Im Rahmen dieser Hausarbeit soll eine Bibliographie für Nichtjursten erstellt werden, welche sich bei der Verbreitung und Bereitstellung von Online-Angeboten in wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Unsicherheit konfrontiert sehen, Urheberrechtsverletzung begehen zu können.
Strukturell beginnt die Hausarbeit mit der Definition der Zielgruppe der Bibliographie und der Basis der Recherche, also einer Vorabrecherche mündend in einer Datenbank-Kollektion und einer Suchtermanalyse. Den Mittelteil bildet die Recherche innerhalb der Systeme, hier wird das Recherchevorgehen erläutert und eine persönliche Bewertung eingeflochten. Der Schlussteil beinhaltet eine allgemeine Bewertung der gefundenen Quellen, eine Erklärung der Anordnung der Referenzen in der Bibliographie und endet in einem Fazit. Die Bibliographie ist als Anlage angehängt.
Die Bibliographie richtet sich an deutschsprachige, in der Wissenschaft und Forschung tätige Personen, welche das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken in Anspruch nehmen und zur Verfügung stellen. Bei den Angeboten der wissenschaftlichen Bibliotheken handelt es sich im Speziellen um lizensierten Periodika und Monographien im Online-Zugriff. Durch die vereinfachte und rasante Vervielfältigung der Volltexte durch Verbreitung per E-Mail, Copy&Paste oder Speicherung auf der Festplatte oder einem externen Speichermedium kann es zu Urheberrechtsverletzungen kommen. Zu erkennen, ab wann eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, ist für Nichtjuristen unter Umständen schwierig, nicht zuletzt wegen der stetigen Änderungen der Gesetzestexte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Zielgruppe der Bibliographie
- Basis der Recherche
- Datenbank-Kollektion
- Suchtermanalyse
- Recherche innerhalb der Systeme
- Datenbank-Informationssystem (DBIS)
- Projekt IUWIS (Infrastruktur Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft)
- KB-Law Copyright
- ETH E-Collection
- Juris
- Das Bibliothekswissen
- OLC Informations-, Buch- und Bibliothekswesen - Online Contents
- INFODATA-eDepot
- DABI
- E-LIS: E-Prints in Library and Information Science
- Google Scholar
- Allgemeine Bewertung der gefundenen Quellen
- Erklärung der Anordnung der Referenzen in der Bibliographie
- Fazit
- Top-Datenbanken
- Flop-Datenbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine Bibliographie für Nichtjuristen zu erstellen, die bei der Verbreitung und Bereitstellung von Online-Angeboten in wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Unsicherheit konfrontiert sind, Urheberrechtsverletzungen zu begehen.
- Definition der Zielgruppe der Bibliographie
- Recherchemethoden und Datenbank-Auswahl
- Bewertung relevanter Datenbanken für die Urheberrechtsrecherche
- Gestaltung einer Bibliographie für Nichtjuristen
- Zusammenstellung von Quellen zur Urheberrechtsproblematik in Bibliotheken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, beschreibt die Problematik des Urheberrechts im digitalen Zeitalter und definiert die Zielgruppe der Bibliographie. Außerdem wird die Struktur der Arbeit erläutert.
- Definition der Zielgruppe der Bibliographie: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe der Bibliographie, nämlich deutschsprachige Personen, die das Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken nutzen und zur Verfügung stellen.
- Basis der Recherche: Hier wird die Vorgehensweise bei der Recherche erläutert, die aus einer Vorabauswahl von Datenbanken und einer Suchtermanalyse besteht.
- Datenbank-Kollektion: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl relevanter Datenbanken für die Bibliographie, die mithilfe des Datenbank-Informationssystems (DBIS) ermittelt wurden.
- Suchtermanalyse: Hier wird die Funktionsweise der Suchtermanalyse erklärt, die zur Optimierung der Recherche eingesetzt wird.
- Recherche innerhalb der Systeme: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Datenbanken, die für die Recherche im Bereich Urheberrecht relevant sind, und beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten.
- Allgemeine Bewertung der gefundenen Quellen: In diesem Kapitel werden die gefundenen Quellen hinsichtlich ihrer Relevanz und Aktualität bewertet.
- Erklärung der Anordnung der Referenzen in der Bibliographie: Dieses Kapitel erklärt die Anordnung der Referenzen in der Bibliographie.
- Fazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt eine Bewertung der recherchierten Datenbanken ab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Urheberrecht, Bibliographie, wissenschaftliche Bibliotheken, Online-Angebote, Nichtjuristen, Datenbanken, Informationsrecherche, Digitalisierung, Urheberrechtsverletzungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Urheberrecht für Nichtjuristen im Rahmen der Nutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken. Erstellung einer deutschsprachigen Bibliographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377885