Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Freie Berufe und Berufsverbände in Deutschland

Definitionen und allgemeiner Überblick

Título: Freie Berufe und Berufsverbände in Deutschland

Texto Academico , 2017 , 32 Páginas

Autor:in: Rafael Rucha (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Freie Berufe und Berufsverbände in Deutschland - Definitionen und allgemeiner Überblick

In der wissenschaftlichen Literatur wurde der Begriff Freier Beruf erstmalig von Heuß (1916) verwendet. Er konstatiert: „Der geläufige Begriff des „freien Berufes“ ist dabei jedoch nur eine überlieferte Sprachgewöhnung, mit der man in concreto nicht viel anfangen kann.“ Nachfolgend zählt Heuß Berufe auf, die in die Gruppe der Freien Berufe eingeordnet werden könnten: „Arzt, Rechtsanwalt, Schriftsteller, der bildende Künstler, der Schauspieler, der Musiker ...“. Bestimmende Merkmale für die Einordnung als Freier Beruf sind für Heuß die ‚gesonderte Art der Berufsausübung’, das ‚rechtliche Verhältnis zum Staat’ und das ‚Verhältnis zur übrigen Volksgemeinschaft’.

Die Begriffsbestimmung von Heuß – ohne von ihm explizit als solche genannt zu werden – legte schon 1916 das Fundament für das Prinzip weiterer (sozialwissenschaftlicher) Beschreibungen des Begriffes Freier Beruf: Neben der Nennung begriffsbestimmender Merkmale zählt der Verfasser einige Berufe auf, die er als Freie Berufe ansah. Eine ähnliche Vorgehensweise wurde in jüngster Zeit bspw. auch von Paic (2009), Hösel (2010) und Kämmerer (2010) gewählt.
Auch in den beiden derzeit in Deutschland existierenden Legaldefinitionen werden die Freien Berufe nach dem oben genannten Muster beschrieben: Sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG) als auch im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) werden zunächst Berufe aufgezählt, die in dem jeweiligen Gesetz als Freie Berufe angesehen werden, es werden aber auch begriffsbestimmende Merkmale genannt, die eine Einordnung von weiteren Berufen als Freie Berufe möglich machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsbestimmung: Freier Beruf
  • Die Bedeutung Freier Berufe
    • Entwicklung und Struktur der Freiberuflichkeit in Deutschland
    • Die Freien Berufe und ihre gesellschaftliche Bedeutung
  • Die Organisierung freiberuflicher Interessen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Definition und Bedeutung Freier Berufe in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung und Struktur der Freiberuflichkeit, die gesellschaftliche Relevanz dieser Berufsgruppe sowie die Organisation ihrer Interessenvertretung.

  • Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Begriffs „Freier Beruf“
  • Merkmale und Charakteristika Freier Berufe
  • Die Rolle der Freien Berufe in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Berufsverbände für die Interessenvertretung
  • Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Freiberuflichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffsbestimmung: Freier Beruf

Das Kapitel analysiert die Definition des Begriffs "Freier Beruf" und verfolgt dessen Entwicklung in der wissenschaftlichen Literatur. Dabei werden die zentralen Merkmale eines Freien Berufs herausgearbeitet, die in verschiedenen Definitionen und Legaldefinitionen, wie im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), zum Ausdruck kommen.

Die Bedeutung Freier Berufe

Entwicklung und Struktur der Freiberuflichkeit in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Struktur der Freiberuflichkeit in Deutschland. Es untersucht den Wandel der Berufslandschaft und analysiert die Bedeutung verschiedener freier Berufsgruppen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Freien Berufe und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung der Freien Berufe für die Gesellschaft. Es werden die wichtigen Funktionen der Freien Berufe, wie z.B. die unabhängige Beratung, die Förderung von Innovation und die Wahrung von Interessen, untersucht.

Schlüsselwörter

Freier Beruf, Berufsverbände, Freiberuflichkeit, Deutschland, Berufsausübung, Qualifikation, Interessenvertretung, Selbstständigkeit, Berufsethik, gesellschaftliche Bedeutung, Recht, Gesetzgebung, Berufsausübung, Berufspflichten, Berufsethik, Berufspolitik.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Freie Berufe und Berufsverbände in Deutschland
Subtítulo
Definitionen und allgemeiner Überblick
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Forschungsinstitut Freie Berufe)
Autor
Rafael Rucha (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
32
No. de catálogo
V377771
ISBN (Ebook)
9783668566293
ISBN (Libro)
9783668566309
Idioma
Alemán
Etiqueta
Freie Berufe Berufsverbände
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rafael Rucha (Autor), 2017, Freie Berufe und Berufsverbände in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377771
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint