Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Gesellschaftsvertrag contra sozialgeschichtliche Evolution: Jean-Jaques Rousseau und Friedrich A. von Hayek

Titel: Gesellschaftsvertrag contra sozialgeschichtliche Evolution: Jean-Jaques Rousseau und Friedrich A. von Hayek

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 22 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Franziska Moschke (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Notwendigerweise stellen sich Theoretiker der politischen Philosophie seit jeher Fragen nach dem Funktionieren menschlichen Zusammenlebens. Sei es, dass besonders gut funktionierende politische Gesellschaften das Rätsel der idealen Mechanismen aufgeben, oder aber das Scheitern mit schmerzhaften Folgen wie Kriegen und Diktaturen die Frage nach dem Warum aufwerfen. Neben verschiedensten Lösungen gilt die vertragliche Regelung menschlichen Miteinanders als Mittel, um im Rahmen einer normativen Diskussion Argumente für die Legitimation politischer Herrschaft zu entwickeln. In dieser Arbeit soll der Argumentationsgang in Jean Jacques Rousseaus Theorie des Gesellschaftsvertrags unter die Lupe genommen werden. Der traditionellen Vertragstheorie des französischen Rationalisten soll anschließend ein völlig andersartiger Zugang zum Gesellschaftsproblem gegenübergestellt werden. Zwar ist Friedrich A. von Hayeks Lösung der evolutionistischen Theorie gesellschaftlicher Funktionen nicht neu. Seine deutliche Kritik an der bewussten Konstruktion einer Gesellschaftsordnung insbesondere im vierten Kapitel seines Werkes „Die Verfassung der Freiheit“ stellt gleichzeitig ein Argument für seinen Entwurf dar. Zentrale Punkte der Untersuchung in der Synthese werden Freiheit, Moral und Zwang sein. Auch soll geklärt werden, ob sich neben den grundsätzlichen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Theorieansätzen finden lassen. Da Hayeks Werk noch relativ aktuell ist, werde ich direkt davon ausgehend argumentieren. Zwar verwende ich zu Rousseau die übliche Sekundärliteratur. Dennoch möchte ich so nah wie möglich am Original bleiben. Nicht die Frage, was sagen andere Autoren über die Aussagen der Theoretiker, interessiert, sondern, was sagen Rousseau und Hayek selbst zu den oben genannten Punkten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. DIE GRUNDLEGUNG DER VERTRAGSIDEE
    • II.1 ROUSSEAUS ERKENNTNISINTERESSE
    • II.2 DER NATURZUSTAND
      • II.2.1 Der Naturzustand im Diskurs über die Ungleichheit
      • II.2.2 Der Naturzustand im Contract Social
    • II.3 DER BEGRIFF DER FREIHEIT
    • II.4 DER GESELLSCHAFTSVERTRAG
      • II.4.1 Der Souverän
      • II.4.2 Grenzen souveräner Gewalt
  • III. HAYEKS IDEALE LIBERALE GESELLSCHAFTSORDNUNG
    • III.1 FREIHEIT UND ZWANG
    • III.2 DIE EVOLUTION DER MORAL
    • III.3 DAS KRITERIUM DER INDIVIDUALITÄT
    • III.4 KRITIK AM RATIONALISMUS
  • IV. SYNTHESE ROUSSEAU – HAYEK
    • IV.1 ÄHNLICHKEITEN
    • IV.2 GEGENSÄTZE
  • V. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Argumentation des Gesellschaftsvertrags nach Jean-Jacques Rousseau und stellt sie dem evolutionären Ansatz von Friedrich A. von Hayek gegenüber. Ziel ist es, die Legitimation politischer Herrschaft im Rahmen des Gesellschaftsvertrags zu beleuchten und die beiden Theorien hinsichtlich ihrer zentralen Punkte wie Freiheit, Moral und Zwang zu vergleichen.

  • Der Gesellschaftsvertrag als Mittel zur Legitimation politischer Herrschaft
  • Rousseaus Verständnis des Naturzustands und seine Kritik an der Ungleichheit
  • Hayeks Theorie der Evolution der Moral und seine Kritik am Rationalismus
  • Der Begriff der Freiheit in beiden Theorien und die Abgrenzung von Zwang
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des menschlichen Zusammenlebens und die Rolle des Gesellschaftsvertrags als Lösungsansatz dar. Anschließend wird Rousseaus Theorie des Gesellschaftsvertrags in ihrer Entstehung und Entwicklung betrachtet. Es wird sein Verständnis des Naturzustands, die Bedeutung des Begriffes der Freiheit sowie seine Vorstellung vom Gesellschaftsvertrag und dem Souverän erläutert.

In einem weiteren Schritt wird Hayeks Theorie der idealen liberalen Gesellschaftsordnung vorgestellt. Hierbei werden seine Konzepte von Freiheit und Zwang, die Evolution der Moral sowie das Kriterium der Individualität und seine Kritik am Rationalismus beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Synthese der beiden Theorien, in der Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Gesellschaftsvertrag, Rousseau, Hayek, Naturzustand, Freiheit, Moral, Zwang, Rationalismus, Legitimation, politische Herrschaft, Evolution, Gesellschaftsordnung, Liberalismus

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftsvertrag contra sozialgeschichtliche Evolution: Jean-Jaques Rousseau und Friedrich A. von Hayek
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Hauptseminar: Der Gesellschaftsvertrag
Note
1,5
Autor
Franziska Moschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V37799
ISBN (eBook)
9783638370509
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsvertrag Evolution Jean-Jaques Rousseau Friedrich Hayek Hauptseminar Gesellschaftsvertrag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Moschke (Autor:in), 2002, Gesellschaftsvertrag contra sozialgeschichtliche Evolution: Jean-Jaques Rousseau und Friedrich A. von Hayek, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37799
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum