Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

E-Collaboration und E-Reverse Auctions zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Verarbeitenden Gewerbe

Title: E-Collaboration und E-Reverse Auctions zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Verarbeitenden Gewerbe

Diploma Thesis , 2009 , 115 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Peter Kleusberg (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche IT-Werkzeuge in welcher Weise bedient werden müssen, um Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen zu schaffen. Für den Bereich Beschaffung eignen sich die elektronische Einkaufsauktion E-Reverse Auction und E-Collaboration als die IT-gestützte Zusammenarbeit mit Lieferanten. Ihrem Image nach reduzieren E-Reverse Auctions zu Lasten des Zulieferers den Einstandspreis und sind daher mit einer konfrontativen Lieferantenbeziehung verbunden. E-Collaboration verspricht dagegen, im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft die Gewinne auf beiden Seiten zu erhöhen. Doch lässt sich diese Sichtweise aufrecht erhalten? Wie sich zeigt, bedarf es einer wesentlich differenzierteren Betrachtung. Um dieser Genüge zu tun, entwickelt der Autor auf Basis der aktuellen Literatur eine Theorie, die er in Experteninterviews überprüft und verfeinert. Zahlreiche Abbildungen, praktische Beispiele und ein umfangreiches Stichwortregister erleichtern dem Leser hierbei das Verständnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Beschaffungsseitige Wettbewerbsvorteile durch den beziehungsadäquaten Einsatz von Informationstechnologie
    • Supplier Relationship Management als das Resultat eines Paradigmenwechsels in der Beschaffung
    • Elektronische Werkzeuge zur effizienten Umsetzung eines effektiven Lieferantenmanagements.
  • Vorteilhaftigkeit eines IT-gestützten Supplier Relationship Managements......
    • Intensivierung des Preisdrucks durch E-Reverse Auctions
      • Ausschreibungen und Auktionen im E-Business....
      • Die Englische Rückwärtsauktion als E-Sourcing-Instrument.........
    • E-Collaboration zur effizienten Integration von Schlüssellieferanten ......
      • Mehrdimensionale Erfolgswirkung des Collaborative Engineering...
      • Electronic Data Interchange als Basis gemeinsamer Prozesse .
  • E-Sourcing und E-Collaboration in der Praxis......
    • Vereinbarkeit der E-Reverse Auction mit einer kollaborativen Lieferantenbeziehung
    • Die Vorteile der E-Collaboration gegenüber einer Offline-Zusammenarbeit.......
    • Berücksichtigung aktueller statistischer Daten in der eigenen Untersuchung ......
  • Erfolgreicher Einsatz von E-Collaboration und E-Reverse Auctions in einer kooperativen Lieferantenbeziehung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von E-Collaboration und E-Reverse Auctions im Verarbeitenden Gewerbe zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Sie analysiert den Einfluss dieser digitalen Werkzeuge auf das Supplier Relationship Management und zeigt die Vorteile der E-Collaboration gegenüber traditionellen Beschaffungsmethoden auf.

  • Die Bedeutung des Supplier Relationship Managements als strategisches Instrument für Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe
  • Die Rolle von E-Reverse Auctions als Mittel zur Steigerung des Preisdrucks und zur Optimierung von Beschaffungsprozessen
  • Die Vorteile und Herausforderungen der E-Collaboration zur effizienten Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten
  • Die Praxisrelevanz von E-Sourcing und E-Collaboration im Kontext der Lieferantenbeziehung
  • Die Auswirkungen der E-Collaboration und E-Reverse Auctions auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung von Informationstechnologie im Beschaffungsprozess und stellt das Supplier Relationship Management (SRM) als strategischen Ansatz vor. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Vorteile der E-Reverse Auctions und der E-Collaboration, die durch die Integration von Schlüssellieferanten in den Entwicklungsprozess entstehen. Im dritten Kapitel werden praktische Beispiele aus der Industrie analysiert, um die Vereinbarkeit von E-Reverse Auctions mit einer kollaborativen Lieferantenbeziehung zu beleuchten. Abschließend betrachtet das vierte Kapitel den erfolgreichen Einsatz von E-Collaboration und E-Reverse Auctions in einer kooperativen Lieferantenbeziehung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Begriffe und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Supplier Relationship Management, E-Reverse Auctions, E-Collaboration, Beschaffungsmanagement, Wettbewerbsvorteile, Informationstechnologie, Verarbeitendes Gewerbe, Collaborative Engineering, Electronic Data Interchange und Lieferantenbeziehung.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
E-Collaboration und E-Reverse Auctions zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Verarbeitenden Gewerbe
College
University of Mannheim  (Industrieseminar der Universität Mannheim – Professor Dr. Dr. h. c. Peter Milling –)
Grade
1,7
Author
Dipl.-Kfm. Peter Kleusberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
115
Catalog Number
V377271
ISBN (eBook)
9783668548503
ISBN (Book)
9783668548510
Language
German
Tags
"E-Reverse Auction" "Supplier Relationship Management" "E-Collaboration"
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kfm. Peter Kleusberg (Author), 2009, E-Collaboration und E-Reverse Auctions zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Verarbeitenden Gewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377271
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint