Diese Arbeit ist eine kritische Würdigung der Nero Kaiserbiographie von Gaius Sueton unter besonderer Würdigung der historischen Wahrheit im Hinblick auf das nicht nur im Internet verbreite Phänomen der Fake-News.
Inhaltsverzeichnis
- Sueton sein Leben und sein Werk
- Die thematische Struktur von Suetons Kaiservita Nero
- Die Darstellung Neros in den einzelnen Abschnitten
- Fazit
- Fakt oder Fake?
- Grundsätzliches zum Umgang mit „Fake News“
- Biographie versus Historiographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Lebensgeschichte des römischen Kaisers Nero anhand der Biographien Suetons. Sie betrachtet die strukturellen Besonderheiten von Suetons Kaiservita Nero und analysiert die Darstellung Neros in den einzelnen Kapiteln. Dabei geht es um die Frage, wie Sueton die Geschichte Neros interpretiert und welche Bedeutung er den verschiedenen Ereignissen und Charakterzügen Neros beimisst.
- Die Darstellung von Neros Leben und Werk durch Sueton
- Die thematische Struktur von Suetons Kaiservita Nero
- Die Analyse von Neros Charakter und seinen Taten in Suetons Werk
- Die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Suetons Darstellung
- Der Vergleich von Suetons Biographien mit anderen historischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Sueton sein Leben und sein Werk: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Suetons, seiner Laufbahn und seiner Bedeutung für die antike Geschichtsschreibung. Es beleuchtet seine Tätigkeit als Staatssekretär und seinen Zugang zu den Archiven, die ihm Informationen über die römischen Kaiser lieferten.
- Die thematische Struktur von Suetons Kaiservita Nero: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Kaiservita Nero, ihre Gliederung in verschiedene Abschnitte und die Auswahl der behandelten Themen. Es betrachtet Suetons Methode der Darstellung von Neros Tugenden und Lastern und zeigt die Relevanz der Vita publica und Vita privata für sein Werk.
- Die Darstellung Neros in den einzelnen Abschnitten: Dieses Kapitel beleuchtet die Darstellung Neros in den einzelnen Kapiteln der Kaiservita, beginnend mit seiner Abstammung und Familie. Es analysiert die Charakterisierung Neros in seiner Kindheit und Jugend, seine Rolle als Kaiser und die Beschreibung seiner Taten und Fehler. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Einsatz von Prodigien, Indizien und Anekdoten, die Sueton zur Charakterisierung Neros einsetzt.
Schlüsselwörter
Sueton, Nero, Kaiservita, Biographie, Historiographie, antike Geschichte, Römisches Reich, Familie, Charakter, Tugenden, Laster, Vita publica, Vita privata, Prodigien, Indizien, Anekdoten, Glaubwürdigkeit, Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Suetons Kaiservita und die Darstellung Neros, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377546