Der 3D-Druck hat seit seiner Einführung in den 1980er Jahren stark an Zuspruch gewonnen, sowohl in der industriellen Produktion wie auch in der privaten Nutzung. Einige Experten betiteln das Potenzial des 3D-Drucks als Ausgangspunkt einer ,erneuten industriellen Revolution‘, eine industrielle Revolution hinsichtlich seiner Auswirkungen auf ökonomische Anfertigungsprozesse von Produkten, als auch im Hinblick auf ökologische und soziale Entwicklungen.
Die Leitfrage dieser Bachelorarbeit ist, ob und inwiefern der 3D-Druck seiner Rolle als innovatives Produktionsmedium gerecht werden kann. Im Rahmen dessen werden die gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen der 3D-Verfahrenstechnik auf Ökonomie, Ökologie und das soziale Leben einer Gesellschaft untersucht. Instrument hierfür ist die Produktlinienanalyse. Des Weiteren soll der schier unaufhaltsamen Begeisterung für 3D-Druck mit objektiver Sachlichkeit und kritischem Anspruch begegnet werden, um zu prüfen, ob die prophezeite Umwälzung von Ökonomie, Ökologie und sozialen Prozessen durch 3D-Druck realistisch stattfinden kann. Es bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit der aufgestellten Leitfrage, da der 3D-Druck, sollte er sich langfristig in Industrie und privaten Haushalten durchsetzen, viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens grundlegend und nachhaltig verändern könnte. Die Reichweite dieser Technologie, sollte ihr industrieller Zuspruch nicht abreißen, ist daher keinesfalls zu unterschätzen und eine fundamentale Prüfung wert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition, 3D-Druck
- Aktueller Forschungsstand und Entwicklung des 3D-Drucks
- Verfahrens- und Grundlagentechniken des 3D Drucks
- Stereolithografie
- Fused Deposition Modelling
- Jetted-Photopolymer Technologie
- Produktlinienanalyse
- Ökonomische Folgen
- Rohstoffgewinnung/Materialbeschaffung
- Produktion
- Transport und Logistik
- Gebrauch und Recycling
- Ökologische Folgen
- Rohstoffgewinnung/Materialbeschaffung
- Produktion
- Transport und Logistik
- Gebrauch und Recycling
- Soziale Folgen
- Rohstoffgewinnung/Materialbeschaffung
- Produktion
- Transport und Logistik
- Gebrauch und Recycling
- Ökonomische Folgen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen des 3D-Drucks. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Technologie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu untersuchen und zu bewerten, ob sie ihren Anspruch als innovatives Produktionsmedium erfüllen kann.
- Analyse der ökonomischen Folgen von 3D-Druck
- Bewertung der ökologischen Auswirkungen von 3D-Druck
- Untersuchung der sozialen Folgen von 3D-Druck
- Beurteilung des Potenzials von 3D-Druck als innovative Produktionstechnologie
- Kritik der übermäßigen Begeisterung für 3D-Druck und Analyse der realisierten Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Geschichte und den aktuellen Forschungsstand des 3D-Drucks, um dem Leser die betrachtete Technologie näherzubringen. Es werden die gegenwärtigen Einsatzgebiete von 3D-Druck-Technologien beleuchtet, um ein besseres Verständnis ihrer Einsetzbarkeit zu ermöglichen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden drei gängige industrielle 3D-Druckverfahren vorgestellt, um die Materialvielfalt und den technischen Hintergrund dieser Produktionsmethode aufzuzeigen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet die Produktlinienanalyse. Die Folgen von 3D-Druck auf Ökonomie, Ökologie und soziale Lebensbereiche werden sowohl anhand genereller Einflüsse und Folgen, als auch anhand einzelner Beispiele und Innovationspotenziale beleuchtet.
Schlüsselwörter
3D-Druck, Additive Manufacturing, Ökonomische Folgen, Ökologische Folgen, Soziale Folgen, Produktlinienanalyse, Industrie 4.0, Innovationspotenziale, Nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Eine Produktlinienanalyse des 3D-Drucks. Ökonomische, ökologische und soziale Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377808