Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Fernsehkritik als Form der Selbstreferenz? Aspekte zur Fernsehberichterstattung und zur Rolle der Fernsehkritiker

Title: Fernsehkritik als Form der Selbstreferenz? Aspekte zur Fernsehberichterstattung und zur Rolle der Fernsehkritiker

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Franziska Moschke (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zurzeit finden im ZDF-Sendezentrum die 36. Mainzer Tage der Fernsehkritik statt. Das Thema in diesem Jahr fällt eher wirtschaftlich als inhaltlich aus: „Die Krise am Medienmarkt.“ Dieses Forum ist seit 32 Jahren ein Treffpunkt für Fernsehmacher, Produzenten, Redakteure, Medienpolitiker und Medienwissenschaftler. Das Thema Krise wurde bereits in den achtziger Jahren mit Fernsehkritik in Verbindung gebracht, da es erstaunlich oft in der Fachliteratur auftaucht. Dabei geht es vor allem um das Selbstverständnis der Fernsehkritiker, um die Erreichbarkeit der an ihr Schaffen gestellten Anforderungen. Zeigt sich diese Krise heute mehr in Form von wirtschaftlichen Konsequenzen, dem Zusammenbruch ganzer Medienkonzerne? Die Seite der Medienmacher und Medienbeobachter ist also zu einer Art Krisenstab zusammengekommen. Wie sieht es auf der Seite der Rundfunkkonsumenten aus? In einer immer komplexer werdenden TV-Landschaft, in der stets nicht nur neue Kanäle, sondern auch neue Sendungskonzepte die Eroberung des lukrativen Medienmarktes anstreben, scheint der Konsument wie ein Käufer vor einem riesigen, unübersichtlichen Warenregal. Er hat weder Qualitätssiegel, noch einen Preis-Leistungsvergleich zur Hand, um seine Wahl zu treffen. Wählt er überhaupt aus? Wenn ja, nach welchen Kriterien? Auf komplett verlorenem Posten scheint der TV-Konsument dann doch nicht zu stehen. Eine Art öffentlicher Meinungsaustausch oder Beurteilung hilft ihm bei der Orientierung. Er weiß beispielsweise, auf welchen Kanälen er eher Unterhaltungssendungen findet. Vielleicht wählt er gerade diese eine Serie aus, die er vorher noch nie gesehen hat, da er über irgendeine Quelle eine positive Beurteilung gehört, gelesen oder gesehen hat. Um diese Quelle, um die Ursache für die Herausbildung dieses öffentlichen Diskurses über das Fernsehen, um Fernsehkritik soll es in dieser Arbeit gehen. In einem ersten Teil wird die Bedeutung von Fernsehkritik untersucht. Die Fragen, wo Fernsehkritik stattfindet, in welcher Form sie auftreten kann und wie sie sich geschichtlich entwickelt hat, sollen ebenso als Basis für die systemtheoretische Betrachtung im dritten Teil dieser Arbeit dienen, wie einige Punkte zur Rolle des Fernsehkritikers, seiner Tätigkeit, beruflichen Situation und nicht zuletzt seines Selbstbildes. Im dritten Teil wird versucht, Fernsehkritik systemtheoretisch zu betrachten. Dabei ist die alles überspannende Frage, ob Fernsehkritik als eine Form der Selbstreferenz betrachtet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Fernsehkritik
    • II.1 Begriffsbestimmung
    • II.2 Geschichtlicher Abriss
      • II.2.1 Entstehung in der NS-Zeit
      • II.2.2 Neubeginn nach dem Krieg
      • II.2.3 Besinnung auf gesellschaftliche Funktion
      • II.2.4 Krise der Fernsehkritik
      • II.2.5 Fernsehkritik heute
    • II.3 Formen
      • II.3.1 Vom einzelnen Werk zum Gesamtprogramm
      • II.3.2 Nachkritik und Vorabkritik
      • II.3.3 Fernsehkritik als Gesellschaftskritik
    • II.4 Ziele und Funktion der Kritik
    • II.5 Fernsehkritik als Vermarktungsinstrument
    • II.6 Ort der Fernsehkritik
      • II.6.1 Programmzeitschriften
      • II.6.2 Regionale Tageszeitungen
      • II.6.3 Überregionale Tageszeitungen und Fachzeitschriften
      • II.6.4 Fernsehen
      • II.6.5 Online-Publikationen
  • III Der Fernsehkritiker
    • IV.1 Tätigkeit
    • IV.2 Berufliche Situation
    • IV.3 Die Rolle des Fernsehkritikers
      • IV.3.1 Der Fernsehkritiker und die Fernsehanstalten
      • IV.3.2 Der Fernsehkritiker und die Fernsehzuschauer
    • IV.4 Das Selbstverständnis der Fernsehkritiker
  • V Fernsehkritik systemtheoretisch betrachtet
    • V.1 Begriffsbestimmung und Einordnung
    • V.2 Was ist Fernsehkritik?
    • V.3 Fernsehkritiker als Akteure im System des Journalismus
  • VI Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Fernsehkritik als Form der Selbstreferenz im Kontext des Fernsehjournalismus.

  • Entwicklung und Geschichte der Fernsehkritik
  • Rolle und Funktion des Fernsehkritikers
  • Formen und Orte der Fernsehkritik
  • Systemtheoretische Betrachtung der Fernsehkritik
  • Die Frage nach der Selbstreferenz in der Fernsehkritik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Fernsehkritik anhand des Beispiels der Mainzer Tage der Fernsehkritik und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel II behandelt die Fernsehkritik im Detail. Es werden Definitionen, historische Entwicklungen, Formen, Ziele, Funktionen und Orte der Fernsehkritik beleuchtet. Kapitel III fokussiert auf den Fernsehkritiker und seine Rolle, seine Tätigkeit, seine berufliche Situation und sein Selbstverständnis. Kapitel V untersucht die Fernsehkritik aus systemtheoretischer Sicht, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob sie als Form der Selbstreferenz betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Fernsehen, Fernsehkritik, Selbstreferenz, Journalismus, Systemtheorie, Medienlandschaft, Fernsehkritiker, Medienmarkt, Geschichte der Fernsehkritik, Funktionen der Fernsehkritik, Kritik, Medienkonsumenten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Fernsehkritik als Form der Selbstreferenz? Aspekte zur Fernsehberichterstattung und zur Rolle der Fernsehkritiker
College
University of Bamberg
Course
Hauptseminar: Selbstreferenz in Journalismus und Unterhaltung
Grade
1,5
Author
Franziska Moschke (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V37785
ISBN (eBook)
9783638370400
Language
German
Tags
Fernsehkritik Form Selbstreferenz Aspekte Fernsehberichterstattung Rolle Fernsehkritiker Hauptseminar Selbstreferenz Journalismus Unterhaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Moschke (Author), 2003, Fernsehkritik als Form der Selbstreferenz? Aspekte zur Fernsehberichterstattung und zur Rolle der Fernsehkritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint