Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Phraseologismen aus kotrastiver Sicht. Eine Betrachtung des Sprachenpaars Deutsch - Englisch

Titel: Phraseologismen aus kotrastiver Sicht. Eine Betrachtung des Sprachenpaars Deutsch - Englisch

Seminararbeit , 2015 , 23 Seiten , Note: 9

Autor:in: Nicole Thanou (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sprache ist ein Kommunikationsmittel, das aus vielen Elementen besteht. Eine sozusagen besondere Art der Kommunikation sind die Phraseologismen. Sie sind feste Wortverbindungen, die schriftlich oder mündlich realisiert werden. Im Gehirn sind die Phraseologismen als untrennbare Einheiten gespeichert, und werden in angemessenen Situationen, nicht neu produziert, sondern instinktiv wiederholt und reproduziert. Die sprachwissenschaftliche Forschungsdisziplin, die sich damit beschäftigt, nennt man "Phraseologie". In alltäglichen Kommunikationssituationen kommen, häufiger als man bemerkt, Phraseologismen vor; sie geben manchmal den Sinn von unseren Gedanken präziser wieder als die wörtliche Sprachverwendung. Deswegen ist sie als ein wichtiger Bestandteil der Sprache anzusehen und interessant zu erforschen.

In der vorliegenden Hausarbeit werden 15 deutsche Phraseologismen analysiert in Bezug auf ihre Bedeutung und ihren Stilwert, Idiomatizitätsgrad, ihre Lesart und phraseologische Klasse. Im weiteren werden diese Phraseologismen mit aus der englischen Sprache ähnlichen verglichen. Zunächst werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe der Phraseologie vorgestellt und erklärt. Im dritten Kapitel folgt dann die Klassifikation von Phraseologismen. Im vierten Kapitel werden die Kriterien des interlingualen Vergleichs, das Äquivalenzmodell und die Äquivalenztypen beschrieben. Schließlich, im fünften Kapitel, werden dann die fünfzehn ausgewählte Phraseologismen untersucht, analysiert und beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundbegriffe der Phraseologie
    • Polylexikalität
    • Festigkeit
    • Semantische Aspekte
  • Zur Klassifikation von Phraseologismen
  • Die Kontrastive Phraseologie
    • Kriterien des interlingualen Vergleichs
    • Das Äquivalenzmodell und die Äquivalenztypen
  • Untersuchung einer phraseologischen Teilklasse
    • Analyse der Phraseologismen
    • Interlingualer Vergleich Deutsch-Englisch
    • Quantitative Aspekte
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert 15 deutsche Phraseologismen hinsichtlich ihrer Bedeutung, Stilwert, Idiomatizitätsgrad, Lesart und phraseologischen Klasse. Ziel ist es, diese Phraseologismen im Vergleich mit ähnlichen englischen Ausdrücken zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Grundbegriffe der Phraseologie, die Klassifikation von Phraseologismen sowie die Kriterien des interlingualen Vergleichs und das Äquivalenzmodell.

  • Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Englischen
  • Grundbegriffe der Phraseologie
  • Klassifikation von Phraseologismen
  • Interlingualer Vergleich von Phraseologismen
  • Äquivalenztypen und ihre Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

2. Grundbegriffe der Phraseologie

Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Phraseologie, insbesondere die Polylexikalität und die Festigkeit von Phraseologismen. Die Polylexikalität beschreibt die Anzahl der Wörter, die einen Phraseologismus bilden, während die Festigkeit die Stabilität des Ausdrucks und seine Verwendung als Einheit hervorhebt. Darüber hinaus wird die Idiomatizität von Phraseologismen als graduelle Eigenschaft erläutert.

3. Zur Klassifikation von Phraseologismen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Phraseologismen in verschiedene Klassen. Es werden verschiedene Kriterien zur Klassifikation von Phraseologismen vorgestellt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kategorien erläutert. Die Klassifikation von Phraseologismen ist ein wichtiger Schritt für die Analyse und das Verständnis dieser komplexen sprachlichen Einheiten.

4. Die Kontrastive Phraseologie

Das Kapitel widmet sich der vergleichenden Analyse von Phraseologismen in verschiedenen Sprachen, insbesondere dem Vergleich von Deutsch und Englisch. Es werden die Kriterien für den interlingualen Vergleich, das Äquivalenzmodell und verschiedene Äquivalenztypen vorgestellt. Die vergleichende Analyse ermöglicht es, die sprachspezifischen Besonderheiten von Phraseologismen zu identifizieren und die Auswirkungen der Kultur und der Sprachentwicklung auf diese sprachlichen Einheiten aufzuzeigen.

5. Untersuchung einer phraseologischen Teilklasse

Dieses Kapitel analysiert eine ausgewählte Gruppe von deutschen Phraseologismen und vergleicht diese mit ähnlichen englischen Ausdrücken. Die Analyse untersucht die Bedeutung, den Stilwert, den Idiomatizitätsgrad und die phraseologische Klasse der Phraseologismen und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Phraseologismen, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Klassifikation, Kontrastive Phraseologie, interlingualer Vergleich, Äquivalenzmodell, Äquivalenztypen, Deutsch-Englisch Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Phraseologismen aus kotrastiver Sicht. Eine Betrachtung des Sprachenpaars Deutsch - Englisch
Veranstaltung
Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur
Note
9
Autor
Nicole Thanou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V377671
ISBN (eBook)
9783668563810
ISBN (Buch)
9783668563827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phraseologie Phraseologismen Kontrastive Phraseologie Polylexikalität Semantische Aspekte Interlingualer Vergleich Festigkeit Phraseme Idiome Äquivalenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Thanou (Autor:in), 2015, Phraseologismen aus kotrastiver Sicht. Eine Betrachtung des Sprachenpaars Deutsch - Englisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377671
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum