Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Herausforderungen an das Wissensmanagement bei Projekten der Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen

Analyse mithilfe des Modells „Bausteine des Wissensmanagements“

Title: Herausforderungen an das Wissensmanagement bei Projekten der Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wandel von der Industriegesellschaft zur heutigen Informations- und Wissensgesellschaft, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dieser Wandlungsprozess wird durch die Globalisierung und moderne Kommunikations- und Informationstechnologien vorangetrieben. Unternehmen müssen in diesem dynamischen Umfeld entsprechend handeln und Wissen als Erfolgsfaktor nicht nur erkennen, sondern auch nutzen, um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders in der Forschung und Entwicklung (F&E) hat das Wissensmanagement (WM) einen hohen Stellenwert, denn das Unternehmenswissen und seine -ressourcen sind begrenzt. Ein Unternehmen steht vor zwei grundsätzlichen Problemen, zum einen die rasante Zunahme, Fragmentierung und Globalisierung des Wissens, zum anderen die immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten, geringeren Entwicklungsbudgets und die Anforderung nach höherer Qualität der Ergebnisse. Die Zusammenarbeit in F&E-Projekten mit externen Partnern eröffnet Unternehmen neue Wege, das begrenzte Wissen sowie Ressourcen im Unternehmen zu erweitern, die Wettbewerbsposition auszubauen, innovativ zu bleiben und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Jedoch stellen diese Kooperationen die Unternehmen auch vor besondere Herausforderungen, da neue Schnittstellen entstehen und gemeinsame Regelungen zum Wissensaustausch getroffen werden müssen, Kulturen aufeinandertreffen und Vertrauen aufgebaut werden muss. Des Weiteren bedeutet dies auch einen hohen Verlust an Flexibilität und Eigenständigkeit für das Unternehmen.

Ziel dieser Arbeit ist es, die besonderen Herausforderungen an ein WM bei unternehmensübergreifenden F&E-Projekten zu untersuchen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Ressource „Wissen“ in Unternehmen wurden diverse Modelle zur Gestaltung des WMs entwickelt. Dabei wird oft in die Dimensionen Mensch, Organisation und Technik unterschieden. Dahingegen hat sich das weitverbreitetste Modell nach Probst/Raub/Romhardt „Bausteine des WMs“ in der Praxis bewährt. Anhand eines der Modelle des WMs soll geprüft werden, worauf die Unternehmen bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit, bspw. mit Hochschulen und Lieferanten, achten sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problematik
    • Zielsetzung
    • Aufbau und methodisches Vorgehen
  • Erläuterungen und Begriffsdefinitionen
    • F&E, F&E-Projekte und F&E-Kooperationen
    • Wissen
    • Wissensmanagement
  • Modelle und Ansätze im WM
    • Die weitverbreitetsten Modelle und Ansätze
    • Das Modell,,Bausteine des WM“ nach Probst/Raub/Romhardt
  • Besondere Herausforderungen bei F&E-Projekten mit externen Partnern
    • Status quo: WM im F&E-Bereich des Unternehmens Musterfirma GmbH.
    • Analyse der besonderen Herausforderungen
      • Analysefeld,,Wissensidentifikation"
      • Analysefeld,,Wissenserwerb"
      • Analysefeld,,Wissensentwicklung"
      • Analysefeld,,Wissens(ver)teilung"
      • Analysefeld,,Wissensnutzung"
      • Analysefeld,,Wissensbewahrung"
      • Analysefeld,,Wissensziele"
      • Analysefeld,,Wissensbewertung"
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen im Wissensmanagement (WM) bei unternehmensübergreifenden F&E-Projekten. Sie analysiert diese Herausforderungen anhand des Modells „Bausteine des Wissensmanagements“ nach Probst/Raub/Romhardt, das die zentralen Aspekte des WM in den Dimensionen Mensch, Organisation und Technik beleuchtet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der besonderen Herausforderungen im Kontext von F&E-Kooperationen mit externen Partnern zu entwickeln.

  • Die Bedeutung des Wissensmanagements im Kontext der Informations- und Wissensgesellschaft
  • Die besonderen Herausforderungen des Wissensmanagements bei F&E-Projekten mit externen Partnern
  • Die Anwendung des Modells „Bausteine des Wissensmanagements“ nach Probst/Raub/Romhardt zur Analyse von Herausforderungen im Wissensmanagement
  • Die Analyse von Herausforderungen in den Bereichen Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensziele und Wissensbewertung
  • Die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen im Wissensmanagement bei F&E-Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik des Wissensmanagements (WM) im Kontext der Informations- und Wissensgesellschaft ein. Dabei werden die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Zunahme, Fragmentierung und Globalisierung des Wissens sowie aus immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten und begrenzten Entwicklungsbudgets ergeben, dargelegt. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern in F&E-Projekten wird als Mittel zur Erweiterung des Wissens und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt. Die Bedeutung der Ressource „Wissen“ wird betont und die Notwendigkeit von Modellen zur Gestaltung des WM in Unternehmen hervorgehoben. Das Modell „Bausteine des WM“ nach Probst/Raub/Romhardt wird als ein wichtiges Instrument zur Analyse von Herausforderungen im WM vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der detaillierten Erläuterung der Begriffe F&E, F&E-Projekte und F&E-Kooperationen sowie mit den Definitionen von Wissen und Wissensmanagement.

Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Modellen und Ansätzen im Wissensmanagement, wobei der Schwerpunkt auf dem weitverbreiteten Modell „Bausteine des WM“ nach Probst/Raub/Romhardt liegt.

Das vierte Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen des Wissensmanagements bei F&E-Projekten mit externen Partnern. Dabei werden die verschiedenen Analysefelder des Modells „Bausteine des WM“ herangezogen, um die spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensziele und Wissensbewertung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, F&E-Projekte, F&E-Kooperationen, externe Partner, Probst/Raub/Romhardt, „Bausteine des Wissensmanagements“, Herausforderungen, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensziele, Wissensbewertung, Informations- und Wissensgesellschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenswissen.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderungen an das Wissensmanagement bei Projekten der Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen
Subtitle
Analyse mithilfe des Modells „Bausteine des Wissensmanagements“
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
38
Catalog Number
V377557
ISBN (eBook)
9783668549548
ISBN (Book)
9783668549555
Language
German
Tags
Wissensmanagement F&E-Projekte Bausteine des Wissensmanagements Herausforderungen an das Wissensmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Herausforderungen an das Wissensmanagement bei Projekten der Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377557
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint