Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die "trigger mechanisms" für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (Art. 13 IStGH-Statut)

Title: Die "trigger mechanisms" für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (Art. 13 IStGH-Statut)

Seminar Paper , 2017 , 44 Pages , Grade: 11

Autor:in: Florian Knoop (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit den sog. „trigger mechanisms“ des Internationalen Strafgerichtshofs (Art. 13 IStGH-Statut).

Nach einer kurzen Einleitung (A), in der der IStGH als Institution vorgestellt wird, werden die allgemeinen Zuständigkeitsvoraussetzungen des Gerichts erläutert (B). Im Anschluss wird auf alle drei Auslösemechanismen eingegangen (C).

Es wird die jeweilige Funktionsweise der einzelnen „trigger mechanisms“ erklärt und ihre Funktionalität bewertet. Zudem werden die bisherigen Verfahren des IStGHs vorgestellt und den trigger mechanisms zugeordnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Was ist der Internationale Strafgerichtshof?
      • 1. Aufgaben
      • 2. Aufbau & Organisation
        • a) Vorverfahrenskammer
        • b) Hauptkammer
        • c) Berufungskammer
        • d) Präsidium
        • e) Kanzlei
        • f) Anklagebehörde
    • II. Wie kam der Gerichtshof zustande?
    • III. Warum wurde der Gerichtshof gegründet?
    • IV. Rechtsgrundlagen
  • B. Zuständigkeit des IStGH
    • I. Persönliche Zuständigkeit
    • II. Sachliche Zuständigkeit
    • III. Zeitliche Zuständigkeit
    • IV. Örtliche Zuständigkeit
  • C. Die drei „trigger mechanisms“
    • I. Vorlage einer Situation durch einen Mitgliedsstaat
      • 1. Allgemeine Funktionsweise des Mechanismus
      • 2. Einschränkung des Überweisungsrechts
      • 3. Effektivität in der Praxis
      • 4. Fälle in der Praxis
        • a) Uganda
        • b) Kongo
        • c) Zentralafrikanische Republik I
        • d) Mali
        • e) Zentralafrikanische Republik II
    • II. Vorlage durch den UN-Sicherheitsrat
      • 1. Allgemeine Funktionsweise des Mechanismus
      • 2. Sonderstellung des Sicherheitsrates (Art. 12 || IStGH-Statut)
      • 3. Beteiligung eines UN-Organs wirklich sinnvoll?
        • a) Argumente gegen die Beteiligung eines UN-Organs
        • b) Argumente für eine solche Beteiligung
        • c) Stellungnahme
      • 4. Befassungsrecht beim SR oder bei Generalversammlung?
        • a) Argumente für Beteiligung des Sicherheitsrats
        • b) Argumente für Beteiligung der Generalversammlung
        • c) Stellungnahme
      • 5. Weitere Probleme
        • a) Umfang der Überweisungsbefugnis
        • b) Ausdehnung der Jurisdiktion des IStGH
      • 6. Fälle in der Praxis
        • a) Darfur
        • b) Libyen
    • III. Chefankläger
      • 1. Allgemeine Funktionsweise des Mechanismus
      • 2. Kriterien der Ermittlungsauslösung
        • a) Hinreichende Verdachtsgründe
        • b) Gerichtsbarkeit und Zulässigkeit
        • c) Erheblichkeit
      • 3. Unabhängigkeit des Anklägers
      • 4. Klageerzwingungsverfahren
      • 5. Fälle in der Praxis
        • a) Kenia
        • b) Elfenbeinküste
        • c) Georgien
    • IV. Sonderregelungen für das Verbrechen der Aggression (Art. 15bis & 15ter)
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den „trigger mechanisms“ für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der drei Mechanismen, die die Einleitung von Ermittlungen und Strafverfahren vor dem IStGH ermöglichen: die Vorlage durch einen Mitgliedsstaat, die Vorlage durch den UN-Sicherheitsrat und die Eigeninitiative des Chefanklägers.

  • Analyse der „trigger mechanisms“ für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des IStGH
  • Untersuchung der Funktionsweise der drei Mechanismen
  • Bewertung der Effektivität und Praxisrelevanz der Mechanismen
  • Diskussion der rechtlichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ausübung der IStGH-Gerichtsbarkeit
  • Bewertung der Rolle des UN-Sicherheitsrats und des Chefanklägers bei der Einleitung von Ermittlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Einleitung
  • Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den IStGH, seine Aufgaben, seine Struktur und seine Geschichte.

  • Kapitel B: Zuständigkeit des IStGH
  • Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der Zuständigkeit des IStGH, einschließlich der persönlichen, sachlichen, zeitlichen und örtlichen Zuständigkeit.

  • Kapitel C: Die drei „trigger mechanisms“
  • Dieses Kapitel analysiert die drei Mechanismen, die die Einleitung von Ermittlungen vor dem IStGH ermöglichen: die Vorlage durch einen Mitgliedsstaat, die Vorlage durch den UN-Sicherheitsrat und die Eigeninitiative des Chefanklägers. Jedes dieser Mechanismen wird im Detail untersucht, einschließlich seiner Funktionsweise, seiner rechtlichen Grundlagen und seiner Effektivität in der Praxis. Es werden auch relevante Fälle aus der Praxis beleuchtet.

  • Kapitel D: Fazit

Schlüsselwörter

Internationaler Strafgerichtshof, Römisches Statut, „trigger mechanisms“, Mitgliedsstaat, UN-Sicherheitsrat, Chefankläger, Ermittlungsauslösung, Gerichtsbarkeit, Völkerstrafrecht, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Aggression, Effektivität, Praxisrelevanz, Rechtsgrundlagen, politische Herausforderungen, internationale Zusammenarbeit.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die "trigger mechanisms" für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (Art. 13 IStGH-Statut)
College
University of Münster
Grade
11
Author
Florian Knoop (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V377342
ISBN (eBook)
9783668547667
ISBN (Book)
9783668547674
Language
German
Tags
IStGH Internationaler Strafgerichtshof trigger mechanism Völkerstrafrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Knoop (Author), 2017, Die "trigger mechanisms" für die Ausübung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs (Art. 13 IStGH-Statut), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377342
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint