Für den Betrieb eines gesamtschweizerischen Schienennetzes für den Güter- und Personenverkehr ist der Einsatz sehr leistungsfähiger und zuverlässiger Telekommunikationssysteme von großer Bedeutung, hängen doch sowohl die kundennahen und bahnbetrieblichen als auch die administrativen Abläufe schweizweit von leistungs- sowie funktionsfähigen Informatik- und Telekommunikationsmitteln ab. Diese hochtechnologischen Systeme mit ihren kurzen Lebenszyklen stellen hohe Ansprüche an Konzeption, Architektur sowie die Integration in den laufenden Betrieb der Bahn. Das digitale Zeitalter schreitet mit der Industrialisierung 4.0 voran. Die Agenden der Top-Führungskräfte sind voll mit Themen wie: Cloud Computing, Internet der Dinge (IoT), Automation der Stellwerke und des ganzen Bahnbetriebs etc. Es entstehen neue Chancen und Herausforderungen an Telecom- und IT-Services. Dies bedingt Transaktionen mit großen Investitionen für den Um- und Ausbau der bestehenden Telecom-Anlagen. Nicht nur in neue und bessere Infrastrukturen und Services wird investiert, sondern auch in qualifiziert aus- und weitergebildetes Personal. Das Erzielen der bestmöglichen Ergebnisse mit den Ressourcen bedingt überlegte Erneuerungen und gezielter Anpassung. Die kontinuierliche Verbesserung und Standardisierung von Prozessen, Tools und Hilfsmitteln ist unabdingbar. Die Hauptfrage dabei ist:
Welche Chancen werden für die Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB erkannt?
Um diese Frage zu beantworten, werden im Theorieteil dieser Masterarbeit relevante Schwerpunktthemen wie: Projektmanagement Strategie, Organisationale Kompetenz, das Projekt Management Office (PMO), Agilität und Agile Methoden, Kulturelle Aspekte im Projektmanagement sowie die Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen erforscht. Dazu werden Annahmen aufgestellt, welche die Fragestellung aus theoretischer Sicht beantworten. Anschließend erfolgen im empirischen Teil Interviews mit Experten der SBB zu diesen Schwerpunktthemen bzw. theoretischen Annahmen. Im Auswertungsteil werden dann die Annahmen den Kernaussagen aus der empirischen Datenerhebung gegenübergestellt. Anhand der Konklusionen, die daraus entstanden sind, wird letztlich die zentrale Kernfrage der Masterarbeit beantwortet. Im Weiteren dienen die Konklusionen als Grundlage für die Handlungsempfehlungen, mit denen das Projektmanagement-System der Telecom SBB weiterentwickelt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Das Unternehmen SBB
- 1.1.1 Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
- 1.1.2 Die Telecom der SBB
- 1.1.3 Die Informatik
- 1.1.4 Der Personenverkehr
- 1.1.5 Infrastruktur-Projekte
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3 Abgrenzung der Arbeit
- 2 Projektmanagement-Systeme
- 2.1 Strategie-Projektmanagement-Systeme
- 2.1.1 Organisationale Kompetenz im Projektmanagement
- 2.1.2 Das zentrale Bewilligungsgremium und sein Genehmigungsverfahren
- 2.2 Struktur Projektmanagement-Systeme
- 2.2.1 Das Projekt Management Office (PMO)
- 2.2.2 Das Projektmanagementhandbuch
- 2.2.3 Agilität und Agile Methoden
- 2.2.4 Grundprinzip der kontinuierlichen Verbesserung
- 2.3 Kultur - Projektmanagement-Systeme
- 2.3.1 Sponsoren für Projekte durch das Top-Management
- 2.3.2 Personalentwicklungskonzept für Projektbeteiligte
- 2.3.3 Wissensmanagement
- 2.4 Technik - Informationssysteme für das Projektmanagement
- 2.5 Das Projektmanagement-System in anderen SBB Organisationseinheiten
- 2.5.1 Das Projektmanagement-System in der Division IT
- 2.5.2 Das Projektmanagement-System für Infrastruktur Projekte
- 2.5.3 Das Projektmanagement-System für den Personenverkehr
- 3 Einführung und Entwicklung von Projektmanagement-Systemen
- 3.1 Die 'Reife' des Projektmanagement-Systems
- 3.2 Der soziale und kulturelle Aspekt von Projektmanagement-Systemen
- 3.2.1 Das richtige Team für die Projektmanagement-System-Entwicklung zusammenstellen
- 3.2.2 Der Bedürfnis-orientierte Ansatz von Projektmanagement-System-Entwicklung
- 3.2.3 Das Gewinnen der Mitarbeiter für das Projektmanagement
- 3.3 Chancen bei Projektmanagement-Systemen und deren Weiterentwicklung
- 3.4 Herausforderungen bei Projektmanagement-Systemen und deren Weiterentwicklung
- 3.4.1 Herausforderungen auf der Ebene der Projektmanagement-Anwender
- 3.4.2 Herausforderungen auf Ebene der Projektabwicklung
- 3.4.3 Herausforderungen im Umfeld von Projekten
- 3.4.4 Herausforderungen des verzögerten Nutzens
- 3.5 Standardisierung von Projektmanagement-Systemen
- 3.5.1 Vorgehensmodelle
- 3.5.2 Umfangsmanagement
- 3.5.3 Zeitmanagement
- 3.5.4 Ressourcenmanagement
- 3.5.5 Kostenmanagement
- 3.5.6 Qualitätsmanagement
- 3.6 Zentralisierung von Projektmanagement-Systemen
- 3.6.1 Etablierung eines Project Management Office (PMO)
- 3.6.2 Projektorganisation
- 3.6.3 Zentrales PM-Informationssystem
- 3.6.4 Zentralisierte Prozesse
- 3.6.5 Zentrales Risikomanagement
- 3.6.6 Zentrales Ressourcenmanagement
- 3.6.7 Zentrales Projektportfoliomanagement
- 3.7 Zusammenfassung Theorieteil
- 4 Methodenteil
- 4.1 Der Forschungsablauf
- 4.2 Methoden der empirischen Sozialforschung
- 4.3 Interviewleitfaden und Fragekatalog
- 4.4 Durchführung und Datenerhebung
- 4.5 Analyse und Auswertungsverfahren
- 5 Auswertungsteil
- 5.1 Thematik A1: Projektübergreifende Richtlinien für Strukturen und Prozesse
- 5.1.1 Kernaussagen zur A1: Projektübergreifende Richtlinien für Strukturen und Prozess
- 5.2 Thematik B1: Soziale und kulturelle Aspekt
- 5.2.1 Kernaussage zur Thematik B1: Soziale und kulturelle Aspekte
- 5.3 Thematik C1: Entwicklung von Projektmanagement
- 5.3.1 Kernaussage zur Thematik C1: Entwicklung von Projektmanagement
- 5.4 Thematik C2: Das Projektmanagement-System in anderen SBB Organisationseinheiten
- 5.4.1 Kernaussage zur Thematik C2: Das Projektmanagement-System in anderen SBB Organisationseinheiten
- 6 Diskussion und Konklusion
- 6.1 Kernaussagen zur Thematik A1 vs. Theorie
- 6.2 Kernaussage zu Thematik B1 vs. Theorie
- 6.3 Kernaussage zu Thematik C1 vs. Theorie
- 6.4 Kernaussage zu Thematik C2 vs. Theorie
- 6.5 Konklusionen vs. Theoretischen Annahmen
- 6.6 Beantwortung der zentralen Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB. Das Ziel ist es, auf Basis theoretischer Grundlagen und empirischer Daten Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Systems zu formulieren.
- Optimierung des Projektmanagements bei der Telecom SBB
- Analyse von Chancen und Herausforderungen im Projektmanagement
- Einführung und Anwendung agiler Methoden
- Bewertung von Reifegradmodellen im Projektmanagement
- Die Rolle der organisationalen Kompetenz im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit, indem es die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), insbesondere die Telecom SBB, und deren Bedeutung für den Güter- und Personenverkehr in der Schweiz beleuchtet. Es wird die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz skizziert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienten Projektmanagementstrategie angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0.
2 Projektmanagement-Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Projektmanagement-Systemen. Es untersucht strategische Ansätze, die Rolle des Projekt Management Office (PMO), die Implementierung agiler Methoden und die Bedeutung der Unternehmenskultur. Der Abschnitt erörtert die technischen Aspekte von Informationssystemen für das Projektmanagement und vergleicht die Systeme in verschiedenen Organisationseinheiten der SBB, um Best Practices und Schwachstellen zu identifizieren. Die Kapitel liefert fundamentales Wissen über den aktuellen Stand des Projektmanagements und deren Implikationen.
3 Einführung und Entwicklung von Projektmanagement-Systemen: Dieser Kapitel konzentriert sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen. Er analysiert den Reifegrad bestehender Systeme, den sozialen und kulturellen Aspekt der Implementierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Standardisierung von Prozessen (Vorgehensmodelle, Umfangs-, Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsmanagement) sowie der Zentralisierung von Funktionen wie dem PMO, dem Informationssystem und dem Ressourcenmanagement. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Faktoren, die den Erfolg der Projektmanagement-System-Entwicklung beeinflussen.
4 Methodenteil: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Masterarbeit. Er erläutert den Forschungsablauf, die verwendeten Methoden der empirischen Sozialforschung, den Aufbau des Interviewleitfadens sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews und der Datenerhebung. Die Auswahl und Anwendung der Auswertungsverfahren werden detailliert dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Auswertungsteil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die gewonnenen Daten werden zu verschiedenen Themenkomplexen zusammengefasst und analysiert. Die Auswertung erfolgt systematisch und nachvollziehbar, wobei die Ergebnisse mit den im Theorieteil aufgestellten Annahmen verglichen werden.
Schlüsselwörter
Telecom SBB, Projektmanagement-System, Agile Methoden, Reifegradmodell, Organisationale Kompetenz, Chancen, Herausforderungen, Strategisches Projektmanagement, PMO, Standardisierung, Zentralisierung, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Projektmanagement-System der Telecom SBB
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Systems, basierend auf theoretischen Grundlagen und empirischen Daten.
Welche Aspekte des Projektmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Projektmanagements, darunter strategische Ansätze, die Rolle des Projekt Management Office (PMO), die Implementierung agiler Methoden, die Bedeutung der Unternehmenskultur, technische Aspekte von Informationssystemen und den Vergleich von Systemen in verschiedenen SBB-Organisationseinheiten. Sie analysiert auch den Reifegrad bestehender Systeme, den sozialen und kulturellen Aspekt der Implementierung sowie Standardisierung und Zentralisierung von Prozessen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der empirischen Sozialforschung, darunter Interviews mit einem strukturierten Leitfaden. Der Forschungsablauf, die Datenerhebung und die Auswertungsverfahren werden detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail folgende Themen: projektübergreifende Richtlinien für Strukturen und Prozesse, soziale und kulturelle Aspekte des Projektmanagements, die Entwicklung von Projektmanagement-Systemen und deren Anwendung in verschiedenen SBB-Organisationseinheiten (IT, Infrastrukturprojekte, Personenverkehr).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Beschreibung der SBB und der Zielsetzung), Projektmanagement-Systeme (theoretischer Überblick), Einführung und Entwicklung von Projektmanagement-Systemen (theoretische Analyse), Methodenteil (Beschreibung der Forschungsmethodik), Auswertungsteil (Präsentation der empirischen Ergebnisse) und Diskussion und Konklusion (Vergleich der Ergebnisse mit der Theorie und Beantwortung der Forschungsfrage).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Telecom SBB, Projektmanagement-System, Agile Methoden, Reifegradmodell, Organisationale Kompetenz, Chancen, Herausforderungen, Strategisches Projektmanagement, PMO, Standardisierung, Zentralisierung, Empirische Forschung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, zusammengefasst und analysiert nach verschiedenen Themenkomplexen. Die Ergebnisse werden mit den im Theorieteil aufgestellten Annahmen verglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Konklusion vergleicht die Ergebnisse mit den theoretischen Annahmen, beantwortet die zentrale Forschungsfrage und formuliert Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im Kontext großer Organisationen und der Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen, befassen. Dies schließt Mitarbeiter der SBB, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Projektmanagement ein.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhalt der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ bietet nur eine Zusammenfassung. Für den vollständigen Text wenden Sie sich bitte an den Urheber.
- Quote paper
- Stefan Ruchti (Author), 2017, Ein neues Projektmanagement-System für die Telecom der SBB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377687