Der Begriff der Logistik kommt ursprünglich aus dem militärischen Bereich. Hier geht es hauptsächlich darum, Ausrüstungen, Soldaten, Güter und Waffen zu beschaffen und zum richtigen Zeitpunkt, in richtiger Menge an den richtigen Ort zu transportieren. Eine gute Logistik war folglich eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Feldzug [Arnd04, S.26].
Aufgrund der wachsenden industriellen Arbeitsteilung und dem Aufbau standortteiliger Produktionsverbunde in den letzten zehn Jahren hat die Logistik wieder an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung wird verstärkt durch fortschreitende Globalisierung, zunehmenden internationalen Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen und verstärkte Kundenorientierung [Gabr03, S.30f.]. Die Logistik wird immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für das Unternehmen, die im Rahmen einer geeigneten Strategie formuliert und umgesetzt werden muss. Das Supply Chain Management (SCM) gilt hierbei als hilfreicher Ansatz, der in amerikanischen Unternehmen bereits hohe Bedeutung erlangt hat und auch in Deutschland zunehmend verbreitet ist. Bisher jedoch können nicht alle Nutzenpotentiale des SCM voll ausgeschöpft werden, da entlang der gesamten logistischen Kette nach wie vor Schwachstellen auftreten. Eine Lösungsmöglichkeit für diese Schwachstellen sind mobile Geschäftsprozesse. Sie ermöglichen die Integration mobiler Arbeitsplätze in inner- und zwischenbetriebliche Prozesse, so dass eine einheitliche Prozesskette entsteht [TuPo04, S.189]. In der vorliegenden Arbeit werden die Schwachstellen entlang der gesamten Supply Chain und ihre jeweiligen Lösungsmöglichkeiten durch mobile Technologien dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Supply Chain
- Definition und Schwachstellen des Supply Chain Management
- Definition
- Schwachstellen in der Praxis
- Allgemeine Probleme
- Bereichsspezifische Probleme
- Automatische Identifikationssysteme zur Schwachstellenreduzierung
- Definition automatischer Identifikationssysteme
- Barcode-System
- Optical Character Recognition
- Biometrische Verfahren
- Kontaktbehaftete Chipkarten
- Radio-Frequency-Identification System
- Mobile Geschäftsprozesse in der Supply Chain
- Definition mobiler Geschäftsprozesse
- Mobile Geschäftsprozesse in der internen Supply Chain
- Lager
- Beschaffung
- Produktion
- Innerbetrieblicher Transport
- Mobile Geschäftsprozesse in der externen Supply Chain
- Zulieferer
- Kunde
- Außerbetrieblicher Transport
- Einordnung in die Location Based Services
- Erreichbare Mehrwerte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schwachstellen im Supply Chain Management und den Möglichkeiten zur Optimierung durch mobile Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Bedeutung mobiler Technologien für die Integration von Arbeitsplätzen in die logistische Kette zu verdeutlichen und die Vorteile für Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Herausforderungen des Supply Chain Managements
- Systeme zur automatischen Identifikation und deren Bedeutung für die Supply Chain
- Einsatzgebiete mobiler Geschäftsprozesse in der Supply Chain
- Analyse der Vorteile und Herausforderungen mobiler Geschäftsprozesse
- Einordnung mobiler Geschäftsprozesse in den Kontext von Location Based Services
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Logistik und Supply Chain Management ein und beleuchtet die steigende Bedeutung der Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Definition der Supply Chain: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Supply Chain und erläutert den Aufbau sowie die wichtigsten Elemente einer logistischen Kette.
- Definition und Schwachstellen des Supply Chain Management: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Supply Chain Managements und analysiert die Schwachstellen, die in der Praxis auftreten können.
- Automatische Identifikationssysteme zur Schwachstellenreduzierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene automatische Identifikationssysteme vor, die zur Optimierung der Supply Chain eingesetzt werden können.
- Mobile Geschäftsprozesse in der Supply Chain: Die Arbeit definiert mobile Geschäftsprozesse und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in der internen und externen Supply Chain.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, mobile Geschäftsprozesse, automatische Identifikationssysteme, Barcode, RFID, Location Based Services, Logistik, Schwachstellenanalyse, Optimierung, Unternehmensprozesse.
- Arbeit zitieren
- Odine Wulsch (Autor:in), 2005, Mobile Geschäftsprozesse in der Supply Chain, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37755