Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Anorganic Chemistry

Darstellung von Kupfer (Cu). Eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid

Versuchsprotokoll

Title: Darstellung von Kupfer (Cu). Eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid

Internship Report , 2016 , 8 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Michael Hoffmann (Author)

Chemistry - Anorganic Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um das Protokoll einer aluminothermischen Reduktion von Kupfer(II)oxid (CuO) zu Kupfer (Cu).
Durch eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid (CuO) konnte Kupfer (Cu) dargestellt werden. Das erhaltene Produkt war von weicher und formbarer Erscheinung, es wies einen roten, metallischen Glanz auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Industrielle Kupferdarstellung
  • Aluminothermische Kupferherstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument beschreibt die Darstellung von Kupfer, sowohl im industriellen Maßstab als auch durch eine aluminothermische Reduktion im Labor. Es werden die theoretischen Grundlagen der Kupfergewinnung erläutert und die verschiedenen Verfahren detailliert dargestellt.

  • Aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid
  • Industrielle Kupfergewinnung aus Kupferkies
  • Thermodynamik und Reaktionsmechanismen
  • Eigenschaften von Kupfer und seine Verwendung
  • Nebenprodukte der Kupferproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese kurze Zusammenfassung fasst die erfolgreiche Darstellung von reinem Kupfer durch aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid zusammen. Das erhaltene Kupfer wies die erwarteten Eigenschaften wie Weichheit, Formbarkeit und metallischen Glanz auf.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Kupfer, seine Eigenschaften und Vorkommen. Es erläutert, warum Reduktionsprozesse für die Elementdarstellung von Metallen aus ihren Verbindungen notwendig sind. Die Elektronenkonfiguration, Kristallstruktur, physikalische Eigenschaften (Schmelz- und Siedepunkt, Dichte) und die vielfältigen Anwendungen von Kupfer werden detailliert beschrieben. Weiterhin wird auf die verschiedenen Kupfererze und deren Verarbeitung eingegangen, mit Schwerpunkt auf Kupferkies als wichtigstes Erz für die industrielle Kupfergewinnung. Die Entstehung von Patina auf Kupfer wird ebenfalls thematisiert.

Industrielle Kupferdarstellung: Dieser Abschnitt beschreibt ausführlich den industriellen Prozess der Kupfergewinnung aus Kupferkies. Er beginnt mit der Anreicherung des Erzes durch Flotation und setzt sich mit den schmelzmetallurgischen Verfahren fort, einschließlich Rösten, Schlackeblasen und Garblasen. Die Reaktionsgleichungen für die einzelnen Schritte werden detailliert dargestellt, und der Prozess wird durch ein vereinfachtes Schema veranschaulicht. Die anschließende Raffination, sowohl schmelzmetallurgisch als auch elektrolytisch, wird erklärt, inklusive der dabei anfallenden Nebenprodukte und der Endreinheit des gewonnenen Kupfers. Besonders hervorgehoben wird die Produktion von Schwefelsäure als wichtiges Nebenprodukt.

Aluminothermische Kupferherstellung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Kupfer mittels aluminothermischer Reduktion. Es erläutert das Prinzip der Aluminothermie, die thermodynamische Triebkraft der Reaktion und den Einsatz von Aluminium als Reduktionsmittel. Der Aufbau einer Laborapparatur wird schematisch dargestellt. Die hohe Sauerstoffaffinität von Aluminium wird als treibende Kraft für die Reduktion des Kupferoxids beschrieben, und der Nutzen eines Fließmittels zur Erhöhung der Ausbeute wird erläutert. Der Text beschreibt den historischen Kontext der „Thermitreaktionen“ und wie sie im Labormaßstab angewendet werden.

Schlüsselwörter

Kupfer, Aluminothermie, Reduktion, Kupfer(II)oxid, Kupferkies, Industrielle Kupfergewinnung, Schmelzmetallurgie, Elektrolyse, Raffination, Schwefelsäure, Thermitreaktion, Elektronenkonfiguration, Eigenschaften von Kupfer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur industriellen und aluminothermischen Kupferherstellung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kupferherstellung, sowohl im industriellen Maßstab als auch durch aluminothermische Reduktion im Labor. Es beinhaltet eine Zusammenfassung, einen theoretischen Hintergrund, eine detaillierte Beschreibung der industriellen Kupfergewinnung und der aluminothermischen Kupferherstellung sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid, die industrielle Kupfergewinnung aus Kupferkies, die thermodynamischen und Reaktionsmechanismen, die Eigenschaften von Kupfer und seine Verwendung sowie die Nebenprodukte der Kupferproduktion.

Wie wird Kupfer industriell gewonnen?

Die industrielle Kupfergewinnung aus Kupferkies beginnt mit der Anreicherung des Erzes durch Flotation. Es folgen schmelzmetallurgische Verfahren wie Rösten, Schlackeblasen und Garblasen. Die Raffination erfolgt anschließend schmelzmetallurgisch und elektrolytisch. Ein wichtiges Nebenprodukt ist Schwefelsäure.

Was ist die Aluminothermie und wie wird sie zur Kupferherstellung eingesetzt?

Die Aluminothermie nutzt die hohe Sauerstoffaffinität von Aluminium, um Kupfer(II)oxid zu reduzieren. Aluminium dient als Reduktionsmittel. Der Prozess wird detailliert beschrieben, inklusive des Aufbaus einer Laborapparatur und der Bedeutung eines Fließmittels zur Steigerung der Ausbeute.

Welche Eigenschaften von Kupfer werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Elektronenkonfiguration, Kristallstruktur, physikalische Eigenschaften (Schmelz- und Siedepunkt, Dichte) und die vielfältigen Anwendungen von Kupfer. Auch die Entstehung von Patina wird thematisiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kupfer, Aluminothermie, Reduktion, Kupfer(II)oxid, Kupferkies, Industrielle Kupfergewinnung, Schmelzmetallurgie, Elektrolyse, Raffination, Schwefelsäure, Thermitreaktion, Elektronenkonfiguration, Eigenschaften von Kupfer.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Zusammenfassung, Theoretischer Hintergrund, Industrielle Kupferdarstellung und Aluminothermische Kupferherstellung.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der Reaktionsgleichungen?

Die Reaktionsgleichungen für die einzelnen Schritte der industriellen Kupfergewinnung sind im Kapitel "Industrielle Kupferdarstellung" detailliert dargestellt.

Welche Nebenprodukte entstehen bei der Kupferproduktion?

Ein wichtiges Nebenprodukt der industriellen Kupfergewinnung ist Schwefelsäure. Weitere Nebenprodukte werden im Kapitel "Industrielle Kupferdarstellung" erwähnt.

Wie wird die erfolgreiche Darstellung von reinem Kupfer durch Aluminothermie zusammengefasst?

Die Zusammenfassung beschreibt die erfolgreiche Herstellung von reinem Kupfer mit den erwarteten Eigenschaften wie Weichheit, Formbarkeit und metallischem Glanz durch aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung von Kupfer (Cu). Eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid
Subtitle
Versuchsprotokoll
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,8
Author
Michael Hoffmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V377493
ISBN (eBook)
9783668552173
ISBN (Book)
9783668552180
Language
German
Tags
Kupfer aluminothermisch Kupferoxid Grundpraktikum Anorganische Chemie Präparate Reduktion Protokoll Versuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Hoffmann (Author), 2016, Darstellung von Kupfer (Cu). Eine aluminothermische Reduktion von Kupfer(II)oxid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint