Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den USA

Title: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den USA

Bachelor Thesis , 2013 , 41 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Philipp Närdemann (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Damit Investoren und andere Interessensgruppen die Informationen beispielsweise innerhalb eines Marktes vergleichen und bewerten können, ist es nötig, ein Rahmenwerk für die Berichterstattung zu erstellen. In der Finanzberichterstattung ist dies international mit den IFRS, national mit den US-GAAP oder HGB-Richtlinien der Fall. Diese meist verpflichtenden Rahmenwerke geben den Unternehmen vor, wie und in welchem Umfang bestimmte Unternehmensdaten offengelegt werden müssen.

Seit der Jahrtausendwende haben sich Institutionen gegründet, die solche Rahmenwerke auch für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen. Ihr Ziel ist die umfassende Informationsversorgung der Stakeholder, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflüsse und Maßnahmen der Unternehmen darzulegen.

In der vorliegenden Ausarbeitung werden insbesondere die Global Reporting Initiative (GRI) und das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) betrachtet. Während die GRI internationale Leitfäden zur Berichterstattung erstellt, die von Unternehmen freiwillig angewendet werden können, ist das SASB an verpflichtenden Richtlinien für an US-Börsen gelistete Unternehmen interessiert. Das besondere Interesse an diesen beiden Institutionen ist darauf begründet, dass die GRI-Richtlinien international am weitesten verbreitet sind und das SASB als erste Organisation ein verpflichtendes Rahmenwerk zur Nachhaltigkeitserstellung präsentiert.

Zunächst werden die Institutionen und Richtlinien vorgestellt (Kapitel 2). Dabei wird das Augenmerk auf die Art und den Umfang der veröffentlichten Daten gelegt. Im Anschluss wird untersucht, inwieweit die beiden Konzepte der GRI und des SASB miteinander vereinbar sind und ob Unternehmen beide Rahmenwerke simultan anwenden können oder sollen (Kapitel 3.2). Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Unternehmen die Richtlinien umsetzen und welche Daten zukünftig durch das SASB ergänzt werden müssen (Kapitel 3.1). Schließlich erfolgen ein Fazit und ein Ausblick, wie sich die Berichterstattung in den nächsten Jahren unter Berücksichtigung verpflichtender SASB-Richtlinien entwickeln könnte (Kapitel 4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Grundlagenwissen
  • 2. Formen und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.1 Berichterstattung in den USA
    • 2.2 Formen und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.3 Global Reporting Initiative (GRI)
    • 2.4 Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
  • 3. Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 3.1 Praktische Berichterstattung
    • 3.2 Synergien und Antagonismen angewandter Richtlinien
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den USA und analysiert die Bedeutung der Global Reporting Initiative (GRI) und des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) in diesem Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzustellen, die GRI- und SASB-Richtlinien zu vergleichen und ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu beleuchten.

  • Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in den USA
  • Vergleich der GRI- und SASB-Richtlinien
  • Praxisbezogene Anwendung der Richtlinien
  • Synergien und Antagonismen bei der Anwendung der Richtlinien
  • Zukünftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit ein. Es beleuchtet die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Notwendigkeit von Rahmenwerken für die Vergleichbarkeit von Informationen. Des Weiteren wird die Bedeutung des Shareholder Value Ansatzes und die Notwendigkeit einer breiteren Stakeholder-Perspektive in der Berichterstattung diskutiert.

2. Formen und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Formen und Institutionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor, mit besonderem Fokus auf die USA. Es erläutert die verschiedenen Richtlinien und Standards wie GRI und SASB und deren Bedeutung für Unternehmen in den USA. Darüber hinaus werden die Ziele und die Struktur der jeweiligen Richtlinien näher betrachtet.

3. Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das dritte Kapitel analysiert die praktische Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in den USA. Es zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen die GRI- und SASB-Richtlinien umsetzen und welche Daten durch das SASB ergänzt werden müssen. Darüber hinaus werden die Synergien und Antagonismen bei der Anwendung beider Richtlinien betrachtet.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmen, USA, Global Reporting Initiative (GRI), Sustainability Accounting Standards Board (SASB), Stakeholder, Finanzberichterstattung, IFRS, US-GAAP, HGB, Umweltverschmutzung, erneuerbare Energien, Mitarbeiterzufriedenheit, Performance, Investoren, Analysten, Rahmenwerk, Richtlinien.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den USA
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,3
Author
Philipp Närdemann (Author)
Publication Year
2013
Pages
41
Catalog Number
V377366
ISBN (eBook)
9783668546189
ISBN (Book)
9783668546196
Language
German
Tags
Corporate Governance Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Integrated Reporting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Närdemann (Author), 2013, Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint