Die Umwelt ist das wichtigste Gut, denn sie bietet allen Lebewesen Tag für Tag ein Zuhause. Daher steht der Schutz ihrerseits im Vordergrund. Damit auch in der Zukunft der Lebensraum besteht, sollte schon heute auf die Umwelt geachtet werden. Dies wird auch als Nachhaltigkeit bezeichnet. Somit geht es bei Nachhaltigkeit, um den rücksichtsvollen und vorausblickenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Doch schon heute gibt es einige Probleme, die nicht mehr vermieden werden können, wie zum Beispiel der Klimawandel.
Die Forschungs- und Innovationsagenda (FINA) beschäftigt sich diesbezüglich mit dem Projekt der Zukunftsstadt. Die von der Bundesregierung entwickelte Nationale Plattform Zukunftsstadt (NPZ) setzt sich aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Mehrere Bundesministerien sind am Aufbau dieses Projektes beteiligt. Sie unterstützen dabei die Entwicklung moderner Projekte und Forschungen, die die Nachhaltigkeit unserer Städte sichern sollen. Daher die Frage:
Wie weit sind wir von einer Zukunftsstadt in Deutschland entfernt?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschäftigt sich mit der Förderung der Schwerpunkte Bildung, Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Diese Schwerpunkte enthalten Maßnahmen, welche von der frühkindlichen Förderung bis hin zur beruflichen Weiterbildung ergriffen werden. Im Jahr 2016 investiert die Bundesregierung 16,4 Milliarden Euro in das BMBF womit es die Förderung vorantreibt. Das BMBF gliedert sich in acht Abteilungen, wobei die Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Kultur; Grundlagen und Nachhaltigkeit“ hinreichend für die eigene Arbeit ist.
Um das Projekt einer Zukunftsstadt zu verwirklichen, werden mehrere Zielsetzungen in Betracht gezogen. Diese Zielsetzungen beinhalten effektive Maßnahmen, mit denen die Folgen des Klimawandels eingegrenzt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel der Zukunftsstadt
- 2.1. CO2-Neutalität
- 2.2. Energieeffizienz
- 3. Gegenwärtiger Stand einer Zukunftsstadt
- 3.1. Elektromobilität
- 3.2. Erneuerbare Energien
- 4. Geplantes Vorgehen der Bundesregierung
- 5. Umsetzungsmöglichkeit mit verschiedenen Schwerpunkten
- 5.1. Elektromobilität
- 5.2. Erneuerbare Energien
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Aufbau einer Zukunftsstadt in Deutschland. Sie beleuchtet die Ziele, die im Rahmen des Projekts Zukunftsstadt verfolgt werden, und untersucht den aktuellen Stand der Umsetzung. Dabei werden insbesondere die Bereiche Elektromobilität und erneuerbare Energien als Schlüsselfaktoren für die Entwicklung einer nachhaltigen Stadtstruktur betrachtet.
- Klimaneutralität und Reduktion von Treibhausgasemissionen
- Steigerung der Energieeffizienz durch intelligente Vernetzung von Gebäuden und Quartieren
- Förderung von erneuerbaren Energien zur Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren
- Integration von Elektromobilität in das städtische Verkehrssystem
- Zusammenspiel von Forschung, Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung einer Zukunftsstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zukunftsstadt und ihre Bedeutung für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und die Rolle der Bundesregierung bei der Entwicklung des Projekts Zukunftsstadt.
Kapitel 2 erläutert die zentralen Ziele der Zukunftsstadt, insbesondere die Erreichung von Klimaneutralität durch Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Steigerung der Energieeffizienz durch den Einsatz erneuerbarer Energien und intelligenter Vernetzung von Gebäuden und Quartieren.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung einer Zukunftsstadt in Deutschland, wobei die Schwerpunkte Elektromobilität und erneuerbare Energien betrachtet werden.
Kapitel 4 geht auf das geplante Vorgehen der Bundesregierung bei der Förderung und Umsetzung des Projekts Zukunftsstadt ein.
Kapitel 5 untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten von Elektromobilität und erneuerbaren Energien im Kontext einer Zukunftsstadt. Es werden konkrete Projekte und Ansätze beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zukunftsstadt, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Elektromobilität, Forschung und Entwicklung, Bundesregierung, Nationale Plattform Zukunftsstadt, Verkehrswende, Smart City, Green City.
- Quote paper
- Jennifer Winter (Author), Marie Louise Franz (Author), 2016, Der Aufbau der nachhaltigen Zukunftsstadt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377329