Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Pflicht bei Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel auseinander.
Basierend auf einer Diskrepanz zwischen Hegels Kritik an Kant und der folgenden Äußerung Hegels aus der “Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Sein”: “Die Pflicht ist ein Sollen gegen den besonderen Willen, gegen die selbstsüchtige Begierde und das willkürliche Interesse gekehrt; […].” (Hegel 2008 [1812], S 133) stellt sich die Frage, in wie weit sich der Begriff der Pflicht zwischen Kant und Hegel unterscheidet, da dem ersten Anschein nach der zitierte Satz aus Hegels Werk der Pflichtdefinition von Kant gleicht.
Ziel der Untersuchung ist die Gegenüberstellung der Pflichtbegriffe von Kant und Hegel. Darüber hinaus sollen anhand dessen die Unterschiede beider Theorien offengelegt und damit ein Ansatzpunkt geschafft werden, mit dem Kritik an beiden Theorien geübt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Pflichtbegriff bei Kant
- Herleitung der obersten Pflicht
- Rechts- und Tugendpflichten
- Tugendpflichten
- Pflichten gegen andere
- Rechtspflichten
- Tugendpflichten
- Der Pflichtbegriff bei Hegel
- Grundbedingung der Sittlichkeit
- Freier Wille und Pflicht
- Vergleich der Pflicht zwischen Kant und Hegel
- Grundbedingung
- Formalitätsvorwurf
- Oberste Pflicht
- Freiheit
- Autonomie
- Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Pflicht in den philosophischen Werken von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Die Untersuchung beleuchtet die Unterschiede in ihren jeweiligen Ethiktheorien und untersucht, inwiefern sich ihre Definitionen der Pflicht voneinander abgrenzen. Dabei wird insbesondere auf Hegels Kritik an Kant eingegangen und die Frage gestellt, ob und wie weit sich der Pflichtbegriff in beiden Werken tatsächlich unterscheidet.
- Rekonstruktion der Ethiktheorien von Kant und Hegel
- Analyse des Pflichtbegriffs bei Kant und Hegel
- Vergleich der beiden Pflichtbegriffe anhand von Kriterien wie Grundbedingung, Formalitätsvorwurf, Oberste Pflicht, Freiheit, Autonomie und Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung
- Offenlegung der Unterschiede in den Theorien von Kant und Hegel
- Schaffung eines Ansatzpunktes für Kritik an beiden Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich auf die Unterschiede im Pflichtbegriff bei Kant und Hegel fokussiert. Die Untersuchung wird an Hegels Kritik an Kant und seiner Definition der Pflicht in der "Wissenschaft der Logik" anknüpfen. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Die Rekonstruktion der Ethiktheorien von Kant und Hegel in Kapitel 2 und 3, sowie ein Vergleich ihrer jeweiligen Pflichtbegriffe in Kapitel 4.
- Kapitel 2: Der Pflichtbegriff bei Kant: Dieses Kapitel stellt den Pflichtbegriff in Kants Werken "Grundlegung der Metaphysik der Sitten" und "Metaphysik der Sitten" dar. Dabei wird die Herleitung der obersten Pflicht und die Unterscheidung zwischen Rechts- und Tugendpflichten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Pflicht und gutem Willen sowie dem Konflikt zwischen Pflicht und Neigung geschenkt. Die Herleitung des Sittengesetzes als Grundlage der Pflicht wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 3: Der Pflichtbegriff bei Hegel: Dieses Kapitel analysiert den Pflichtbegriff in Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" und untersucht die Grundbedingung der Sittlichkeit sowie die Rolle des freien Willens in der Pflichtethik.
- Kapitel 4: Vergleich der Pflicht zwischen Kant und Hegel: Dieses Kapitel vergleicht die Pflichtbegriffe von Kant und Hegel anhand von Kriterien wie Grundbedingung, Formalitätsvorwurf, Oberste Pflicht, Freiheit, Autonomie und Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung. Es werden die zentralen Unterschiede in ihren Theorien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Pflicht, des guten Willens, des Sittengesetzes und der Autonomie in der Philosophie von Kant und Hegel. Weitere wichtige Themen sind die Kritik an Kant, die Herleitung des Pflichtbegriffs, die Unterscheidung zwischen Rechts- und Tugendpflichten, die Rolle des freien Willens und die Beziehung zwischen Pflicht und Glück/Liebe/Neigung. Die Untersuchung wird mit dem Ziel durchgeführt, die Unterschiede in den Theorien von Kant und Hegel aufzudecken und einen Ansatzpunkt für Kritik an beiden zu schaffen.
- Arbeit zitieren
- Peter Manzei (Autor:in), 2017, Ein Vergleich des Begriffes der Pflicht zwischen Kant und Hegel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377522