Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Städtetourismus

Title: Städtetourismus

Presentation (Elaboration) , 2003 , 10 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Antje Minde (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit klärt zunächst einmal, was unter Städtetourismus zu verstehen ist und welche Motivationen für diese Art des Tourismus vorhanden sind, um dann Angebot und Nachfrage in diesem Sektor zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition
  • 2. Warum Städtereisen?
    • 2.1 Erwartungen an übernachtenden Fremdenverkehr in Städten
    • 2.2 Erwartungen an Tagesbesucherverkehr
  • 3. Nachfrage nach Städtereisen
  • 4. Angebot von Städtereisen
  • 5. Entwicklungen von Übernachtungszahlen in Städten
  • 6. Die typische Städtereise
    • 6.1 Der Kurzurlaub in der Stadt
    • 6.2 Der Tagesausflug in der Stadt
  • 7. Ausländische Städtereiseziele
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Städtetourismus, indem sie die Definition, die Motive für Städtereisen, die Nachfrage und das Angebot beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Erwartungen von Touristen, sowohl bei Übernachtungs- als auch bei Tagesaufenthalten. Die Entwicklung der Übernachtungszahlen und die Charakteristika typischer Städtereisen werden ebenfalls analysiert.

  • Definition und Abgrenzung des Städtetourismus
  • Motive und Erwartungen von Touristen bei Städtereisen
  • Nachfrage und Angebot im Städtetourismus
  • Entwicklung der Übernachtungszahlen in Städten
  • Charakteristika verschiedener Arten von Städtereisen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition: Der Text definiert Städtetourismus als die Gesamtheit aller Aktivitäten von Touristen während ihres Aufenthalts in einer Stadt, einschließlich sowohl des Fremdenverkehrs als auch des Tagesbesucherverkehrs. Die Touristen werden grob in Geschäftsreisende, Privatreisende und Kurgäste unterteilt, wobei die jeweiligen Motive für den Städteaufenthalt deutlich voneinander abweichen.

2. Warum Städtereisen?: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Anforderungen und Erwartungen von Touristen an Städtereiseziele. Es wird deutlich herausgestellt, dass die Erwartungen zwischen Übernachtungsgästen und Tagesbesuchern differieren. Für Übernachtungsgäste spielen Sehenswürdigkeiten, Stadtbild und kulturelle Angebote eine größere Rolle, während Tagesbesucher oft durch Einkaufen, Veranstaltungen oder den Besuch von Bekannten motiviert sind. Die Bedeutung von speziellen Veranstaltungen und Ausstellungen für die Attraktivität von Städtereisezielen wird ebenfalls hervorgehoben.

3. Nachfrage nach Städtereisen: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Nachfrage nach Städtereisen im Jahr 1994, mit etwa 23 Millionen Städtereisen in in- und ausländische Städte. Der Tagesbesucherverkehr wird als wichtiger als der Übernachtungsverkehr dargestellt, mit durchschnittlich 800 Millionen Ausflügen jährlich in 84 Großstädten. Berlin, München und Hamburg führen die Liste der beliebtesten Städtereiseziele an. Die durchschnittliche Dauer einer Städtereise beträgt zwei bis vier Tage (durchschnittlich 2,1 Nächte).

Schlüsselwörter

Städtetourismus, Städtereisen, Tagesbesucherverkehr, Übernachtungsgäste, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Nachfrage, Angebot, Großstädte, Erwartungen, Motive.

Häufig gestellte Fragen zum Städtetourismus

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Städtetourismus. Er behandelt Definition, Motive, Nachfrage, Angebot, Entwicklung von Übernachtungszahlen und Charakteristika verschiedener Städtereisen.

Was wird unter Städtetourismus verstanden?

Städtetourismus umfasst alle Aktivitäten von Touristen in einer Stadt, sowohl Übernachtungsgäste als auch Tagesbesucher. Die Touristen werden grob in Geschäftsreisende, Privatreisende und Kurgäste unterteilt, mit unterschiedlichen Motiven für ihren Aufenthalt.

Welche Motive haben Touristen für Städtereisen?

Die Motive sind vielfältig und unterscheiden sich zwischen Übernachtungs- und Tagesgästen. Übernachtungsgäste legen Wert auf Sehenswürdigkeiten, Stadtbild und kulturelle Angebote. Tagesbesucher werden eher durch Einkaufen, Veranstaltungen oder Besuche motiviert. Spezielle Veranstaltungen und Ausstellungen spielen eine wichtige Rolle für die Attraktivität.

Wie sieht die Nachfrage nach Städtereisen aus (bezogen auf die im Text genannten Daten)?

Im Jahr 1994 gab es ca. 23 Millionen Städtereisen in in- und ausländische Städte. Der Tagesbesucherverkehr war mit durchschnittlich 800 Millionen Ausflügen jährlich in 84 Großstädten deutlich höher als der Übernachtungsverkehr. Berlin, München und Hamburg waren die beliebtesten Ziele. Die durchschnittliche Reisedauer betrug zwei bis vier Tage (2,1 Nächte).

Welche Aspekte des Angebots an Städtereisen werden behandelt?

Der Text beleuchtet das Angebot an Städtereisen, jedoch ohne detaillierte Angaben zu konkreten Angeboten. Der Fokus liegt auf den Erwartungen der Touristen und wie diese vom Angebot erfüllt werden.

Wie entwickeln sich die Übernachtungszahlen in Städten?

Der Text erwähnt die Entwicklung der Übernachtungszahlen, liefert aber keine konkreten Zahlen oder Trends über den im Text genannten Zeitraum hinaus. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakteristika der Übernachtungsgäste und deren Erwartungen.

Welche Arten von Städtereisen werden unterschieden?

Der Text unterscheidet zwischen Kurzurlaub (Übernachtung) und Tagesausflügen in die Stadt. Die Charakteristika beider Arten werden hinsichtlich der Motive und Erwartungen der Touristen analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Die Schlüsselwörter sind: Städtetourismus, Städtereisen, Tagesbesucherverkehr, Übernachtungsgäste, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Nachfrage, Angebot, Großstädte, Erwartungen, Motive.

Welche Kapitel sind im Text enthalten?

Der Text umfasst Kapitel zu Definition, Motiven für Städtereisen, Nachfrage, Angebot, Entwicklung der Übernachtungszahlen, Charakteristika typischer Städtereisen (Kurzurlaub und Tagesausflug), ausländische Städtereiseziele und ein Fazit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Städtetourismus
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Course
Geographie von Verkehr und Freizeit
Grade
2,7
Author
Antje Minde (Author)
Publication Year
2003
Pages
10
Catalog Number
V37722
ISBN (eBook)
9783638369886
Language
German
Tags
Städtetourismus Geographie Verkehr Freizeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Minde (Author), 2003, Städtetourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37722
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint