Die vorliegende Arbeit ist das Resultat einer Studienexkursion auf die Esoterikmesse "BIO-Terra" in Göttingen vom 06.02.2016. Jedem der Studierenden war es freigestellt, sich eines der dort angebotenen Produkte auszuwählen und anschließend hinsichtlich seines Angebots, seines Wirkungsversprechens und der Verkaufsstrategie des Anbieters zu untersuchen. In diesem Fall handelt es sich um die sogenannte Rainbow-Energiespirale, welche in ihrer Wirkung dafür sorgen soll, Krankheiten wie Krebs oder auch Belastungen durch unterirdische Wasseradern entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Hintergrund: Die BIOterra
- Methodisches Vorgehen
- Verfügbares Quellenmaterial
- Analysehorizonte aus der Literatur
- Produktbeschreibung
- Aussehen und Preise
- Die Wirkung und ihre Voraussetzungen
- Produktanalyse
- Wirkungsweise
- Religiöse und esoterische Traditionen des Anbieters
- Reputation des Anbieters
- Reziprozität des Geschäftsmodells
- Fazit
- Ist das Geschäftsmodell aussichtsreich?
- Kann man von einem esoterischen Produkt sprechen?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Exkursionsbericht befasst sich mit der Analyse der „RAINBOW-Energiespirale“, einem Produkt, das auf der BIOterra-Messe in Göttingen angeboten wurde. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der Messe und die methodische Herangehensweise des Autors. Anschließend wird die Energiespirale detailliert beschrieben und analysiert, wobei der Fokus auf deren Wirkungsweise, die esoterischen Traditionen des Anbieters sowie die Reziprozität des Geschäftsmodells liegt. Der Bericht schließt mit einer Bewertung der Ergebnisse und einer Reflexion über die Frage, ob man von einem esoterischen Produkt sprechen kann.
- Kontext der BIOterra-Messe
- Produktanalyse der „RAINBOW-Energiespirale“
- Esoterische Traditionen und Wirkungsweise
- Bewertung des Geschäftsmodells
- Definition des esoterischen Produkts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung bietet einen allgemeinen Hintergrund zur BIOterra-Messe und stellt das methodische Vorgehen des Autors dar. Sie umfasst auch eine Beschreibung des verfügbaren Quellenmaterials und eine Einführung in die thematisch relevante Literatur zur Religionsökonomie.
2. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel beschreibt die Energiespirale hinsichtlich ihrer äußeren Merkmale und ihrer Preisgestaltung. Es beleuchtet außerdem die von Herrn Specht behauptete Wirkung und die Voraussetzungen, die dafür erforderlich sind.
3. Produktanalyse
In diesem Kapitel wird die Funktionsweise der Energiespirale näher untersucht. Es werden die religiösen und esoterischen Traditionen des Anbieters beleuchtet, seine Reputation analysiert und das Geschäftsmodell auf seine Reziprozität hin überprüft.
Schlüsselwörter
BIOterra-Messe, RAINBOW-Energiespirale, Esoterik, Religionsökonomie, Radiästhesie, Geschäftsmodell, Produktanalyse, Wirkung, Reputation, Traditionen, Reziprozität
- Quote paper
- Jannik Micus (Author), 2016, Die Rainbow-Energiespirale. Eine Produktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377503