Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Standardisierte versus differenzierte Werbestrategien: Zur Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf die Entscheidung bei internationalen Werbestrategien

Titre: Standardisierte versus differenzierte Werbestrategien: Zur Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf die Entscheidung bei internationalen Werbestrategien

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 82 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Patrick Zenz-Spitzweg (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge internationaler Verflechtungen und allgemeiner Globalisierungsprozesse hat neben anderen betriebswirtschaftlichen Aspekten besonders die Rolle des Marketings im internationalen Kontext in den letzten Jahren besonders stark an Bedeutung gewonnen. Durch den gestiegenen Wettbewerb sehen sich Unternehmen dazu veranlasst, ihre Produkte auch auf ausländischen Märkten anzubieten. Hierfür bedarf es der Entwicklung entsprechender Marketingstrategien. Bei der Wahl der Strategie bieten sich zwei Optionen: zum einen eine standardisierte Strategie - also eine identische Marktbearbeitung aller Märkte -, zum anderen eine differenzierte Strategie, die die landesspezifischen Nebenbedingungen der jeweiligen Auslandsmärkte berücksichtigt. Hierbei hat sich gezeigt, dass neben anderen Einflussfaktoren des Mikro- und Makroumfelds eines Landes, besonders die Kultur starken Einfluss auf den Erfolg internationaler Marketingstrategien haben kann. Die vorliegende Arbeit untersucht und diskutiert die Bedeutung sowie den Einfluss der Kultur auf die Entscheidung bei internationalen Marketingstrategien, wobei gezielt auf das Element der Werbung eingegangen wird. Im Mittelpunkt steht die Überlegung, inwieweit internationale Werbestrategien Standardisierungspotential besitzen oder ob differenziertes Vorgehen aufgrund kultureller Einflussfaktoren immer zwingend notwendig ist. Die Arbeit basiert dabei auf einem integrativ-prozessualen Marketingverständnis.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemhintergrund
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Erkenntnisziel
    • 1.4 Gang der Untersuchung
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Internationales Marketing
      • 2.1.1 Das EPRG-Konzept
      • 2.1.2 Internationalisierungsstrategien
    • 2.2 Standardisierte und differenzierte Werbestrategien
      • 2.2.1 Definition der Werbestrategie
      • 2.2.2 Standardisierte Werbestrategien
      • 2.2.3 Differenzierte Werbestrategien
    • 2.3 Einflussfaktoren internationaler Werbestrategien
      • 2.3.1 Das nationale Mikroumfeld
      • 2.3.2 Das nationale Makroumfeld
    • 2.4 Zur Bedeutung der Kultur
  • 3 Kultur und Internationale Werbestrategien
    • 3.1 Elemente der Kultur und ihr Einfluss auf internationale Werbestrategien
      • 3.1.1 Werte und Normen
      • 3.1.2 Ästhetik
      • 3.1.3 Verbale und Nonverbale Kommunikation
      • 3.1.4 Religion
      • 3.1.5 Gepflogenheiten
      • 3.1.6 Bildung und soziale Institutionen
    • 3.2 Ausgewählte Kulturtheorien
      • 3.2.1 Kulturtheorie nach Hall
      • 3.2.2 Kulturtheorie nach Hofstede
    • 3.3 Kultur und Werbung
  • 4 Interkulturelle Werbestrategien
    • 4.1 Werbestrategien im internationalen Kontext
    • 4.2 Konzeption und Teilfunktionen internationaler Werbestrategien
    • 4.3 Planung der Werbestrategie
      • 4.3.1 Werbeobjekt und Werbesubjekt
      • 4.3.2 Werbemittel
      • 4.3.3 Werbeträger
      • 4.3.4 Gestaltung der Werbung
    • 4.4 Ausführung und Kontrolle der internationalen Werbestrategie
  • 5 Schlussfolgerungen und Resumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf die Entscheidung zwischen standardisierten und differenzierten Werbestrategien im internationalen Kontext. Ziel ist es, das Standardisierungspotential internationaler Werbestrategien im Lichte kultureller Unterschiede zu beleuchten und die Notwendigkeit differenzierter Ansätze zu evaluieren.

  • Der Einfluss kultureller Faktoren auf internationale Marketingstrategien
  • Die Abwägung zwischen standardisierten und differenzierten Werbestrategien
  • Die Rolle von Kulturtheorien (z.B. Hofstede, Hall) im internationalen Marketing
  • Analyse der Elemente der Kultur (Werte, Normen, Kommunikation etc.) und deren Wirkung auf Werbung
  • Konzeption und Planung interkultureller Werbestrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es den Problemhintergrund der zunehmenden Internationalisierung von Märkten und den damit verbundenen Herausforderungen für das Marketing beleuchtet. Es wird die Problematik der Wahl zwischen standardisierten und differenzierten Werbestrategien dargestellt und das Erkenntnisziel der Arbeit definiert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Lesern einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit zu geben. Die Einleitung legt somit den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage.

2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden grundlegende Konzepte des internationalen Marketings, wie das EPRG-Konzept und verschiedene Internationalisierungsstrategien, vorgestellt. Im Detail werden standardisierte und differenzierte Werbestrategien definiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Der Einfluss verschiedener Faktoren des Mikro- und Makroumfelds, insbesondere der Kultur, wird eingehend analysiert und die Bedeutung der Kultur für den Erfolg internationaler Werbestrategien hervorgehoben. Dieses Kapitel dient als solide Basis für die empirische Untersuchung.

3 Kultur und Internationale Werbestrategien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Einfluss der Kultur auf internationale Werbestrategien. Es werden verschiedene kulturelle Elemente wie Werte, Normen, Kommunikationsformen, Religion und Gepflogenheiten analysiert und deren Relevanz für die Gestaltung internationaler Werbekampagnen erläutert. Ausgewählte Kulturtheorien, wie die von Hall und Hofstede, werden vorgestellt und im Kontext der internationalen Werbung diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität kultureller Einflüsse und deren Bedeutung für die Entwicklung erfolgreicher interkultureller Werbestrategien. Die verschiedenen Aspekte der Kultur werden systematisch dargestellt, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

4 Interkulturelle Werbestrategien: In diesem Kapitel werden konkrete Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung interkultureller Werbestrategien präsentiert. Die Planung und Gestaltung internationaler Werbekampagnen wird detailliert beschrieben, wobei die Auswahl des Werbeobjekts, der Werbemittel, der Werbeträger sowie die Gestaltung der Werbung im Hinblick auf kulturelle Besonderheiten im Fokus steht. Die Ausführung und Kontrolle der internationalen Werbestrategie werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel bietet somit einen praxisorientierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Werbung.

Schlüsselwörter

Internationales Marketing, Werbestrategien, Standardisierung, Differenzierung, Kultur, Kulturtheorien (Hofstede, Hall), interkulturelle Kommunikation, Werte, Normen, Werbung, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss Kultureller Faktoren auf Internationale Werbestrategien

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss kultureller Faktoren auf die Entscheidung zwischen standardisierten und differenzierten Werbestrategien im internationalen Marketing. Das Ziel ist es, das Standardisierungspotenzial im Lichte kultureller Unterschiede zu beleuchten und die Notwendigkeit differenzierter Ansätze zu evaluieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss kultureller Faktoren auf internationale Marketingstrategien, die Abwägung zwischen standardisierten und differenzierten Werbestrategien, die Rolle von Kulturtheorien (Hofstede, Hall), die Analyse kultureller Elemente (Werte, Normen, Kommunikation etc.) und deren Wirkung auf Werbung sowie die Konzeption und Planung interkultureller Werbestrategien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemhintergrund, Problemstellung, Erkenntnisziel und Gang der Untersuchung. Kapitel 2 (Theoretischer Bezugsrahmen): Grundlagen des internationalen Marketings, EPRG-Konzept, Internationalisierungsstrategien, standardisierte und differenzierte Werbestrategien, Einflussfaktoren (Mikro- und Makroumfeld) und die Bedeutung der Kultur. Kapitel 3 (Kultur und Internationale Werbestrategien): Detaillierte Analyse kultureller Elemente und deren Einfluss auf Werbestrategien, Vorstellung ausgewählter Kulturtheorien (Hall, Hofstede). Kapitel 4 (Interkulturelle Werbestrategien): Konkrete Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung interkultureller Werbestrategien, Planung und Gestaltung internationaler Werbekampagnen. Kapitel 5 (Schlussfolgerungen und Resumé): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Welche Kulturtheorien werden in der Arbeit berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf die Kulturtheorien von Hall und Hofstede und diskutiert deren Relevanz im Kontext der internationalen Werbung.

Welche kulturellen Elemente werden analysiert?

Analysiert werden verschiedene kulturelle Elemente wie Werte, Normen, verbale und nonverbale Kommunikation, Ästhetik, Religion, Gepflogenheiten und Bildungseinrichtungen sowie soziale Institutionen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Internationales Marketing, Werbestrategien, Standardisierung, Differenzierung, Kultur, Kulturtheorien (Hofstede, Hall), interkulturelle Kommunikation, Werte, Normen, Werbung, Globalisierung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des internationalen Marketings und der Werbung, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation und Gestaltung von Werbekampagnen befassen.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anfangsteil des Dokuments und ist in der HTML-Version als geordnete Liste (ul) dargestellt.

Fin de l'extrait de 82 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Standardisierte versus differenzierte Werbestrategien: Zur Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf die Entscheidung bei internationalen Werbestrategien
Université
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Note
2,1
Auteur
Patrick Zenz-Spitzweg (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
82
N° de catalogue
V37732
ISBN (ebook)
9783638369978
Langue
allemand
mots-clé
Standardisierte Werbestrategien Bedeutung Einflussfaktoren Entscheidung Werbestrategien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Zenz-Spitzweg (Auteur), 2005, Standardisierte versus differenzierte Werbestrategien: Zur Bedeutung kultureller Einflussfaktoren auf die Entscheidung bei internationalen Werbestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37732
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint