Ihnen liegt eine Ausarbeitung eines Referates über die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union vor. Zu Beginn der Arbeit wird im 2. Kapitel die rechtliche Stellung der Union in den verschiedenen Politikbereichen angesprochen, um aufzuzeigen, dass die Agrarpolitik unter anderem zu den Politikbereichen der Union zählt. Weiterhin wird auf die Entstehung, also auf den historischen Hintergrund, der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Bezug genommen. Um die darauf folgenden Aspekte der Arbeit besser nachvollziehen zu können, wird im 3. Kapitel ein Gesamtbild der GAP skizziert. Hierbei wird insbesondere auf die ursprünglichen Ziele der GAP eingegangen, die sich im Laufe der Jahre nicht oder nur teilweise bewähren konnten. Im vierten Kapitel werden die Instrumente der GAP vorgestellt. Gemeint sind hiermit unter anderem: der freie Warenverkehr, die Gemeinschaftspräferenz und die finanzielle Verantwortung innerhalb der Mitgliedsstaaten. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die Reformen thematisiert, die sich die GAP im Laufe der Jahre unterziehen musste, um kein „Lastfaktor“ der Union zu sein. Meine Anliegen sind hierbei die Darstellung der finanziellen Schwierigkeiten und die aus diesen Schwierigkeiten folgenden zahlreichen Reformen. Abschließend folgt ein Kapitel, in der die vielfältigen Kritikpunkte an die GAP gerichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politikbereiche der EU
- 3. Die Entstehung der GAP
- 3.1 Die gemeinsame Agrarpolitik
- 3.2 Ziele der GAP
- 4. Instrumente der GAP
- 4.1 Freier Warenverkehr
- 4.2 Gemeinschaftspräferenz
- 4.3 Finanzielle Verantwortung
- 5. Die Probleme der GAP
- 5.1 GAP stößt an die Grenze der Finanzierbarkeit
- 5.1.1 Reformversuch 1968
- 5.1.2 Teilreform 1984
- 5.1.3 Leitlinie der Agrarausgaben
- 5.1.4 „MacSharry“ Reform 1992
- 5.1.4.1 Ziele der Reform
- 5.1.4.2 Verhandlungsrunde der WTO
- 5.1.4.3 Ergebnisse der Reform
- 5.1.5 Agenda 2000
- 5.1.5 Ziele der AGENDA 2000
- 5.1 GAP stößt an die Grenze der Finanzierbarkeit
- 6. Kritikpunkte der GAP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Die Arbeit beleuchtet die rechtliche Stellung der Agrarpolitik innerhalb der EU-Politikbereiche, untersucht die Entstehung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und analysiert die ursprünglichen Ziele der GAP. Darüber hinaus werden die Instrumente der GAP, einschließlich des freien Warenverkehrs, der Gemeinschaftspräferenz und der finanziellen Verantwortung, vorgestellt.
- Die rechtliche Stellung der Agrarpolitik innerhalb der EU
- Die Entstehung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
- Die ursprünglichen Ziele der GAP
- Die Instrumente der GAP
- Die Reformen der GAP aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Fokus der Seminararbeit dar: die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union. Es wird auf die Relevanz der Arbeit und die darin behandelten Themen hingewiesen.
Kapitel 2: Politikbereiche der EU
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Politikbereiche der Europäischen Union, wobei der Fokus auf die Agrarpolitik als einen dieser Bereiche gelegt wird.
Kapitel 3: Die Entstehung der GAP
Kapitel 3 erläutert die Entstehung der gemeinsamen Agrarpolitik. Es werden die historischen Hintergründe beleuchtet und die Motivation der Gründung der GAP im Kontext der europäischen Integration diskutiert. Dabei werden die ursprünglichen Ziele der GAP und die Herausforderungen bei deren Umsetzung in den Mittelpunkt gestellt.
Kapitel 4: Instrumente der GAP
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Instrumente der GAP vorgestellt. Dazu gehören der freie Warenverkehr, die Gemeinschaftspräferenz und die finanzielle Verantwortung innerhalb der Mitgliedsstaaten.
Kapitel 5: Die Probleme der GAP
Kapitel 5 befasst sich mit den finanziellen Problemen der GAP. Es wird die Frage der Finanzierbarkeit der GAP und die verschiedenen Reformversuche, die im Laufe der Jahre notwendig waren, um die GAP als „Lastfaktor“ der Union zu vermeiden, analysiert.
Kapitel 6: Kritikpunkte der GAP
Dieses Kapitel behandelt die vielfältigen Kritikpunkte, die an die GAP geäußert werden.
Schlüsselwörter
Europäische Union, gemeinsame Agrarpolitik, GAP, Politikbereiche, Entstehung, Ziele, Instrumente, freie Warenverkehr, Gemeinschaftspräferenz, finanzielle Verantwortung, Reformen, Kritikpunkte, Finanzierbarkeit, Landwirtschaft, Handel, Integration, Binnenmarkt
- Quote paper
- Nazife Öztürk (Author), 2005, Die Europäische Agrarpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37724