Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Ein Gesundheitssystemvergleich von Deutschland und den USA

Wo ist eine kostengünstige medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialpolitisch erwünschten Resultaten eher verwirklicht?

Título: Ein Gesundheitssystemvergleich von Deutschland und den USA

Trabajo de Seminario , 2012 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: B.A: Katharina Ertel (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden zwei äußerst verschiedene Gesundheitssysteme, nämlich das marktwirtschaftlich orientierte Gesundheitssystem der USA und das Sozialversicherungssystem Deutschlands verglichen. Untersucht wird, ob eine kostengünstige medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialpolitisch erwünschten Resultaten im Hinblick auf soziale Gleichstellung und Gerechtigkeit, eher in Deutschland oder in den USA verwirklicht ist.

Diese Komponenten sind die Hauptmerkmale eines jeden Gesundheitssystems, welches immer das Wohl der Bevölkerung im Auge haben sollte und eine optimale medizinische Versorgung aller Bevölkerungsschichten garantieren sollte. Hier steht man allerdings vor der Kostenproblematik, da eine kostenlose medizinische Versorgung für alle Menschen zwar gerecht und sozial wäre, aber wohl kaum erschwinglich. Daher spielt auch der finanzielle Aspekt bei dieser Arbeit eine Rolle. Letztendlich soll, anhand der Analyse der beiden Gesundheitssysteme im Hinblick auf die Grundprinzipien, die Versicherungen, die Versicherten und die Finanzierung ein Fazit gezogen werden, welches Gesundheitssystem es eher schafft die Bevölkerung sowohl effizient als auch gerecht zu versorgen.

Gegliedert ist diese Arbeit wie folgt: Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Unterschieden in der Grundstruktur des deutschen Sozialversicherungssystems und des amerikanischen marktwirtschaftlichen Gesundheitssystems. In Kapitel 3 wird auf die Effizienz und die Gerechtigkeit der beiden zu vergleichenden Gesundheitssysteme eingegangen. Hier werden die Grundprinzipien erläutert und es wird ein kritischer Blick auf die Vor- und Nachteile von Managed Care geworfen. Außerdem wird in Punkt 3.2.1. kurz auf die Situation der Un- und Unterversicherten in den USA eingegangen, was die Gerechtigkeit dieses Gesundheitssystems in Frage stellen soll. In Kapitel 4 werden nun die Versicherungsstrukturen, die Versicherten und die Finanzierungen der beiden Gesundheitssysteme erläutert und im Fazit Punkt 4.3. miteinander verglichen und bewertet. Das abschließende Fazit Punkt 5. fasst nun noch einmal die Untersuchungsergebnisse zusammen und legt einen abschließenden Vergleich und eine Beantwortung der zentralen Fragestellung der Arbeit dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modelle von Gesundheitssystemen im Vergleich
    • Das deutsche Sozialversicherungssystem
    • Das amerikanische marktwirtschaftliche Gesundheitssystem
  • Effizienz vs. Gerechtigkeit
    • Deutschland - Die soziale Sicherung im Krankheitsfall
      • Sozialstaatgebot
      • Solidarprinzip
    • USA
      • Die Situation der Un- und Unterversicherten
      • Managed Care
    • Fazit
  • Versicherte, Versicherungen und Finanzierung
    • Deutschland
      • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
      • Die private Krankenversicherung (PKV)
    • USA
      • Öffentliche Versicherungen
      • Private Versicherungen
      • HMOS, PPOs und POS Organizations
    • Fazit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert und vergleicht das deutsche Sozialversicherungssystem und das amerikanische marktwirtschaftliche Gesundheitssystem mit dem Ziel, herauszufinden, welches System kostengünstige und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung mit sozialpolitisch wünschenswerten Ergebnissen im Hinblick auf soziale Gleichstellung und Gerechtigkeit besser verwirklicht.

  • Grundstruktur und Organisation der beiden Gesundheitssysteme
  • Effizienz und Gerechtigkeit in Bezug auf die medizinische Versorgung
  • Soziale Sicherung im Krankheitsfall und die Situation der Un- und Unterversicherten
  • Versicherungsstrukturen, Versicherten und Finanzierung der Systeme
  • Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Modelle im Hinblick auf Effizienz, Gerechtigkeit und soziale Absicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Unterschieden in der Grundstruktur des deutschen Sozialversicherungssystems und des amerikanischen marktwirtschaftlichen Gesundheitssystems.

Kapitel 3 untersucht die Effizienz und die Gerechtigkeit der beiden Gesundheitssysteme. Es werden die Grundprinzipien erläutert und die Vor- und Nachteile von Managed Care kritisch betrachtet. Außerdem wird die Situation der Un- und Unterversicherten in den USA beleuchtet, um die Gerechtigkeit dieses Gesundheitssystems zu hinterfragen.

Kapitel 4 erläutert die Versicherungsstrukturen, die Versicherten und die Finanzierung der beiden Gesundheitssysteme und vergleicht und bewertet diese im Fazit.

Schlüsselwörter

Gesundheitssystem, Sozialversicherungssystem, Marktwirtschaftliches Gesundheitssystem, Effizienz, Gerechtigkeit, soziale Gleichstellung, soziale Sicherung, Managed Care, Un- und Unterversicherte, Versicherte, Versicherungen, Finanzierung, Deutschland, USA.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein Gesundheitssystemvergleich von Deutschland und den USA
Subtítulo
Wo ist eine kostengünstige medizinische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau mit sozialpolitisch erwünschten Resultaten eher verwirklicht?
Universidad
University of Applied Sciences Aalen
Curso
Gesundheitssysteme
Calificación
1,3
Autor
B.A: Katharina Ertel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
30
No. de catálogo
V377824
ISBN (Ebook)
9783668551480
ISBN (Libro)
9783668551497
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesundheitssystemvergleich Deutschland USA Gesundheitssysteme Gesundheitsökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A: Katharina Ertel (Autor), 2012, Ein Gesundheitssystemvergleich von Deutschland und den USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377824
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint