Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Inklusion und Exklusion von Ärzten im dritten Reich. Die Leistungen des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB)

Titel: Inklusion und Exklusion von Ärzten im dritten Reich. Die Leistungen des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB)

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Dresmann (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer als Arzt im dritten Reich arbeiten wollte, der musste sich der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, kurz NSDAP, anschließen. Organisiert in dem ihr eng verbundenen Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB) ordneten sich Ärzte dem Nationalsozialistischen Gedankengut unter. Wer nicht Mitglied war, konnte nur schwer oder gar nicht als Arzt arbeiten. So stellte der NSDÄB im Sinne der von Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann aufgestellten Systemtheorie eine enorme Inklusions- und Exklusionsleistung dar.

Niklas Luhmann formuliert genauer, dass mit zunehmender Gleichheit auch die Ungleichheit gestiegen sei. Weiter spricht Luhmann von nicht immer gleich starker Abhängigkeit der Teilsysteme und unterschiedlich starken Formen von Inklusion und Exklusion. Diese Abhängigkeit der Teilsysteme ist hier ebenfalls gegeben, da sich der NSDÄB vom ideellen Gedankengut der NSDAP abhängig machte. Die Arbeit widmet sich zunächst den begriffen Inklusion und Eklusion sowie der Erläuterung von operativ geschlossenen Systemen, um dann am konkreten Beispiel des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes dessen Inklusions- und Exklusionsleistungen herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Niklas Luhmann Systemtheorie
    • Inklusion/Exklusion
    • Operativ geschlossene Systeme
  • Der Nationalsozialismus
    • Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund (NSDÄB)
  • Inklusionsleistung/ Exklusionsleistung des NSDÄB
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Inklusions- und Exklusionsleistung des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) im Dritten Reich, basierend auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Sie analysiert, wie der NSDÄB Ärzte in das nationalsozialistische System einbezog und gleichzeitig andere ausschloss. Die Arbeit verdeutlicht die Folgen dieser Maßnahmen für Ärzte in der NS-Zeit.

  • Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die zentralen Konzepte von Inklusion und Exklusion.
  • Die Rolle des NSDÄB im nationalsozialistischen System.
  • Die Inklusions- und Exklusionsstrategien des NSDÄB gegenüber Ärzten.
  • Die Folgen der Inklusions- und Exklusionspolitik für Ärzte im Dritten Reich.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Kontext der Untersuchung dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas und die Bedeutung des NSDÄB für die Integration von Ärzten in das NS-System.
  • Niklas Luhmann Systemtheorie: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Systemtheorie von Niklas Luhmann, insbesondere die Unterscheidung von System und Umwelt sowie die Bedeutung der Begriffe Inklusion und Exklusion für die Funktionsweise sozialer Systeme.
  • Der Nationalsozialismus: Dieses Kapitel behandelt den historischen Kontext des Nationalsozialismus und beleuchtet die Rolle des NSDÄB als zentrale Organisation der Ärzte im NS-Staat.
  • Inklusionsleistung/ Exklusionsleistung des NSDÄB: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Inklusions- und Exklusionsmechanismen des NSDÄB gegenüber Ärzten. Es analysiert, wie der NSDÄB Ärzte in das NS-System integrierte und gleichzeitig andere ausschloss.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion und Exklusion, die Systemtheorie von Niklas Luhmann, den Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB), die Rolle der Ärzte im Dritten Reich und die Folgen der NSDÄB-Politik für die medizinische Praxis.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion und Exklusion von Ärzten im dritten Reich. Die Leistungen des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB)
Hochschule
Universität Bielefeld  (Soziologie)
Note
1,3
Autor
Christian Dresmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V377971
ISBN (eBook)
9783668555860
ISBN (Buch)
9783668555877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NSDÄB Arzt Ärzte Inklusion Exklusion Drittes Reich Gleichschaltung Hitler Nazis Ärztebund Zweiter Weltkrieg 2. Weltkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Dresmann (Autor:in), 2016, Inklusion und Exklusion von Ärzten im dritten Reich. Die Leistungen des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum