Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Symptomen der Craniomandibulären Dysfunktion und der Auswirkungen auf bzw. durch kopfferne Körpersegmente durch myofasziale Leitbahnen.
Dabei wurden klinische und konditionelle Parameter erhoben: Schmerzsymptomatik, Geräusche im Kiefergelenk und Bewegungseinschränkung des Kiefergelenkes, die isometrische Maximalkraft und Mobilität des Rumpfes, der Halswirbelsäule, sowie untere Extremitäten. Darüber hinaus wurde eine Elektromyographie der Kiefergelenksmuskulatur und eine Magnetkinesiographie des Kiefergelenkes, eine Laufbandanalyse und ein Gleichgewichtstest durchgeführt. Abschließend wurden diese Parameter in Zusammenhang gebracht. Außerdem spricht sich diese Arbeit für eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten aus, um den Behandlungserfolg zu steigern.
Diese Masterarbeit wurde in Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der FPZ Rückentherapie Leipzig erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- CMD - Grundlagen der Craniomandibulären Dysfunktion
- Aufbau des Kiefergelenkes
- Pathophysiologie
- Prävalenz der Craniomandibulären Dysfunktion
- Die Myofaszialen Leitbahnen
- Das Fasziengewebe
- Die oberflächliche Rückenlinie (ORL)
- Die oberflächliche Frontallinie (OFL)
- Gleichgewicht zwischen ORL und OFL
- Die Laterallinie (LL)
- Die Spirallinie (SPL)
- Die Armlinien
- Die tiefe Frontallinie (TFL)
- Myofibroblasten
- Forschungsstand und Literaturübersicht
- Muskelfunktion
- Mobilität
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Gangbild
- CMD und Sport
- Zusammenfassung der Studienlage
- CMD - Grundlagen der Craniomandibulären Dysfunktion
- Spezifische Frage- und Problemstellung
- Hypothesen
- Untersuchungsmethodik
- Statistik und Datenverarbeitung
- Ergebnisdarstellung
- Anamnese
- Schmerzintensität
- Schmerzdauer
- Analyse der Wirbelsäulenmobilität in der FPZ Rückentherapie Leipzig
- Isometrische Maximalkraft der Rumpf- und HWS-Muskulatur und der unteren Extremitäten in der FPZ Rückentherapie Leipzig
- Laufbandanalyse
- Anamnese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern. Ziel ist es, klinische und konditionelle Unterschiede zwischen einer CMD-Gruppe, einer Sportgruppe und einer Kontrollgruppe zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die interdisziplinäre Therapie von CMD zu ziehen.
- Vergleich der Muskelkraft und -mobilität zwischen den Gruppen.
- Analyse des Einflusses von CMD auf die Körperstatik.
- Untersuchung möglicher Unterschiede im Gangbild und Gleichgewicht.
- Bewertung des Zusammenhangs zwischen CMD und unilateralen Sportarten.
- Diskussion interdisziplinärer Therapieansätze für CMD.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) und deren möglichen Auswirkungen auf die Körperstatik ein. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CMD, unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der CMD, inklusive Aufbau des Kiefergelenks, Pathophysiologie und Prävalenz. Es erläutert das Konzept der myofaszialen Leitbahnen und deren Relevanz für die CMD. Weiterhin werden bereits existierende Forschungsarbeiten und die Literaturlage zu CMD, Muskelfunktion, Mobilität, Gleichgewichtsfähigkeit, Gangbild und dem Einfluss von Sport auf die CMD zusammengefasst. Der Abschnitt liefert das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
Spezifische Frage- und Problemstellung: Dieser Abschnitt präzisiert die Forschungsfrage und formuliert die konkreten Hypothesen der Studie, die im weiteren Verlauf empirisch überprüft werden sollen. Er baut auf dem theoretischen Hintergrund auf und leitet die Methodik der Untersuchung ein.
Untersuchungsmethodik: Detailliert wird das Studiendesign, das Probandenkollektiv (46 Frauen zwischen 18 und 40 Jahren, aufgeteilt in Kontrollgruppe, CMD-Gruppe und Sportgruppe), die verwendeten Messinstrumente und die Untersuchungsdurchführung beschrieben. Es werden die Methoden zur Datenerhebung (z.B. Muskelkraftmessung, Laufbandanalyse, Gleichgewichtsmessung) sowie die ethischen Erwägungen im Zusammenhang mit der Studie erläutert.
Statistik und Datenverarbeitung: In diesem Kapitel wird die statistische Auswertungsmethode der erhobenen Daten detailliert dargelegt. Es werden die spezifischen statistischen Tests beschrieben, die zur Überprüfung der Hypothesen verwendet wurden. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse im folgenden Kapitel.
Ergebnisdarstellung (Anamnese, Analyse der Wirbelsäulenmobilität, Isometrische Maximalkraft, Laufbandanalyse): Hier werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Anamnesedaten bezüglich Schmerzintensität und -dauer werden vorgestellt, ebenso wie die Ergebnisse der Analyse der Wirbelsäulenmobilität, der isometrischen Maximalkraftmessungen und der Laufbandanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage und der Hypothesen interpretiert. Es wird auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen eingegangen.
Schlüsselwörter
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Kiefergelenk, Myofasziale Leitbahnen, Körperstatik, unilaterale Sportarten, Muskelkraft, Mobilität, Gleichgewicht, Gangbild, Prävention, Rehabilitation, interdisziplinäre Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), unilaterale Sportarten und konditionelle Parameter
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern wie Muskelkraft, Mobilität und Gleichgewicht. Ziel ist es, Unterschiede zwischen einer CMD-Gruppe, einer Sportgruppe und einer Kontrollgruppe zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die interdisziplinäre Therapie von CMD zu ziehen.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund umfasst Grundlagen der CMD (Aufbau des Kiefergelenks, Pathophysiologie, Prävalenz), das Konzept der myofaszialen Leitbahnen, einen Überblick über den Forschungsstand und die Literaturlage zu CMD, Muskelfunktion, Mobilität, Gleichgewichtsfähigkeit, Gangbild und dem Einfluss von Sport auf CMD.
Welche spezifischen Fragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen und Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen CMD, unilateralen Sportarten und den konditionellen Parametern untersuchen. Diese Hypothesen werden im empirischen Teil der Arbeit überprüft.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einem definierten Studiendesign mit 46 weiblichen Probandinnen (18-40 Jahre) in drei Gruppen (Kontrollgruppe, CMD-Gruppe, Sportgruppe). Es wurden verschiedene Messinstrumente und Methoden eingesetzt, darunter Muskelkraftmessung, Laufbandanalyse und Gleichgewichtsmessung. Die ethischen Aspekte der Studie wurden berücksichtigt.
Wie wurden die Daten statistisch ausgewertet?
Das Kapitel "Statistik und Datenverarbeitung" beschreibt detailliert die statistischen Methoden, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden, um die Hypothesen zu überprüfen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden in Bezug auf Anamnesedaten (Schmerzintensität und -dauer), Wirbelsäulenmobilität, isometrische Maximalkraft und Laufbandanalyse präsentiert. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen werden im Kontext der Forschungsfrage und Hypothesen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Kiefergelenk, Myofasziale Leitbahnen, Körperstatik, unilaterale Sportarten, Muskelkraft, Mobilität, Gleichgewicht, Gangbild, Prävention, Rehabilitation, interdisziplinäre Therapie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den Zusammenhang zwischen CMD, unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern zu untersuchen und daraus Schlussfolgerungen für die Verbesserung der interdisziplinären CMD-Therapie abzuleiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, theoretischem Hintergrund, spezifischer Fragestellung und Problemstellung, Methodik, statistischer Datenverarbeitung, Ergebnisdarstellung und Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschung.
- Quote paper
- Maximilian Heuschkel (Author), Maximilian Rothkopf (Author), 2017, Differenzstudie zur Craniomandibulären Dysfunktion unter Berücksichtigung klinischer und konditioneller Parameter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377602