Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Grenzen der Kontroversität. Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen?

Title: Grenzen der Kontroversität. Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen?

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird folgende Fragestellung untersucht: Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen? Um diese Frage zu beantworten wird im zweiten Kapitel der Inhalt des Beutelsbacher Konsens knapp dargestellt.

Anschließen folgt im dritten Kapitel eine genauere Betrachtung des Kontroversitätsgebotes sowie eine Untersuchung seiner Schwächen, Widersprüche und Probleme bei der Umsetzung in die Praxis, bevor daraufhin trotz aller Schwierigkeiten die Legitimation des Beutelsbacher Konsenses in der politischen Bildung begründet wird. Im fünften Kapitel wird mit der „Frankfurter Erklärung“ ein Versuch betrachtet, den Kontroversitätsbegriff im Politikunterricht neu auszulegen.

Zum Ende wird ein Fazit über die Möglichkeiten in der Praxis, dieses Gebot zu realisieren, gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Beutelsbacher Konsens
  • Das Kontroversitätsgebot
    • Kein Neutralitätsgebot
    • Grenzen des Kontroversitätsgebotes
      • Menschenverachtende und demokratiefeindliche Positionen
      • Didaktische Reduktion
      • Zwischen Formierung und Mündigkeit
      • Rationaler Diskurs als Voraussetzung
  • Legitimität des Beutelsbacher Konsenses in der Politikdidaktik
  • Frankfurter Erklärung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwirklichung des Kontroversitätsgebotes im Sozialkundeunterricht. Sie untersucht, inwieweit das im Beutelsbacher Konsens festgelegte Prinzip der kontroversen Behandlung von Themen in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • Analyse des Beutelsbacher Konsenses und seiner zentralen Elemente, insbesondere des Kontroversitätsgebotes
  • Untersuchung der Grenzen des Kontroversitätsgebotes und der damit verbundenen Herausforderungen für die Unterrichtspraxis
  • Begründung der Legitimation des Beutelsbacher Konsenses in der politischen Bildung
  • Rezeption des Kontroversitätsgebotes in der „Frankfurter Erklärung“
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung des Kontroversitätsgebotes im Sozialkundeunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Pluralität, Spannungen im Alltag und der Bedeutung von Politikunterricht für die Entwicklung politischer Urteilsfähigkeit beleuchtet. Kapitel 2 stellt den Beutelsbacher Konsens mit seinen drei zentralen Thesen – Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schülerorientierung – vor und erläutert den historischen Kontext seiner Entstehung. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Kontroversitätsgebot, analysiert seine Bedeutung für die politische Bildung und beleuchtet verschiedene Aspekte seiner Anwendung in der Praxis. In Kapitel 4 wird die Legitimität des Beutelsbacher Konsenses in der Politikdidaktik begründet, während Kapitel 5 einen neuartigen Ansatz zur Interpretation des Kontroversitätsbegriffs im Politikunterricht – die „Frankfurter Erklärung“ – vorstellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung des Kontroversitätsgebotes im Sozialkundeunterricht zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Beutelsbacher Konsens, Kontroversitätsgebot, politische Bildung, Sozialkundeunterricht, politische Urteilsfähigkeit, Überwältigungsverbot, Schülerorientierung, Frankfurter Erklärung, politische Pluralität, Spannungen, gesellschaftliche Debatten, Didaktik, Unterrichtspraxis

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzen der Kontroversität. Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V377694
ISBN (eBook)
9783668553453
ISBN (Book)
9783668553460
Language
German
Tags
Beutelsbacher Konsens Beutelsbach Sozialkunde unterricht kontroversität kontroversitätsgebot radikal menschenverachtend schule politikunterricht grenzen kontrovers politikdidaktik didaktik positionen demokratiefeindlich minimalkonsens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Grenzen der Kontroversität. Inwieweit lässt sich das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht verwirklichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint