Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Ein Vergleich des Begriffes der Pflicht zwischen Kant und Hegel

Title: Ein Vergleich des Begriffes der Pflicht zwischen Kant und Hegel

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Peter Manzei (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Pflicht bei Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel auseinander.
Basierend auf einer Diskrepanz zwischen Hegels Kritik an Kant und der folgenden Äußerung Hegels aus der “Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Sein”: “Die Pflicht ist ein Sollen gegen den besonderen Willen, gegen die selbstsüchtige Begierde und das willkürliche Interesse gekehrt; […].” (Hegel 2008 [1812], S 133) stellt sich die Frage, in wie weit sich der Begriff der Pflicht zwischen Kant und Hegel unterscheidet, da dem ersten Anschein nach der zitierte Satz aus Hegels Werk der Pflichtdefinition von Kant gleicht.

Ziel der Untersuchung ist die Gegenüberstellung der Pflichtbegriffe von Kant und Hegel. Darüber hinaus sollen anhand dessen die Unterschiede beider Theorien offengelegt und damit ein Ansatzpunkt geschafft werden, mit dem Kritik an beiden Theorien geübt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Pflichtbegriff bei Kant
    • Herleitung der obersten Pflicht
    • Rechts- und Tugendpflichten
      • Tugendpflichten
        • Pflichten gegen andere
      • Rechtspflichten
  • Der Pflichtbegriff bei Hegel
    • Grundbedingung der Sittlichkeit
    • Freier Wille und Pflicht
  • Vergleich der Pflicht zwischen Kant und Hegel
    • Grundbedingung
    • Formalitätsvorwurf
    • Oberste Pflicht
    • Freiheit
    • Autonomie
    • Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Begriff der Pflicht in den philosophischen Werken von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Die Untersuchung beleuchtet die Unterschiede in ihren jeweiligen Ethiktheorien und untersucht, inwiefern sich ihre Definitionen der Pflicht voneinander abgrenzen. Dabei wird insbesondere auf Hegels Kritik an Kant eingegangen und die Frage gestellt, ob und wie weit sich der Pflichtbegriff in beiden Werken tatsächlich unterscheidet.

  • Rekonstruktion der Ethiktheorien von Kant und Hegel
  • Analyse des Pflichtbegriffs bei Kant und Hegel
  • Vergleich der beiden Pflichtbegriffe anhand von Kriterien wie Grundbedingung, Formalitätsvorwurf, Oberste Pflicht, Freiheit, Autonomie und Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung
  • Offenlegung der Unterschiede in den Theorien von Kant und Hegel
  • Schaffung eines Ansatzpunktes für Kritik an beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich auf die Unterschiede im Pflichtbegriff bei Kant und Hegel fokussiert. Die Untersuchung wird an Hegels Kritik an Kant und seiner Definition der Pflicht in der "Wissenschaft der Logik" anknüpfen. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: Die Rekonstruktion der Ethiktheorien von Kant und Hegel in Kapitel 2 und 3, sowie ein Vergleich ihrer jeweiligen Pflichtbegriffe in Kapitel 4.
  • Kapitel 2: Der Pflichtbegriff bei Kant: Dieses Kapitel stellt den Pflichtbegriff in Kants Werken "Grundlegung der Metaphysik der Sitten" und "Metaphysik der Sitten" dar. Dabei wird die Herleitung der obersten Pflicht und die Unterscheidung zwischen Rechts- und Tugendpflichten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Pflicht und gutem Willen sowie dem Konflikt zwischen Pflicht und Neigung geschenkt. Die Herleitung des Sittengesetzes als Grundlage der Pflicht wird ebenfalls erläutert.
  • Kapitel 3: Der Pflichtbegriff bei Hegel: Dieses Kapitel analysiert den Pflichtbegriff in Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" und untersucht die Grundbedingung der Sittlichkeit sowie die Rolle des freien Willens in der Pflichtethik.
  • Kapitel 4: Vergleich der Pflicht zwischen Kant und Hegel: Dieses Kapitel vergleicht die Pflichtbegriffe von Kant und Hegel anhand von Kriterien wie Grundbedingung, Formalitätsvorwurf, Oberste Pflicht, Freiheit, Autonomie und Pflicht versus Glück/Liebe/Neigung. Es werden die zentralen Unterschiede in ihren Theorien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Pflicht, des guten Willens, des Sittengesetzes und der Autonomie in der Philosophie von Kant und Hegel. Weitere wichtige Themen sind die Kritik an Kant, die Herleitung des Pflichtbegriffs, die Unterscheidung zwischen Rechts- und Tugendpflichten, die Rolle des freien Willens und die Beziehung zwischen Pflicht und Glück/Liebe/Neigung. Die Untersuchung wird mit dem Ziel durchgeführt, die Unterschiede in den Theorien von Kant und Hegel aufzudecken und einen Ansatzpunkt für Kritik an beiden zu schaffen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich des Begriffes der Pflicht zwischen Kant und Hegel
College
University of Leipzig  (Philosophie)
Course
Hegel - Die Lehre vom Sein
Grade
2,0
Author
Peter Manzei (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V377522
ISBN (eBook)
9783668560130
ISBN (Book)
9783668560147
Language
German
Tags
Philosophie Pflicht Kant Hegel Tugendpflicht Rechtspflicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Manzei (Author), 2017, Ein Vergleich des Begriffes der Pflicht zwischen Kant und Hegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint