Die vorliegende Arbeit geht auf Konzepte, Strategien und Perspektiven ein, welche sich mit einer veränderten Wettbewerbssituation eröffnen. Dabei spielt die Liberalisierung und die Änderung des Personenbeförderungsgesetzes im Jahre 2013 eine tragende Rolle. Um sich dem Thema anzunähern soll aber zunächst im Rahmen der Geschichte von Bus und Bahn ein Einblick in die Anfänge des ÖPNV (Öffentlicher Personen Nahverkehr) gegeben werden. So ist die Frage für den Leser interessant, welche Entwicklung sowohl Bus als auch Bahn in den frühen Jahren der Industrialisierung spielten und aus welchen Ländern hier die Fortschritte kamen. Mit diesem Wissen kann dann auch ein Vergleich der beiden Verkehrsmittel stattfinden, soweit das möglich ist. Dem Leser werden die teils völlig unterschiedlichen Konzepte von Bus- und Bahnunternehmen dargelegt.
Besonders der sich rasant ändernde Markt der Fernbussanbieter in Deutschland ist faszinierend. Was der Endkunde zu guter Letzt wahrnimmt ist am ehesten der Preis den er zahlt für eine bestimmte Strecke. Welche Faktoren sich darin allerdings niederschlagen, bleibt dem einfachen Beobachter meist verschlossen. Deshalb soll in dieser Ausarbeitung ein Einblick gegeben werden auf die etwas weniger offensichtlichen Einflüsse auf die Konkurrenz zwischen Bus und Bahn.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bahn
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 2.1.1 Industrialisierung
- 2.1.2 Anfänge des ÖPNV
- 2.2 Die deutsche Bahn AG
- 2.3 Neue Konzepte Bahn
- 2.3.1 Kundenoffensive DB
- 2.3.2 Erfolgskonzept Bahnhof
- 2.3.3 Flixtrain
- 2.3.4 HKX
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 3 Bus
- 3.1 Rechtlicher Hintergrund
- 3.2 Die verschiedenen Fernbusanbieter
- 3.2.1 MFB Mein Fernbus
- 3.2.2 Postbus
- 3.2.3 Berlin Linien Bus
- 3.2.4 DeinBus.de
- 3.2.5 Eurolines
- 3.2.6 IC Bus
- 3.3 Strategie Verdrängung
- 4 Vergleich
- 4.1 Netz/Infrastruktur/Fahrplan
- 4.1.1 Ziele
- 4.1.2 Reisedauer
- 4.1.3 Taktfrequenz
- 4.1.4 Pünktlichkeit
- 4.2 Preisgestaltung
- 4.2.1 Fahrpreisanalyse
- 4.2.2 Bahncard
- 4.2.3 Besonderheiten
- 4.3 Service
- 4.3.1 Gepäck
- 4.3.2 Umbuchung und Stornierung
- 4.4 Umwelt
- 4.4.1 Emission am Fahrzeug
- 4.4.2 Emissionen durch Infrastruktur
- 4.5 Perspektiven
- 4.5.1 Zukunft Brennstoffzelle
- 4.5.2 Wasserstoff Betankung für Busse
- 4.6 Fazit
- 4.1 Netz/Infrastruktur/Fahrplan
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Analyse von Konzepten, Strategien und Perspektiven im Wettbewerb zwischen Bus und Bahn. Im Fokus steht dabei die Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013, die zu einem Wandel im Personennahverkehr führte.
- Historische Entwicklung von Bus und Bahn
- Konzepte und Strategien der verschiedenen Unternehmen
- Vergleich von Bus und Bahn in Bezug auf Netz, Infrastruktur, Fahrplan, Preisgestaltung, Service und Umwelt
- Zukunftsperspektiven für Bus und Bahn, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe
- Die Auswirkungen der Liberalisierung des PBefG auf den Wettbewerb zwischen Bus und Bahn
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Wettbewerbs zwischen Bus und Bahn ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013 und den damit verbundenen Veränderungen im Personennahverkehr. Die Motivation für die Arbeit wird dargelegt und die wichtigsten Themengebiete der Arbeit werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Bahn
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Bahn, beginnend mit den Anfängen des ÖPNV. Die Entwicklung der deutschen Bahn AG wird beleuchtet, sowie neue Konzepte und Strategien im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern, wie z.B. dem Fernbus.
- Kapitel 3: Bus
Dieses Kapitel widmet sich dem Bus und beleuchtet den rechtlichen Hintergrund der Fernbusbranche. Es werden verschiedene Fernbusanbieter vorgestellt und die Strategie der Verdrängung im Wettbewerb mit der Bahn diskutiert.
- Kapitel 4: Vergleich
In diesem Kapitel werden Bus und Bahn in Bezug auf verschiedene Faktoren miteinander verglichen. Es werden die Netzwerke, die Infrastruktur, die Fahrpläne, die Preisgestaltung, der Service, die Umweltverträglichkeit und die Zukunftsperspektiven beider Verkehrsträger analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bus, Bahn, ÖPNV, Wettbewerb, Liberalisierung, PBefG, Fernbus, Netz, Infrastruktur, Fahrplan, Preisgestaltung, Service, Umwelt, Zukunftsperspektiven, Brennstoffzelle, Wasserstoff.
- Arbeit zitieren
- Xue Bai (Autor:in), 2016, Bus gegen Bahn. Wandel und Entwicklung von Konzepten, Strategien und Perspektiven in veränderten Wettbewerbssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377612