Diese Arbeit soll die Darstellung von Prominenz in Deutschland und den Vereinigten Staaten auf dem Zeitschriftenmarkt untersuchen und Unterschiede sowie mögliche Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Diese vergleichende Analyse wird mit dem People-Magazin ´In Touch´ in seiner deutschen und der US-amerikanischen Ausgabe vorgenommen.
Zunächst soll der aktuelle Stand der Forschung zum Thema vorgestellt werden. Die vorliegende Arbeit soll auf diesem Forschungsstand aufbauen und ihn erweitern. Ebenfalls im zweiten Kapitel wird der Begriff ´Prominenz´ erklärt. Hierzu gibt es viele Autoren, die sich mit dem Thema ´Prominenz´ beschäftigen und dieses aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Aus diesen Erläuterungen ergibt sich das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse dieser Untersuchung.
Im dritten Kapitel wird der Begriff ´Zeitschrift´ definiert und die Besonderheiten der verschiedenen Zeitschriften-Gattungen herausgestellt.
Das vierte Kapitel analysiert den Zeitschriftenmarkt in den USA. Im Speziellen wird hier auf das Untersuchungsobjekt, die Zeitschrift ´In Touch Weekly´, und dessen Position auf dem US-amerikanischen Markt eingegangen. Im darauf folgenden Abschnitt wird ähnlich verfahren. Hier wird der deutsche Zeitschriftenmarkt vorgestellt und die Position der Zeitschrift ´In Touch´ auf diesem Markt erläutert.
Anhand der im sechsten Abschnitt gebildeten Hypothesen werden die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Prominenz in der deutschen und US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift ´In Touch´ untersucht.
Im achten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, bevor mit Hilfe dieser Ergebnisse die Hypothesen im neunten Kapitel überprüft werden.
Anschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Ergebnissen präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die Bedeutung des Begriffes ´Prominenz´
- Das Persönlichkeitsrecht von Prominenten und die Medienfreiheit
- Zusammenfassung
- Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse
- Die Zeitschrift
- Der Zeitschriftenmarkt und die 'In Touch' in den USA
- Der Zeitschriftenmarkt und die 'In Touch' in Deutschland
- Hypothesenbildung
- Untersuchungsdesign
- Vorlauf und Untersuchungszeitraum
- Methodisches Vorgehen
- Kategorienschema
- Präsentation der Ergebnisse
- Allgemeine Ergebnisse
- Spezielle Ergebnisse
- Prominente im Text
- Prominente im Bild
- Geschlechtervergleich
- Nationalität der Prominenten in der deutschen 'In Touch'
- Nationalität der Prominenten in der US-amerikanischen 'In Touch'
- Leistungsfeld der Prominenten
- Informationen über die Prominenten
- Tenor der Berichterstattung
- Inszenierung und Umfeld der Bild-Berichterstattung
- Erotische Darstellung der Prominenten
- Hypothesenüberprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung von Prominenz in Deutschland und den USA. Im Zentrum der Arbeit steht ein Vergleich der beiden Ausgaben der Zeitschrift ´In Touch´, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung über Prominente aufzuzeigen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die mediale Konstruktion von Prominenz in beiden Ländern zu analysieren und zu verstehen.
- Die Bedeutung des Begriffs ´Prominenz´ in der medialen Landschaft
- Die Rolle von Persönlichkeitsrecht und Medienfreiheit im Kontext der Prominenzberichterstattung
- Der Einfluss von Kultur und gesellschaftlichen Normen auf die Darstellung von Prominenten
- Die Strategien der Zeitschrift ´In Touch´ in der Produktion von Prominenz
- Die mediale Konstruktion von Geschlechterrollen im Zusammenhang mit Prominenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die wissenschaftliche Relevanz des Themas. Der Forschungsstand beleuchtet den Stand der Forschung zur Bedeutung von Prominenz, zum Persönlichkeitsrecht von Prominenten und zur Medienfreiheit. Anschließend werden die Zeitschrift ´In Touch´ sowie der Zeitschriftenmarkt in den USA und in Deutschland analysiert. Die Hypothesenbildung legt die Leitfragen der Arbeit fest. Das Kapitel ´Untersuchungsdesign´ beschreibt die Methodik der Analyse, die Kategorien und den zeitlichen Rahmen der Untersuchung. In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert, wobei verschiedene Aspekte der Prominenzberichterstattung in ´In Touch´ betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Prominenz, Medien, Zeitschriftenmarkt, Persönlichkeitsrecht, Medienfreiheit, Kultur, Geschlechterrollen, Analyse, Vergleich, ´In Touch´, USA, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Falko Schwetz (Autor:in), 2008, Die Darstellung von Prominenz in Deutschland und den USA anhand der deutschen und der US-amerikanischen Zeitschrift "IN TOUCH", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377873