, wobei die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in der ehemaligen DDR ebenfalls berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf den theoretischen und politischen Hintergründen des Fremdsprachenlernens in Deutschland und Frankreich, einschließlich der Rahmenrichtlinien und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Das zweite Kapitel untersucht den gegenwärtigen frühen Fremdsprachenunterricht an der Grundschule St. Vincent in Ernée und der Grundschule EGS in Halberstadt. Es beinhaltet die Beschreibung der Schulen, Auswertung von Englischstunden in der Klasse 1 sowie Interviews mit den Schulleitungen. Die Bewertung der Schulen im Hinblick auf Innovationen und Internationalisierung im Fremdsprachenunterricht wird ebenfalls behandelt. Darüber hinaus wird ein binationaler Vergleich der Grundschulsprachenausbildung auf der Grundlage der Beobachtungen und Interviews präsentiert.
Das Kapitel schließt mit einer Analyse des Schüleraustauschs zwischen Halberstadt und Ernée, der als Beispiel für die Internationalisierung des Fremdsprachenunterrichts dient. Die Beschreibung der weiterführenden Schulen, die Organisation und Durchführung des Austauschs, sowie Interviews mit den Organisatoren und Umfragen bei Eltern und Schülern liefern detaillierte Einblicke in die Praxis des Austauschs.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Innovationen, Frühbeginn, Internationalisierung, Bilingualismus, Rahmenrichtlinien, Vergleich, Deutschland, Frankreich, Halberstadt, Ernée, Grundschule, weiterführende Schule, Schüleraustausch, Kommunikative Kompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Evaluation, Integration, Interkulturelle Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Maren Göpffarth (Autor:in), 2004, Innovation des Fremdsprachenunterrichts - Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37716