Ceci est un commentaire composé sure un extrait (page 16) du livre "Demain je meurs" par Christian Prigent, paru aux éditions P.O.L à Paris en 2007.
Le livre présente une œuvre très personnelle et illustre la vie du père de l’auteur par des mots, transcrivant une séparation qui s’avère difficile et angoissante, et lui rendant ainsi un dernier hommage. Cependant Prigent ne veut en aucun cas relater la vie de son père comme une suite d’évènements qui aurait construit sa vie, sa personne même et donc à travers celle-ci, l’auteur. Pour cela, le récit du fils ne se fixera pas sur ces différents évènements ou encore sur la progression du sens. Il va en quelque sorte sortir le récit du cadre conventionnel en utilisant notamment différents points de vue, des parodies et entre autre la versification.
L’extrait à analyser dans le travail présenté se situe à la fin du première chapitre « en route, mauvaise troupe » et se prête à montrer l’omniprésence de la mort dans l’œuvre. Pour prouver cette hypothèse et montrer l’importance de l’extrait de la page seize, il serait donc nécessaire de se pencher sur les détails. Pour cela, dans une première partie, nous nous intéresserons au contenu du récit. Dans cette partie nous allons traiter le contenu en détail en analysant les objets importants et parfois interpréter l’idée d’auteur. Puis dans une seconde partie, nous allons nous focaliser sur l’aspect linguistique. Et pour finir dans un troisième temps, nous nous pencherons sur l’interprétation et la synthèse de points qui ont été analysés dans la partie précédente.
Inhaltsverzeichnis
- En route, mauvaise troupe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Textauszug aus Christian Prigents Roman "Demain je meurs", der sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und den bildhaften Mitteln, die Prigent verwendet, um die schwierige Situation des sterbenden Vaters darzustellen.
- Sprachliche Gestaltung und Stilmittel
- Bildsprache und Symbolismus
- Thematisierung von Tod und Sterben
- Perspektivwechsel des Erzählers
- Emotionale Wirkung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
En route, mauvaise troupe: Der Textauszug beschreibt den Besuch des Erzählers bei seinem todkranken Vater im Krankenhaus. Die Beschreibung des Krankenhauses als "cage à connins surdimensionnée" und die Verwendung religiöser Bilder (Thébaïde, Golgotha, Kreuzweg) verdeutlichen die Schwere der Situation und die Nähe zum Tod. Die Beschreibung des Raumes, die Farbwahl (gelb, grün) und die Verwendung von Geräuschen erzeugen ein beklemmendes und trostloses Bild. Der Perspektivwechsel zwischen kindlicher und erwachsener Erzählperspektive unterstreicht die emotionale Distanz und die Verarbeitung des Geschehens. Der Text ist geprägt von einer ungewöhnlichen Sprachwahl, die archaische und umgangssprachliche Elemente verbindet und durch die Verwendung von Metaphern und Symbolen die emotionale Intensität steigert. Die religiösen Bezüge und die zahlreichen Synonyme für den Tod verdeutlichen die existentielle Bedrohung und die Unsicherheit angesichts des bevorstehenden Verlusts. Der Kontrast zwischen dem alltäglichen Leben der Umgebung und der Sterbesituation des Vaters wird hervorgehoben, und die Ohnmacht und Hilflosigkeit des Erzählers angesichts des Todes werden eindrücklich dargestellt.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Krankheit, Sprache, Stilmittel, Metapher, Symbol, Religion, Perspektivwechsel, Emotion, Schmerz, Trauer, "Demain je meurs", Christian Prigent
Häufig gestellte Fragen zu "En route, mauvaise troupe" aus Christian Prigents "Demain je meurs"
Was ist der Gegenstand dieser sprachwissenschaftlichen Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf einen Textauszug aus Christian Prigents Roman "Demain je meurs", der sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzt. Im Fokus steht die sprachliche Gestaltung und die Verwendung bildhafter Mittel zur Darstellung der Situation eines sterbenden Vaters.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht die sprachliche Gestaltung und Stilmittel, die Bildsprache und den Symbolismus, die Thematisierung von Tod und Sterben, den Perspektivwechsel des Erzählers und die emotionale Wirkung des Textes.
Welche Kapitel werden zusammengefasst?
Die vorliegende Zusammenfassung konzentriert sich auf den Textauszug mit dem Titel "En route, mauvaise troupe".
Was wird in "En route, mauvaise troupe" beschrieben?
Der Textauszug beschreibt den Besuch des Erzählers bei seinem todkranken Vater im Krankenhaus. Das Krankenhaus wird als "cage à connins surdimensionnée" (überdimensionierter Kaninchenkäfig) beschrieben. Religiöse Bilder (Thébaïde, Golgotha, Kreuzweg) unterstreichen die Schwere der Situation und die Nähe zum Tod. Die Beschreibung des Raumes, die Farbwahl (gelb, grün) und Geräusche erzeugen eine beklemmend trostlose Atmosphäre. Der Perspektivwechsel zwischen kindlicher und erwachsener Erzählperspektive hebt die emotionale Distanz und die Verarbeitung des Geschehens hervor. Die Sprache kombiniert archaische und umgangssprachliche Elemente, Metaphern und Symbole verstärken die emotionale Intensität. Religiöse Bezüge und Synonyme für den Tod verdeutlichen die existentielle Bedrohung und Unsicherheit. Der Kontrast zwischen dem Alltag und der Sterbesituation des Vaters wird hervorgehoben, die Ohnmacht und Hilflosigkeit des Erzählers wird eindrücklich dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Tod, Sterben, Krankheit, Sprache, Stilmittel, Metapher, Symbol, Religion, Perspektivwechsel, Emotion, Schmerz, Trauer, "Demain je meurs", Christian Prigent.
Welches Ziel verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, die sprachlichen Mittel und ihre Wirkung auf den Leser zu untersuchen und die emotionale Intensität des Textes zu verstehen. Sie beleuchtet, wie Prigent Tod und Sterben sprachlich gestaltet und welche Wirkung dies auf den Leser hat.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse ist für akademische Zwecke gedacht, um die sprachlichen und thematischen Aspekte des Textes im Detail zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Christine Wolf (Autor:in), 2014, Commentaire composé sur un extrait de "Demain je meurs" de Christian Prigent, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377213