Bislang agieren kleinere Steuerkanzleien mit wenigen Mitarbeitern regelmäßig ohne eine strategische, am Markt ausgerichtete Planung. Aufträge und Umsätze fallen den Kanzleien aufgrund des geringen Wettbewerbs geradezu in den Schoß. Während die gesetzlichen Deklarationspflichten den Kanzleien beständig Mandate zuführen, sind durch das Steuerberatungsmonopol hohe Einstiegshürden in den Markt errichtet worden. Der Markt wandelt sich jedoch aufgrund der steigenden Anzahl von Steuerberatern und gleichzeitigem Rückgang der Umsätze durch den demografischen Wandel von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt.
Dabei wird der Beratungsbedarf wegen technischen Veränderungen (Industrie 4.0) und Globalisierung komplexer und die Erwartungen an den Steuerberater als steuerlichen und wirtschaftlichen Ansprechpartner höher. Steuerberater sollten deshalb Spezialisierungen und Kooperationsformen wählen sowie wirtschaftliche Beratung (für Privat- und Unternehmenskunden) anbieten, um diesen Anforderungen gesamthaft gerecht werden zu können. Die Umsätze im Bereich der Vorbehaltsaufgaben können auch durch Modernisierung der Prozesse verteidigt werden.
Der Ausbau der vereinbaren Tätigkeiten, z.B. der wirtschaftlichen Beratung, ist eine Möglichkeit, sich im Markt zu differenzieren und bereiter aufzustellen. Für die wirtschaftliche Beratung und weitere vereinbare Tätigkeiten haben Steuerberater durch die Nähe zum Mandanten eine gute Ausgangsposition, dies erfordert aber Zusatzqualifikationen, welche beispielsweise über den Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) erworben werden können.
Zudem bestehen häufig Defizite im Bereich Personalmarketing und Werbung. Wer hier strukturiert Maßnahmen ergreift, verschafft sich noch einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die gewählten Marketingmaßnahmen sind mit ausreichend Budget zu versehen und der Marketingplan regelmäßig anzupassen. Über Marketing-Controlling, z.B. durch die Balanced Scorecard, kann die Messung der Zielerreichung erfolgen und das Marketing planvoll gesteuert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Status quo: Der gebräuchliche Marketing-Plan
- Grundsätzliches zu Einordnung und Aufbau
- Strategische Analyse
- Markt- und Kundenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Selbstanalyse
- Strategie-Entwicklung
- SWOT-Analyse
- Positionierungsanalyse
- Marktsegmentierung
- ABC-Analyse
- Weitere Modelle zur Strategiebestimmung
- Zielsetzung
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Personalpolitik
- Prozess-Politik
- Budgetplanung
- Marketing-Controlling
- Controlling produktpolitischer Entscheidungen
- Controlling kommunikationspolitischer Entscheidungen
- Balanced Scorecard
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen kleinere Steuerkanzleien im heutigen Marktumfeld stehen. Sie analysiert den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die damit verbundene Notwendigkeit, eine strategische Marketingausrichtung zu entwickeln. Ziel ist es, einen umfassenden Marketingplan für zukunftsfähige Steuerkanzleien zu erstellen, der den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen der Branche gerecht wird.
- Wandel des Steuerberatungsmarktes von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt
- Entwicklung eines Marketingplans für kleinere Steuerkanzleien
- Identifizierung von strategischen Maßnahmen zur Differenzierung und Positionierung im Markt
- Optimierung der Marketingstrategie für die Bereiche Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Personalpolitik
- Einführung eines Marketing-Controllings zur Überwachung und Steuerung der Marketingaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Executive Summary: Der Text beschreibt den Wandel des Steuerberatungsmarktes und die Notwendigkeit, dass Steuerkanzleien eine strategische Marketingausrichtung entwickeln.
- Status quo: Der gebräuchliche Marketing-Plan: Der Text zeigt die mangelnde strategische Planung in vielen Steuerkanzleien auf, insbesondere hinsichtlich eines klaren Selbstbildes, einer expliziten Marktstrategie und eines messbaren Steuerungssystems.
- Grundsätzliches zu Einordnung und Aufbau: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte der Einordnung und des Aufbaus eines Marketingplans.
- Strategische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Marktes, der Kunden und der Wettbewerber sowie mit der Selbstanalyse der Steuerkanzlei.
- Strategie-Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung einer Marketingstrategie unter Verwendung von Methoden wie SWOT-Analyse, Positionierungsanalyse, Marktsegmentierung und ABC-Analyse.
- Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Ziele, die mit dem Marketingplan erreicht werden sollen.
- Marketing-Mix: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix, darunter Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Personalpolitik.
- Budgetplanung: Dieses Kapitel behandelt die Planung und den Einsatz des Marketingbudgets.
- Marketing-Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überwachung und Steuerung der Marketingaktivitäten mithilfe von Methoden wie Controlling produktpolitischer Entscheidungen, Controlling kommunikationspolitischer Entscheidungen und Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Diese Masterarbeit beleuchtet den Wandel des Steuerberatungsmarktes und die Bedeutung eines Marketingplans für zukunftsfähige Steuerkanzleien. Die zentralen Themen umfassen strategische Analyse, Marktsegmentierung, SWOT-Analyse, Marketing-Mix, Budgetplanung und Marketing-Controlling. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für kleinere Steuerkanzleien, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian von Bennigsen (Autor:in), 2017, Der Marketingplan für zukunftsfähige Steuerkanzleien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377628