"Finanzkrise" war das Wort des Jahres 2008. Fast täglich erschienenen Schlagzeilen über einige der größten Banken der Welt, die insolvent gingen oder verstaatlicht wurden. Über die Milliardenhilfen der Staaten zur Rettung von Großkonzernen und über die X-Milliarden-Dollar schweren Finanzspritzen der Zentralbanken. Doch die Finanzkrise 2007/2008 existierte füs uns nicht nur auf dem Papier, sondern betraf jeden Einzelnen. Wir hörten auf, unser Geld in Aktien, Fonds oder andere Finanzprodukte zu investieren und das Vertrauen in Banken und Finanzinstitute, Anlageberater und Fondsverwalter sank auf nahezu Null.
Um ebendieses Vertrauen zu den Märkten und Marktteilnehmern wieder herzustellen und gleichzeitig den Finanzmarkt sicherer und anlegerfreundlicher zu gestalten, beschloss die EU die Neuauflage der Finanzmarktrichtlinie, "Markets in Financial Instruments Directive" (MiFID II) sowie eine begleitende Verordnung, die "Markets in Financial Instruments Regulation" (MiFIR).
In dieser Publikation zeigt die Autorin auf, inwiefern sich die neuen Regelungen der MiFID II auf die Teilnehmer des deutschen Finanzmarktes auswirken. Sie erläutert kurz die Maßnahmen der Finanzmarktrichtlinien MiFID I und II und analysiert umfangreich die potenziellen Auswirkungen von MiFID II auf die Akteure des deutschen Finanzmarktes.
Dieses Buch eignet sich deshalb nicht nur, um einen Überblick über die Neuerungen und Erweiterungen der MiFID II Richtlinie zu erlangen. Es stellt darüber hinaus die vom Markt befürchteten Auswirkungen auf die Anlageberatung, die Finanzportfolioverwaltung und das Asset Management sowie auf Finanzanlagevermittler und Versicherungsmakler dar.
Aus dem Inhalt:
- Finanzkrise;
- Finanzmarkt;
- Finanzmarktregulierung;
- Anlegerschutz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Zentrale Inhalte der MiFID I und II
- 1.1 Anforderungen und Ziele von MiFID I
- 1.1.1 Maßnahmen im Anlegerschutz
- 1.1.2 Marktbezogene Maßnahmen
- 1.2 Zentrale Neuerungen und Erweiterungen der MiFID II
- 1.2.1 Neuerungen und Erweiterungen im Anlegerschutz
- 1.2.2 Marktbezogene Neuerungen und Erweiterungen
- 1.2.3 MIFIR
- 1.2.4 ESMA
- 2 Transformation von MiFID II in deutsches Recht
- 2.1 Die europäische Richtlinie
- 2.1.1 Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
- 2.1.2 Änderung der Richtlinie 2002/92/EG (Art. 91 MiFID II)
- 2.2 Delegierte Rechtsakte
- 3 Auswirkungen auf die deutsche Finanzbranche
- 3.1 Markt- und transaktionsbezogene Auswirkungen
- 3.1.1 Product Governance (Zielmarktidentifikation)
- 3.1.2 OTC-Handel
- 3.1.3 Transparenzvorschriften
- 3.2 Auswirkungen auf Anlageberatung, Finanzportfolio-verwaltung und Asset Management
- 3.2.1 Abhängige Anlageberatung (Geeignetheitserklärung)
- 3.2.2 Unabhängige Anlageberatung, Finanzportfolioverwaltung und Asset Management (Zuwendungen)
- 3.2.2.1 Monetäre Zuwendungen an unabhängige Anlageberater, Finanzportfolioverwalter und Asset Manager
- 3.2.2.2 Nichtmonetäre Zuwendungen an unabhängige Anlageberater, Finanzportfolioverwalter und Asset Manager
- 3.2.2.3 Zuwendungen: Research-Leistungen
- 3.2.3 Investmentfonds als Chance
- 3.3 Auswirkungen auf Finanzanlagevermittler und Versicherungsmakler
- 3.3.1 § 34f GewO Finanzanlagevermittler
- 3.3.2 Versicherungsmakler
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der MiFID II auf den deutschen Finanzmarkt. Ziel ist es, die wichtigsten Neuerungen und Erweiterungen der MiFID II gegenüber der MiFID I zu analysieren und deren Relevanz für die deutsche Finanzbranche zu beleuchten.
- Anpassung der MiFID II an deutsches Recht
- Auswirkungen auf den OTC-Handel
- Transparenzvorschriften im Finanzmarkt
- Zuwendungen an unabhängige Anlageberater und Asset Manager
- Regulierung von Finanzanlagevermittlern und Versicherungsmaklern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die MiFID II und ihren Stellenwert im deutschen Finanzmarkt vor.
- Kapitel 1 analysiert die zentralen Inhalte der MiFID I und II, wobei die Schwerpunkte auf den Anforderungen und Zielen der MiFID I sowie den Neuerungen und Erweiterungen der MiFID II liegen.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Transformation von MiFID II in deutsches Recht. Es werden die europäische Richtlinie, das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz sowie delegierte Rechtsakte beleuchtet.
- Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der MiFID II auf die deutsche Finanzbranche, wobei die Schwerpunkte auf markt- und transaktionsbezogenen Auswirkungen, den Auswirkungen auf Anlageberatung, Finanzportfolio-verwaltung und Asset Management sowie den Auswirkungen auf Finanzanlagevermittler und Versicherungsmakler liegen.
Schlüsselwörter
MiFID II, Finanzmarkt, Anlegerschutz, Markttransparenz, OTC-Handel, Anlageberatung, Asset Management, Finanzanlagevermittler, Versicherungsmakler, Product Governance, Zielmarktidentifikation, Zuwendungen, Research-Leistungen, Investmentfonds.
- Arbeit zitieren
- Lisa Wüstinger (Autor:in), 2017, Top oder Flop? MiFID II und ihre Auswirkungen auf den deutschen Finanzmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377257