Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Rahmenbedingungen
1. Adressatenanalyse
2. Ort der Unterweisung im Betrieb
3. Unterweisungszeitpunkt und Dauer
2. Didaktische Analyse
1. Thema der Unterweisung
2. Formulierung der Lerziele
3. Gliederung der Lernabschnitte
3. Methodische Analyse
1. Methoden der Unterweisung
2. Medieneinsatz
4. Ablauf der Unterweisung
5. Lernerfolgskontrolle
Prüfungsteilnehmer
Name:
Vorname: Anschrift:
Geburtsdatum: Beruf:
Tätigkeit:
Prüfungstag: Prüfungsort:
Thema:
Ausbildungsberuf
Aulenbacher Torsten
Energieelektroniker
Fachrichtung Anlagentechnik Kabelmonteur
12.04.05
IHK Koblenz
in Idar Oberstein
Umgang und Abmanteln eines 20 kV Mittelspannungskabel mit dem Mantelschneider WM 20.1
des Auszubildenden: Elektroniker für Betriebstechnik
Ich versichere hiermit, dass ich die Ausbildungsein heit selbstständig ausgewählt und gestaltet habe.
Neustadt, 03.04.05
Aulenbacher Torsten 2
Adressatenanalyse
Anzahl der Auszubildenden: 1
Name:
Vorname: Geschlecht:
Geburtsdatum: Anschrift:
Schulbildung: Ausbildungsberuf
Müller
Martin
männlich
01.12.1986
Mittlerer Bildungsabschluss
des Auszubildenden: Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsbeginn: 01.09.2004
Eigenschaften des Auszubildenden:
Der Auszubildende hat handwerkliches Geschick. Er zeigt großes Interesse bei der Ausbildung, antwortet auf Fragen schnell und sicher, woraus man schließen kann, dass er gut lernt.
Fachliche Voraussetzungen:
In der letzten Unterweisung wurden im die Kenntnisse im abisolieren von Niederspannungsleitungen vermittelt und ausreichend geübt. Er zeigt seine Motivation auch dadurch, dass er den Arbeitsplatz sauber hält und die Werkzeuge aufräumt.
Rahmenbedingungen
Ausbildungsort: Überbetriebliches Bildungszentrum der (Firmenname) in Trier
Labor/Werkstatt: Lehrwerkstatt für Freileitungs- und
Energiekabelmontage (an der Werkbank)
Zeit: ca. 15 Minuten
Unterweisungszeitpunkt: 09.30 (nach der Frühstückspause)
Didaktische Analyse
Ausschnitt aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Elektroniker Betriebstechnik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Groblernziel: Umgang und Abmanteln eines 20 kV Mittel spannungskabel mit dem Mantelschneider WM 20.1
Feinlernziel:
Richtiges Markieren eines Mittelspannungskabels mit dem Kabelmesser. Korrektes Abmanteln des Mittelspannungskabels und selbständiges erkennen von Fehlern bei der Ausführung.
Kognitive Lernziele:
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung wissen, in welcher Reihenfolge das Abmanteln geschieht.
Der Auszubildende soll seine Arbeit durch Sichtkontrolle überprüfen können.
Affektive Lernziele:
Der Auszubildende soll erkennen, wie wichtig die Ein- haltung der Einzelnen Arbeitsschritte ist. Er soll lernen, Gründlichkeit, Konzentration über den gesamten Arbeitsgang beizubehalten.
Er soll auch den Grund für ein qualitätsbewusstes arbeiten erkennen.
Psychomotorisches Lernziel:
Handhabung von Werkzeugen, Kraftdosier- ung einschätzen (mit welcher Kraft man das Werkzeug betätigen kann, ohne dass Schä- den entstehen, bei auftretendem Wider- stand nicht mit Gewalt weiter machen).
[...]
- Arbeit zitieren
- Torsten Aulenbacher (Autor), 2005, Umgang und Abmanteln eines 20 kV Mittelspannungskabel mit dem Mantelschneider WM 20.1 (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37758
Kostenlos Autor werden
Kommentare