In folgender Seminararbeit wird vor allem eine Person, Marcel-Reich-Ranicki, in Betracht gezogen und versucht, einen Zusammenhang zwischen den literarischen Veranstaltungen, die er einerseits als Gast, andererseits als Leiter wahrgenommen hat, und dem heutzutage modernen Poetry Slam zu finden. Um die einzelnen Texte zu verstehen, wird das Wissen über die Biografie Marcel-Reich-Ranickis nicht vorausgesetzt, da sein Leben keine große Rolle spielt. Vielmehr wird sein literarisches
Engagement in den verschiedenen Treffen zur Äußerung der Kritik thematisiert und die Einordnung dieser in Epochen seines Lebens soll betonen, wie viel Zeit er mit Büchern verbracht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Themas
- Marcel Reich-Ranicki – Der Literaturkritiker
- 1958-1967: Die Gruppe 47
- Entstehung
- Ablauf und Merkmale
- Wandel
- Marcel Reich-Ranicki in der Gruppe 47
- Ende
- 1964-1967: Das Literarische Kaffeehaus
- 1977-1986: Der Ingeborg-Bachmann-Preis
- 1988-2001: Das Literarische Quartett
- 1958-1967: Die Gruppe 47
- Marcel Reich-Ranicki – Der Wegbereiter
- Poetry Slam im Vergleich mit den vorherigen literarischen Veranstaltungen
- Regeln und Ablauf
- Texte und Themen
- Mögliche Problematiken der Zukunft
- Poetry Slam im Vergleich mit den vorherigen literarischen Veranstaltungen
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss und die Wirkung von Marcel Reich-Ranickis auf verschiedene literarische Vortragsformen. Sie analysiert die literarischen Veranstaltungen, an denen Reich-Ranicki als Gast oder Leiter teilnahm, und versucht, einen Zusammenhang zu dem modernen Poetry Slam herzustellen. Dabei stehen die Entwicklung und die Merkmale der verschiedenen Veranstaltungen im Vordergrund.
- Die Rolle von Marcel Reich-Ranicki in der Gruppe 47, dem Literarischen Kaffeehaus, dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Literarischen Quartett
- Vergleich der verschiedenen Veranstaltungen hinsichtlich ihrer Regeln, Themen und Atmosphäre
- Der Einfluss der Veranstaltungen auf die Entwicklung des Poetry Slams
- Die Bedeutung von Literaturkritik und -debatte im Kontext der verschiedenen Veranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt den Fokus auf Marcel Reich-Ranicki und seinen Einfluss auf verschiedene literarische Vortragsformen. Das zweite Kapitel beleuchtet Reich-Ranickis Karriere als Literaturkritiker im Kontext der Gruppe 47, des Literarischen Kaffeehauses, des Ingeborg-Bachmann-Preises und des Literarischen Quartetts. Dabei werden die Entstehung, Entwicklung und Merkmale der einzelnen Veranstaltungen beschrieben. Das dritte Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vorherigen Veranstaltungen und dem Poetry Slam hinsichtlich Regeln, Themen und Atmosphäre. Es werden zudem mögliche Problematiken des Poetry Slams in der Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Literaturkritik, Vortragsform, Marcel Reich-Ranicki, Gruppe 47, Literarisches Kaffeehaus, Ingeborg-Bachmann-Preis, Literarisches Quartett, Poetry Slam, Einfluss, Wirkung.
- Quote paper
- Katja Heiß (Author), 2016, Die Vorleser. Einfluss und Wirkung Marcel Reich-Ranickis auf verschiedene literarische Vortragsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377840