Diese Facharbeit befasst sich mit Jugendhilfeplanung und Sozialraumorientierung und der Bedeutung der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfeplanung. Im Folgenden soll daher der Frage nachgegangen werden: Welche Voraussetzungen und Faktoren sind für eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung von Bedeutung und inwieweit finden sie in den tatsächlichen Planungen Berücksichtigung?
Im ersten Teil der Facharbeit werden die Termini Jugendhilfeplanung und Sozialraumorientierung differenziert dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die Voraussetzungen und Faktoren für eine sozialräumliche Jugendhilfeplanung dargestellt und konkretisiert. Im Fazit werden die bis dato herausgearbeiteten Erkenntnisse resümiert, um abschließend darzulegen, inwieweit die Sozialraumorientierung in der Jugendhilfeplanung tatsächlich Berücksichtigung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendhilfeplanung
- 3. Sozialraumorientierung
- 4. Voraussetzungen und Faktoren für eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung
- 5. Finden die dargestellten Voraussetzungen und Faktoren tatsächlich Berücksichtigung in der Jugendhilfeplanung? Ein Fazit.
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Jugendhilfeplanung und Sozialraumorientierung, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Sozialraumorientierung für die Jugendhilfeplanung liegt. Sie befasst sich mit den Voraussetzungen und Faktoren, die eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung erfordern, und untersucht inwieweit diese in der Praxis Berücksichtigung finden.
- Jugendhilfeplanung als strategische Planungsebene
- Sozialraumorientierung als Grundlage für eine gute Jugendhilfestruktur
- Voraussetzungen und Faktoren für eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung
- Bewertung der Berücksichtigung der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfeplanung
- Die Entwicklung der Jugendhilfeplanung über die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) vor und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Planung, um diese Aufgaben effektiv zu bewältigen. Die JHP wird als Instrument zur Gestaltung und Kontrolle des vielseitigen Aufgabenfeldes der KJH vorgestellt, wobei die Bedeutung der Sozialraumorientierung im Kontext der KJH hervorgehoben wird.
- Kapitel 2: Jugendhilfeplanung Dieses Kapitel definiert Jugendhilfeplanung als ein strategisches Planungsinstrument, das die Infrastrukturebene der KJH betrifft. Es beleuchtet die historische Entwicklung der JHP, die von sozialtechnischen, kommunikativen und wieder sozialtechnokratischen Phasen geprägt war.
- Kapitel 3: Sozialraumorientierung Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Sozialraumorientierung und deren Bedeutung für die KJH. Es unterstreicht die Relevanz sozialraumorientierter Angebote für eine gute Jugendhilfestruktur.
- Kapitel 4: Voraussetzungen und Faktoren für eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen und Faktoren, die für eine gelungene sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Jugendhilfeplanung, Sozialraumorientierung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialplanung, strategische Planung, Infrastrukturplanung, sozialtechnische Planung, kommunikative Planung, sozialräumliche Angebote, Bedarfsermittlung, Ressourcenanalyse, Partizipation, Kooperation.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Soziale Arbeit Markus Fromm (Author), 2015, Wichtige Voraussetzungen und Faktoren für eine sozialräumlich orientierte Jugendhilfeplanung und Berücksichtigung in der Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377550