Wearable Computing Technology Solutions kurz „Wearables“, wie Smartwatches, Smartglasses oder Fitnessarmbänder haben sich in den vergangenen Jahren als Trend im privaten Umfeld vieler Menschen etabliert. Im beruflichen Kontext finden Wearables – vor allem in Österreich – bisher nur sehr vereinzelt Anwendung. Dank der ständigen Weiterentwicklung und dem technologischen Fortschritt von mobilen Technologien sind die Einsatzmöglichkeiten von Wearables im Unternehmen jedoch vielfältig. Besonders große Industrieunternehmen setzen auf den Einsatz von Wearables in der Logistik und Produktion. Wearables schaffen neue Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Informationsabruf. Die Verbesserung der Geschäftsprozesse, sowie die Erhöhung der Mobilität im Unternehmen sind weitere mögliche Vorteile. Dem gegenüber stehen Bedenken hinsichtlich technischer Anforderungen, Datensicherheit und geeigneter Einsatzszenarien.
Vor diesem Hintergrund ist das primäre Ziel dieser Arbeit das Potential von Wearables, abseits von großen Industrieunternehmen, in österreichischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zu untersuchen. Dafür wurden zunächst mögliche Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand eines Online Fragebogens wurde anschließend die generelle Einstellung bzw. das Wissen über Wearables abgefragt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und wissenschaftliche Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen Wearable Computing Technology
- Definition Wearables
- Betriebsarten
- Eigenschaften
- Ein- und Ausgabekonzepte
- Abgrenzung zu ähnlichen Technologien
- Historie und Ausblick
- Kategorisierung von Wearables
- Grundlagen Klein- und Mittelunternehmen
- Definition KMU
- Quantitative Kriterien
- Qualitative Kriterien
- Stärken und Schwächen von KMU
- Eigenschaften und Strategien erfolgreicher KMU
- Innovationen in KMU
- Wearables im beruflichen Umfeld
- Wearables Use Cases nach Branchen
- Logistik
- Produktion und Montage
- Instandhaltung: Inspektion, Wartung, Instandsetzung
- Einsatzmöglichkeiten nach Anwendungsbereichen
- Zutrittsmanagement
- Gesundheit, Fitness & Wellness
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Effizienz am Arbeitsplatz
- Sonstige Anwendungsbereiche
- Chancen und Risiken
- Effizienzsteigerung
- Datensicherheit und -schutz
- Methode und Vorgehensweise
- Online Fragebogen
- Fragebogendesign
- Erhebung
- Zielgruppe
- Pretest
- Verteilung des Fragebogens
- Auswertung und Analyse
- Empirischer Teil
- Fragen zu demographischen Daten
- Allgemeine Fragen zu Wearables
- Fragen zu konkreten Einsatzmöglichkeiten von Wearables
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Verzeichnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Wearable Computing Technology Solutions in österreichischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Das Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Wearables in KMU zu untersuchen und die Bereitschaft von Arbeitnehmern zur Nutzung dieser Technologien im beruflichen Umfeld zu analysieren.
- Potenzial von Wearable Computing Technology Solutions in KMU
- Einsatzmöglichkeiten von Wearables in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen
- Bereitschaft von Arbeitnehmern zur Nutzung von Wearables im beruflichen Umfeld
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Wearables in KMU
- Datensicherheit und -schutz im Zusammenhang mit Wearables
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung sowie die wissenschaftliche Fragestellung. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
- Grundlagen Wearable Computing Technology: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wearables" und erläutert die verschiedenen Betriebsarten, Eigenschaften und Ein- und Ausgabekonzepte dieser Technologien. Es werden auch vergleichbare Technologien vorgestellt und die Historie sowie der Ausblick für Wearables beleuchtet.
- Grundlagen Klein- und Mittelunternehmen: In diesem Kapitel wird die Definition von KMU anhand quantitativer und qualitativer Kriterien erklärt. Es werden Stärken und Schwächen von KMU analysiert sowie Eigenschaften und Strategien erfolgreicher KMU beschrieben. Abschließend wird der Fokus auf Innovationen in KMU gelegt.
- Wearables im beruflichen Umfeld: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Use Cases für Wearables in unterschiedlichen Branchen wie Logistik, Produktion und Montage sowie Instandhaltung. Es werden außerdem Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Zutrittsmanagement, Gesundheit & Wellness, Sicherheit am Arbeitsplatz und Effizienz am Arbeitsplatz vorgestellt. Die Kapitel behandelt auch die Chancen und Risiken des Einsatzes von Wearables in KMU, einschließlich der Aspekte Effizienzsteigerung und Datensicherheit.
- Methode und Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die Methode und Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Durchführung eines Online Fragebogens, das Design des Fragebogens und die Erhebung sowie die Auswertung und Analyse erläutert.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der durchgeführten Befragung dar. Es werden Fragen zu demographischen Daten, allgemeine Fragen zu Wearables sowie Fragen zu konkreten Einsatzmöglichkeiten von Wearables behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Wearable Computing Technology Solutions, insbesondere Smartwatches, Smartglasses und Fitnessarmbänder, in österreichischen Klein- und Mittelunternehmen. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Innovation, Datensicherheit, Datenschutz, Effizienzsteigerung, Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeitermotivation, digitale Transformation.
- Quote paper
- Marie Bock (Author), 2017, Potential von Wearable Computing Technology Solutions in Klein- und Mittelunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377640