In dieser Bachelor Thesis soll zunächst der Begriff der Personalentwicklung näher betrachtet werden. Da dieses Thema in der einschlägigen Literatur bereits durchdringend behandelt wurde, sollen hier nur die wichtigsten Eckpunkte erläutert werden. Anschließend folgt eine umfassende Definition des Begriffs Sabbatical. Ferner wird dieser nachfolgend mit weiteren Informationen und Hintergründen ergänzt. Darunter die grundsätzlichen Motive für ein Sabbatical, die verschiedenen Arten von Sabbaticals, die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie die vertraglichen Hintergründe. Zudem sollen die wichtigsten Punkte, die bei der Einführung von Sabbaticals in einem Unternehmen zu beachten sind, erläutert werden. Ziel der Thesis ist es, Argumente pro und contra dem Einsatz der diversen Formen von Sabbaticals in einem zukunftsorientierten Personalentwicklungsmanagement zu untersuchen sowie deren Motive und Nutzen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zu diskutieren. Abschließend sollen die Forschungsergebnisse in tabellarischer Form veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Personalentwicklung in Unternehmen
- Begriff der Personalentwicklung
- Bedeutung der Personalentwicklung
- Ziele der strategischen Personalentwicklung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Maßnahmen into-the-job
- Maßnahmen on-the-job
- Maßnahmen near-the-job
- Maßnahmen off-the-job
- Maßnahmen out-of-the-job
- Personalentwicklung vor dem Hintergrund des Wertewandels in der Gesellschaft
- Sabbaticals
- Herkunft
- Definition
- Vertragliche und rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Vertragliche Regelungen
- Sozialversicherungsrechtliche Regelungen
- Steuerrechtliche Regelungen
- Grundsätzliche Motive für und gegen Sabbaticals
- Demografischer Wandel
- Globalisierung
- Wertewandel
- Mögliche Hinderungsgründe für Arbeitnehmer
- Mögliche Hinderungsgründe für Arbeitgeber
- Umsetzung in der betrieblichen Praxis
- Vorbereitende Maßnahmen zur Einführung von Sabbaticals
- Aufgaben der Personalabteilung
- Ansparmodelle für Arbeitnehmer
- Arbeitszeitkonten
- Teilzeitmodell
- Differenzierung von Sabbaticalarten
- Sozialsabbatical
- Familien- / Kinder- / Pflegesabbatical
- Studien- / Forschungs- / Weiterbildungssabbatical
- Sabbatical zur Regeneration / Erhaltung der Gesundheit
- Sabbatical als Outplacementmaßnahme
- Vor- und Nachteile von Sabbaticals aus Arbeitgebersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Einbindung von Sabbaticals in ein zukunftsorientiertes Personalentwicklungsmanagement. Sie analysiert die Bedeutung von Sabbaticals im Kontext des Wertewandels und der sich ändernden Anforderungen an die Arbeitswelt.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die zunehmende Bedeutung von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Die rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen von Sabbaticals
- Die Vorteile und Herausforderungen von Sabbaticals aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Die Gestaltung und Implementierung von Sabbatical-Programmen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Sabbaticals vor und beleuchtet die aktuelle Relevanz im Kontext des Wertewandels und der sich ändernden Arbeitswelt. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Personalentwicklung und seiner Bedeutung in Unternehmen. Dabei werden verschiedene Instrumente der Personalentwicklung vorgestellt, die den Rahmen für die Betrachtung von Sabbaticals als Personalentwicklungsmaßnahme bilden. Das dritte Kapitel untersucht die Definition, die rechtlichen Grundlagen und die Motive für und gegen Sabbaticals. Hier werden die unterschiedlichen Formen und Inhalte von Sabbatical-Modellen betrachtet. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den verschiedenen Arten von Sabbaticals und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Vor- und Nachteile von Sabbaticals aus Arbeitgebersicht werden in Kapitel 5 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sabbaticals, Personalentwicklung, Wertewandel, Work-Life-Balance, Demografischer Wandel, Arbeitszeitmodelle, Rechtliche Grundlagen, Betriebliche Praxis, Auszeit, Regeneration, Karriereentwicklung.
- Quote paper
- Alexander Kohl (Author), 2017, Einsatz von Sabbaticals in einem zukunftsorientierten Personalentwicklungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377823