Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Rekonditionierung und Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeiten der älteren Arbeitnehmer

Title: Rekonditionierung und Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeiten der älteren Arbeitnehmer

Master's Thesis , 2017 , 145 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rebecca Bleeck (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Studie arbeitet heraus, inwieweit die Leistungsfähigkeit älterer Menschen rekonditioniert und gecoacht werden kann. Die Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer müssen identifiziert und vor dem Hintergrund der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit angesichts des Einflussfaktors Stress näher beleuchtet werden.

So sollen praktikable Gestaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Arbeitszeitgestaltung, betriebliche Gesundheitsförderung, Kompetenz- und Qualitätsentwicklung, Integration älterer Mitarbeiter sowie altersinvariantes Personalmanagement erarbeitet werden.

Die Menschen werden nicht nur älter. Sie sind darüber hinaus auch noch im fortgeschrittenen Alter aktiver und leistungsfähiger als je zuvor. Demnach besteht bei vielen Rentnern noch Potenzial für Aktivitäten.

Angesichts dieser Tatsache sind grundlegende Veränderungen notwendig, um diese Menschen zu befähigen, auch noch im hohen Alter ihre Potenziale zu entfalten und an Gesellschaft und Wirtschaft aktiv zu partizipieren. Zum Einflussfaktor Stress im Kontext der physischen und psychischen Leistungspotentiale der Silver Worker liegen bisher keine quantitativen Studien vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Szenario
    • Millenials - die Silver Worker von morgen
    • Aufbau der Arbeit
    • Hypothesen
    • Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Art des Alterns
    • Altersbild in der Gesellschaft und Wirtschaft
    • Generationenmanagement im Unternehmen
      • Europäischer Kontext
      • Die finnische Erfolgsstrategie
      • Arbeiten im Rentenalter - Silver Work
        • Begriffsbestimmung
        • Determinanten der Erwerbsfähigkeit im Alter
        • Persönliche Motivation und Leistungsbereitschaft
        • Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit
        • Altern und altersgerechtes Arbeiten
        • Fazit Die Arbeit muss sich dem Menschen anpassen
  • Stress
    • Das gestresste Gehirn – Begriffsbestimmung
    • Neurowissenschaftliche Betrachtung
    • Einflussfaktoren auf Stress
      • Berufliche und soziale Stressoren
    • Zwischenfazit - Hard work vs. Heart work
  • Empirische Untersuchung
    • Untersuchungsdesign
    • Wahl der Erhebungsmethode
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Hypothese 1: Soziodemografische und weitere Faktoren (z.B. Resilienz) haben einen Einfluss auf Stress
      • Hypothese 2: Berufstätige benennen andere Stressoren als nicht Berufstätige
      • Hypothese 3: Die Erwerbstätigkeit beeinflusst das Auftreten von Stresssymptomen
      • Hypothese 4: Die Erwerbstätigkeit hat einen Einfluss auf die verwendeten Coping Strategien
    • Kritische Reflexion der Ergebnisse
      • Auswertung der Hypothese 1
      • Auswertung der Hypothese 2
      • Auswertung der Hypothese 3
      • Auswertung der Hypothese 4
    • Fazit - Wenn Stress stresst
  • Coachen der individuellen Fähigkeit
    • Silver Work Kit
      • Arbeitszeitgestaltung
      • Altersinvariantes Personalmanagement
      • Integration Älterer
      • Kompetenz- und Qualitätsentwicklung
    • Betriebliche Gesundheitsförderung - neue Ansätze im BGM
      • Stressbedingter Bruxismus
      • Bewegung - ganzheitlich und funktionsübergreifend
  • Ausblick - Die Millenials inmitten eines revolutionären Generationenmanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rekonditionierung und das Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer, sogenannte "Silver Worker". Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf Stress bei dieser Gruppe zu identifizieren und Strategien zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und -fähigkeit zu entwickeln.

  • Einflussfaktoren auf Stress bei älteren Arbeitnehmern
  • Altersgerechtes Arbeiten und Generationenmanagement
  • Methoden zur Steigerung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit
  • Potenziale von Silver Workern für Unternehmen
  • Entwicklung von Coaching-Ansätzen für ältere Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Szenario: Dieses einführende Kapitel skizziert den demografischen Wandel und die steigende Bedeutung älterer Arbeitnehmer. Es beschreibt den Begriff "Silver Worker" und die Notwendigkeit, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Der Aufbau der Arbeit und die zu überprüfenden Hypothesen werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der wachsenden Notwendigkeit, ältere Arbeitnehmer effektiv in die Arbeitswelt zu integrieren, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Kapitel legen die Basis für die folgende theoretische und empirische Untersuchung.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Alterns, das Altersbild in Gesellschaft und Wirtschaft sowie Konzepte des Generationenmanagements. Es werden nationale und internationale Beispiele für erfolgreiche Strategien zur Integration älterer Arbeitnehmer vorgestellt. Besondere Beachtung findet dabei die "finnische Erfolgsstrategie" als ein Modell für eine erfolgreiche Alterspolitik im Arbeitskontext. Die Kapitel erarbeiten ein umfassendes Verständnis vom Altern im Kontext der Arbeitswelt.

Stress: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen Stress, seiner neurobiologischen Grundlage und den Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Stressoren im beruflichen und sozialen Kontext analysiert, und die Unterscheidung zwischen "Hard work" und "Heart work" wird diskutiert. Dieses Kapitel liefert ein detailliertes Verständnis für den Einfluss von Stress auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer.

Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie mit ihrem Untersuchungsdesign und der gewählten Erhebungsmethode. Es präsentiert die Ergebnisse der Studie, die auf vier Hypothesen basieren, und analysiert den Einfluss soziodemografischer Faktoren, der Berufstätigkeit und von Coping-Strategien auf das Auftreten von Stress. Die Ergebnisse bieten konkrete Einblicke in den Zusammenhang zwischen Alter, Berufstätigkeit und Stress.

Coachen der individuellen Fähigkeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zum Coaching der individuellen Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer. Es werden Konzepte wie das "Silver Work Kit", betriebliche Gesundheitsförderung und Maßnahmen zur Gestaltung altersgerechter Arbeitsbedingungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Strategien, um die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern.

Schlüsselwörter

Silver Worker, Generationenmanagement, Altersgerechtes Arbeiten, Stress, Resilienz, Betriebliche Gesundheitsförderung, Coaching, Erwerbstätigkeit im Alter, Demografischer Wandel, Arbeitsfähigkeit, Coping-Strategien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Rekonditionierung und Coaching der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Rekonditionierung und das Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer, der sogenannten "Silver Worker". Ziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf Stress bei dieser Gruppe und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und -fähigkeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einflussfaktoren auf Stress bei älteren Arbeitnehmern, altersgerechtes Arbeiten und Generationenmanagement, Methoden zur Steigerung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit, Potenziale von Silver Workern für Unternehmen und die Entwicklung von Coaching-Ansätzen für ältere Arbeitnehmer. Es werden theoretische Grundlagen zum Altern, Altersbildern und Generationenmanagement beleuchtet, sowie eine empirische Untersuchung durchgeführt und konkrete Coaching-Ansätze vorgestellt (z.B. "Silver Work Kit").

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen werden anhand bestehender Literatur und Konzepte erarbeitet. Die empirische Untersuchung beinhaltet ein spezifisches Untersuchungsdesign und eine gewählte Erhebungsmethode, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und kritisch reflektiert.

Welche Hypothesen werden in der empirischen Untersuchung überprüft?

Die empirische Untersuchung basiert auf vier Hypothesen: 1. Soziodemografische und weitere Faktoren (z.B. Resilienz) haben einen Einfluss auf Stress. 2. Berufstätige benennen andere Stressoren als nicht Berufstätige. 3. Die Erwerbstätigkeit beeinflusst das Auftreten von Stresssymptomen. 4. Die Erwerbstätigkeit hat einen Einfluss auf die verwendeten Coping-Strategien.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die Auswertung der vier Hypothesen und eine kritische Reflexion dieser Ergebnisse. Die Ergebnisse bieten konkrete Einblicke in den Zusammenhang zwischen Alter, Berufstätigkeit und Stress bei älteren Arbeitnehmern.

Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?

Die Arbeit liefert praktische Implikationen für Unternehmen und Personalmanager, indem sie Strategien zur Integration und zum erfolgreichen Management älterer Arbeitnehmer vorschlägt. Konzepte wie das "Silver Work Kit", betriebliche Gesundheitsförderung und Maßnahmen zur Gestaltung altersgerechter Arbeitsbedingungen werden vorgestellt, um die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Silver Worker, Generationenmanagement, altersgerechtes Arbeiten, Stress, Resilienz, Betriebliche Gesundheitsförderung, Coaching, Erwerbstätigkeit im Alter, demografischer Wandel, Arbeitsfähigkeit und Coping-Strategien.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Szenario (Einführung), Theoretische Grundlagen, Stress, Empirische Untersuchung, Coachen der individuellen Fähigkeit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Welche Länder/Regionen werden in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit betrachtet den europäischen Kontext und hebt die finnische Erfolgsstrategie im Umgang mit älteren Arbeitnehmern hervor.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Alter, Arbeit und Generationenmanagement befassen, sowie für Personalmanager und Unternehmen, die an der erfolgreichen Integration älterer Arbeitnehmer interessiert sind.

Excerpt out of 145 pages  - scroll top

Details

Title
Rekonditionierung und Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeiten der älteren Arbeitnehmer
Grade
1,3
Author
Rebecca Bleeck (Author)
Publication Year
2017
Pages
145
Catalog Number
V377669
ISBN (eBook)
9783668554030
ISBN (Book)
9783668554047
Language
German
Tags
rekonditionierung coaching arbeitnehmer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Bleeck (Author), 2017, Rekonditionierung und Coaching der physischen und psychischen Leistungsfähigkeiten der älteren Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  145  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint