Der Roman Cuore von Edmondo De Amicis ist ein in der ganzen Welt, aber vor allem in Italien, sehr geschätztes Werk, weil es reich an moralischen Anregungen auf die Mythen des Risorgimento ist und ein Italien zeigt, welches dabei ist, zusammenzuwachsen und eine Einheit zu bilden. Für viele wurde es zur Bibel des Nationalismus und der bürgerlichen Tugenden. Im Rahmen dieser Hausarbeit geht es jedoch vorrangig um die Figur des Franti, wie er im Roman dargestellt wird, und die Gegendarstellung Umberto Ecos, der ihn in seinem Aufsatz Elogio di Franti zum Thema macht.
Weiterführend wird versucht, sich mit dem Lachen im Allgemeinen auseinanderzusetzen, wobei ein Diskurs ins Mittelalter stattfindet, um die Meinung, das Lachen sei böse, bis in seinen Ursprung zu verfolgen. Des Weiteren werden die Meinungen zweier französischer Autoren gegenübergestellt: Ist das Lachen von Grund auf Böse oder ist es Teil des Menschen und man muss es ganz anders verstehen?
Ebenfalls wird versucht, den physischen Aspekt des Lachens, unter anderem auch des Weinens, zu beleuchten, da dieser meist nicht berücksichtigt wird, jedoch von großer Bedeutung ist, um das Lachen und seine Hintergründe zu verstehen. So wird versucht, erstens den Grund Frantis Lachens klarzustellen und zweitens ein klares Bild zu schaffen, wie man das Lachen eines Menschen zu verstehen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Edmondo De Amicis
- Cuore
- Franti
- Elogio di Franti...
- Das Mittelalter
- Das Christentum
- Das Mönchtum
- Das Mechanische im Lebendigen
- Mögliche Komik im Roman...
- Das satanische Lachen
- Lachen und Weinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Figur des Franti im Roman Cuore von Edmondo De Amicis und analysiert Umberto Ecos Gegeninterpretation in seinem Essay "Elogio di Franti". Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung des Lachens in der Geschichte zu untersuchen und die Frage zu klären, ob Franti wirklich böse ist oder ob sein Lachen eine tiefere Bedeutung hat. Darüber hinaus wird der physische Aspekt des Lachens und Weinens beleuchtet, um einen umfassenden Blick auf die komplexen Hintergründe von Frantis Verhalten zu gewinnen.
- Analyse der Figur des Franti in Cuore
- Interpretation von Frantis Lachen
- Das Lachen im historischen Kontext
- Physikalische Aspekte des Lachens und Weinens
- Umberto Ecos Sichtweise auf Franti und sein Lachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman Cuore von Edmondo De Amicis als ein in Italien und weltweit geschätztes Werk vor, das moralische Impulse und die Mythen des Risorgimento transportiert. Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt jedoch auf der Analyse der Figur des Franti und Ecos Interpretation in "Elogio di Franti". Des Weiteren wird das Lachen im Allgemeinen betrachtet, wobei ein historischer Diskurs ins Mittelalter zurückreicht, um die Meinung, das Lachen sei böse, zu verfolgen. Der Beitrag analysiert die Perspektiven zweier französischer Autoren auf das Lachen und beleuchtet den physischen Aspekt des Lachens und Weinens.
2. Edmondo De Amicis
Dieser Abschnitt stellt Edmondo De Amicis als einen bedeutenden italienischen Autor und Patrioten vor. Sein Roman Cuore spiegelt seine patriotischen Ansichten wider. De Amicis' Leben wird kurz dargestellt, wobei seine Erfahrungen als Soldat, Journalist und Reisender hervorgehoben werden. Die Arbeit beschreibt seinen Wandel von einem Nationalisten zu einem sozialistischen Denker, der sich in späteren Werken vermehrt mit sozialen Problemen auseinandersetzte.
3. Cuore
Dieser Abschnitt erläutert den Roman Cuore als einen Jugendroman in Tagebuchform, der in einer Turiner Grundschule spielt. Enricos Erlebnisse und Begegnungen mit seinen Mitschülern aus verschiedenen sozialen Schichten bilden einen Mikrokosmos der italienischen Gesellschaft. Die zehn Kapitel des Romans repräsentieren die einzelnen Monate und beinhalten patriotische Erzählungen, die den Schülern vom Lehrer diktiert werden. Diese Erzählungen zielen darauf ab, ein einheitliches Italien zu präsentieren und den nationalen Zusammenhalt zu stärken. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Einträge von Enricos Vater und Mutter hervor, die moralische Werte vermitteln und patriotische Vorstellungen der damaligen Zeit verdeutlichen.
3.1 Franti
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Figur des Franti und die Sichtweise Enricos auf ihn. Enricos Beschreibung Frantis als bösartig und abschätzig bildet die Grundlage für die Analyse. Es wird deutlich, dass Frantis Lachen nicht freundlich, sondern hinterhältig und unangemessen ist. Seine Reaktionen auf Situationen, die andere zum Weinen oder Schweigen bringen würden, verstärken Enricos negative Wahrnehmung. Der Abschnitt beleuchtet Frantis Suspendierung von der Schule und die Rolle seiner kranken Mutter, die sich für ihn einsetzt. Frantis Verschwinden aus der Geschichte wirft Fragen auf: Warum lacht Franti? Ist er wirklich böse, oder gibt es andere Gründe für sein Verhalten? Warum verschwindet er so früh aus der Geschichte?
4. Elogio di Franti
Dieser Abschnitt präsentiert Umberto Ecos Interpretation der Figur des Franti in seinem Essay "Elogio di Franti". Eco argumentiert, dass Franti über die moralischen Werte lacht, die Enrico beigebracht bekommt, und dass er nicht böse ist, sondern nur so erscheint, weil er lacht. Frantis Lachen wird als eine Form des Widerstands gegen die Gesellschaft interpretiert, in der Enrico lebt. Eco sieht Frantis Lachen als Ausdruck einer anderen möglichen Gesellschaft mit anderen Werten. Der Abschnitt stellt die moralischen Werte des Romans Cuore in den Kontext der späteren faschistischen Ideologie und interpretiert Frantis Lachen als eine Form der Kritik an einer präfaschistischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Analyse des Romans Cuore, insbesondere der Figur des Franti, fokussiert auf die Themen des Lachens, der Moral, der Gesellschaft und der Geschichte. Weitere wichtige Begriffe sind: Edmondo De Amicis, Umberto Eco, "Elogio di Franti", Italien, Risorgimento, Nationalismus, bürgerliche Tugenden, Frantis Lachen, Lachen und Weinen, das Mittelalter, Mönchtum, Komik im Roman, Soziales Problem, Patriotismus, Italienische Gesellschaft, Moralische Werte, Frantis Suspendierung, Frantis Familie, Faschismus, Präfaschistische Gesellschaft, Frantis Verneinung der Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Beate Bruns (Autor:in), 2014, Die Bedeutung des Lachens in "Cuore" von Edmondo De Amicis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377574