In diesem Versuch wurde der Joule-Thomson-Koeffizient der Gase Argon und Kohlenstoffdioxid experimentell bestimmt. Die unter Zuhilfenahme der Van-der-Waals-Gleichung ermittelten Joule-Thomson-Koeffizienten wurden mit den experimentell ermittelten verglichen und zusätzlich wurden die Inversionstemperaturen von Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Das ideale Gas
- Reale Gase
- Joule-Thomson-Effekt
- Inversionstemperatur
- Linde-Verfahren
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Messergebnisse und Auswertung
- Messergebnisse
- Auswertung
- Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten
- Berechnung der theoretischen Joule-Thomson-Koeffizienten
- Berechnung der Inversionstemperatur
- Zusatzaufgabe
- Fehlerbetrachtung
- Fehlerberechnung
- Fehler des experimentellen Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon
- Fehler des experimentellen Joule-Thomson-Koeffizienten von Kohlenstoffdioxid
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll beschreibt ein Experiment zur experimentellen Bestimmung des Joule-Thomson-Koeffizienten für die Gase Argon und Kohlenstoffdioxid. Es werden die experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen und Literaturwerten verglichen. Zusätzlich wird die Inversionstemperatur für Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon ermittelt.
- Experimentelle Bestimmung des Joule-Thomson-Koeffizienten für Argon und Kohlenstoffdioxid
- Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen und Literaturwerten
- Bestimmung der Inversionstemperatur für Kohlenstoffdioxid, Helium und Argon
- Analyse des Joule-Thomson-Effekts und seiner Bedeutung für reale Gase
- Anwendungen des Joule-Thomson-Effekts in der Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Theorie des Joule-Thomson-Effekts und führt das ideale Gas und reale Gase ein. Es werden die Inversionstemperatur und das Linde-Verfahren erläutert. Das zweite Kapitel beschreibt den Versuchsaufbau, das dritte Kapitel die Versuchsdurchführung. Das vierte Kapitel präsentiert die Messergebnisse und ihre Auswertung, inklusive der Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten und der Inversionstemperatur. Die Fehlerbetrachtung und -berechnung erfolgt in den Kapiteln fünf und sechs. Das letzte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und ihre Bedeutung.
Schlüsselwörter
Joule-Thomson-Effekt, Joule-Thomson-Koeffizient, reale Gase, ideale Gase, Inversionstemperatur, Linde-Verfahren, Van-der-Waals-Gleichung, Argon, Kohlenstoffdioxid, Helium, experimentelle Bestimmung, theoretische Berechnung, Fehleranalyse
- Arbeit zitieren
- Michael Hoffmann (Autor:in), 2017, Der Joule-Thomson-Effekt. Experimentelle Bestimmung der Joule-Thomson-Koeffizienten von Argon und Kohlenstoffdioxid, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377563