Die aktuelle Situation in der Lebensmittelbranche und im Speziellen im Bio-Segment birgt eine große Herausforderung für Unternehmen. Das Wissen um das Konsumverhalten wird dadurch zu einer zentralen Fragestellung. Bei der Analyse der vorhandenen Untersuchungen zum Konsumverhalten von Bio-Lebensmitteln stellt sich heraus, dass sich die Forschungen nur auf einzelne Determinanten des Kaufverhaltens fokussieren. Keine der analysierten Forschungen betrachtet alle Determinanten.
Deshalb soll in dieser Arbeit der Forschungsstand beleuchtet, zusammengefasst und in einem ganzheitlichen Modell aufbereitet werden, um das Konsumentenverhalten von Bio-Lebensmitteln zu spezifizieren und Implikationen für die Praxis zu liefern.
Nach einer kurzen Abgrenzung der Arbeit, um die Ausführungen für die Arbeit zu verdeutlichen wird in Abschnitt 2 die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes vorgenommen. Die vorhandenen Ausführungen werden übersichtlich dargestellt und die Auswahl der Determinanten des Kaufverhaltens erläutert und analysiert. Im Anschluss werden die Determinanten einzeln vertieft und die zugehörigen Erkenntnisse erläutert. Dabei werden in Kapitel zwei die aktuellen Ausführungen in die Bereiche „Psychische Determinanten“, „Soziale Determinanten“, „Persönlichkeitsdeterminanten“, „Ökonomische Determinanten“ und „Technologische Determinanten“ unterschieden und anschließend in Kapitel drei durch die Darstellung eines ganzheitlichen Modells der Zusammenhang des Kaufverhaltens von Bio-Lebensmitteln aufgezeigt. Mit dieser Grundlage werden Implikationen für die Unternehmenspraxis getroffen, welche mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzungen der Arbeit
- 2. Stand der Forschung
- 2.1 Überblick über den Forschungsstand
- 2.1.1 Psychische Determinante
- 2.1.2 Soziale Determinante
- 2.1.3 Persönlichkeitsdeterminante
- 2.1.4 Ökonomische Determinante
- 2.1.5 Technologische Determinante
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3. Modellentwicklung und Implikationen für die Praxis
- 3.1 Modell zum Kaufverhalten von Bio-Produkten
- 3.2 Implikationen für die Praxis
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln in der deutschsprachigen Region. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Determinanten zu entwickeln und daraus praxisrelevante Implikationen abzuleiten.
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zum Kaufverhalten von Bio-Produkten
- Identifizierung der wichtigsten psychologischen, sozialen, ökonomischen und technologischen Einflussfaktoren
- Entwicklung eines Modells, das das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln erklärt
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bio-Lebensmittelbereich
- Bewertung des Wachstumsmarktes für Bio-Lebensmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, indem sie den Wandel der Lebensmittelbranche und den Aufstieg des Bio-Lebensmittelmarktes beschreibt. Sie zeigt den Weg des Bio-Marktes vom Nischenmarkt zu einem etablierten Segment auf und beleuchtet die wachsende Nachfrage und den steigenden Umsatz in der Branche. Die Vorgehensweise der Arbeit sowie die Abgrenzungen werden ebenfalls erläutert.
2. Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln. Es analysiert verschiedene Determinanten, wie psychische, soziale, persönliche, ökonomische und technologische Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Kapitels liefert eine fundierte Basis für die folgenden Kapitel.
3. Modellentwicklung und Implikationen für die Praxis: Aufbauend auf dem Forschungsstand entwickelt dieses Kapitel ein Modell, das die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Produkten zusammenfasst und deren Interaktionen verdeutlicht. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse in praxisrelevante Implikationen für Unternehmen im Bio-Lebensmittelbereich übersetzt, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und das Marketing zu optimieren.
Schlüsselwörter
Bio-Lebensmittel, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Marktsegment, Einflussfaktoren, Modellentwicklung, Marketing, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln in der deutschsprachigen Region. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das diese Faktoren erklärt und daraus praxisrelevante Implikationen für Unternehmen abzuleiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Hintergrund, Vorgehensweise, Abgrenzungen); 2. Stand der Forschung (Überblick über psychische, soziale, persönliche, ökonomische und technologische Determinanten); 3. Modellentwicklung und Implikationen für die Praxis (Modell zum Kaufverhalten, praxisrelevante Handlungsempfehlungen); 4. Zusammenfassung und Fazit.
Welche Determinanten des Kaufverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Determinanten des Kaufverhaltens von Bio-Lebensmitteln, darunter psychische, soziale, persönliche, ökonomische und technologische Faktoren. Es wird untersucht, wie diese Faktoren einzeln und in ihrer Interaktion das Kaufverhalten beeinflussen.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines Modells, das die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Produkten zusammenfasst und deren Interaktionen verdeutlicht. Dieses Modell dient als Grundlage für praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bio-Lebensmittelbereich.
Welche praktischen Implikationen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus dem entwickelten Modell praxisrelevante Implikationen für Unternehmen im Bio-Lebensmittelbereich ab. Diese Implikationen sollen Unternehmen dabei unterstützen, strategische Entscheidungen zu treffen und ihr Marketing zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bio-Lebensmittel, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Marktforschung, Marktsegment, Einflussfaktoren, Modellentwicklung, Marketing, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsdruck.
Wie ist der Aufbau des Kapitels "Stand der Forschung"?
Das Kapitel "Stand der Forschung" bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es unterteilt sich in einen Überblick über den Forschungsstand mit Unterpunkten zu den verschiedenen Determinanten (psychisch, sozial, persönlich, ökonomisch, technologisch) und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, den Wandel der Lebensmittelbranche und den Aufstieg des Bio-Lebensmittelmarktes. Sie beleuchtet die wachsende Nachfrage und den steigenden Umsatz und erläutert die Vorgehensweise und Abgrenzungen der Arbeit.
Wie wird das Modell des Kaufverhaltens entwickelt?
Das Modell des Kaufverhaltens wird im Kapitel "Modellentwicklung und Implikationen für die Praxis" entwickelt. Es basiert auf dem im vorherigen Kapitel dargestellten Forschungsstand und fasst die Einflussfaktoren und deren Interaktionen zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im Bio-Lebensmittelbereich, Marktforscher, Wissenschaftler im Bereich Konsumentenverhalten und alle, die sich für den Bio-Lebensmittelmarkt und dessen Entwicklung interessieren.
- Arbeit zitieren
- Gerrit Knein (Autor:in), Nicole Hackmann (Autor:in), 2017, Untersuchung der Einflussfaktoren des Kaufverhaltens von Bio-Lebensmitteln in der deutschsprachigen Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377554