Diese Masterarbeit überträgt das Konzept der Service Dominant-Logic (SDL) mittels empirischer Analysen auf die Praxis. Sie zielt darauf ab, Zusammenhänge innerhalb der SDL gesamtheitlich herzustellen, um im nächsten Schritt den Wertbeitrag der relevanten Akteure der obersten Spielklasse in Deutschland und England zu analysieren und miteinander vergleichen zu können.
Die empirische Erhebung erfolgte mittels Sekundärdaten bekannter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Statistik Plattformen. Es wird eine Gesamtentwicklung des Fußballs samt ihren gesellschaftlichen Schlüsselereignissen und deren Einfluss auf den Fußball von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute aufgezeigt.
Die Kommerzialisierung ist im englischen Fußball deutlich weiter vorangeschritten als im deutschen, was nahezu alle Beteiligten spüren können, die in der Branche tätig sind. Höhere Gehälter der Spieler setzen höhere Einnahmen der Vereine voraus. Die Sponsoren, Fans und TV-Sender finanzieren diese Einnahmen und beeinflussen den Fußball durch das Vertreten ihrer Interessen. Die Interessen sind aber durchaus unterschiedlich: Während die Vereine möglichst viele Einnahmen erwirtschaften möchten, wollen Fans tendenziell weniger für den Fußballkonsum ausgeben. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Akteuren, die zwar unterschiedliche Interessen vertreten, im Kern jedoch das gleiche Ziel verfolgen: Den maximalen Erfolg der zu unterstützenden Mannschaft. Daraus lassen sich mehrere Fragen ableiten: Inwiefern arbeiten die Akteure innerhalb des Spannungsfeld zur Erreichung des Ziels zusammen? Wie hoch ist der Einfluss eines einzelnen Akteurs auf den Wert der Liga? Und aus welchen Gründen entwickelten sich die Akteure in England und Deutschland so unterschiedlich, dass englische Clubs allein durch die TV-Gelder mehr als doppelt so viel einnehmen als deutsche Vereine? Die Zusammenhänge zwischen den Akteuren und welche unterschiedlichen Einflüsse die Premier League und Bundesliga prägen, sollen auf Grundlage einer marketing-theoretischen Netzwerkperspektive in dieser Arbeit analysiert und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aktueller Forschungsstand
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Werttheorien
- 2.2 Wertschaffung durch Ressourcenintegration
- 2.2.1 Value Creation
- 2.2.2 Value-in-Use
- 2.2.3 Value Co-Creation
- 2.2.4 Value-in-Context
- 2.3 Netzwerke innerhalb der Service-Dominant Logic
- 2.4 Sport Value Framework
- 3 Wertkreierende Akteure eines Liganetzwerkes
- 3.1 Fußballspieler
- 3.2 Fußballvereine
- 3.3 Stadionzuschauer
- 3.4 Die Liga
- 3.5 Sponsoren
- 3.6 Bild- und Tonrechteverwerter
- 3.7 TV-Zuschauer
- 3.8 Sonstige Akteure und Ressourcen
- 4 Vergleich der Akteure
- 4.1 Fußballspieler
- 4.2 Fußballvereine
- 4.3 Stadionzuschauer
- 4.4 Die Liga
- 4.5 Sponsoren
- 4.6 Bild- und Tonrechteverwerter
- 4.7 TV-Zuschauer
- 4.8 Sonstige Akteure und Ressourcen
- 5 Diskussion
- 5.1 Einfluss der Akteure
- 5.2 Gesamtwert der Ligen
- 5.3 Wirkung des Kontexts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Ressourcenintegration auf den Wert von Fußballligen, insbesondere der Premier League und der Bundesliga.
- Wertbildung durch Ressourcenintegration in Fußballligen
- Vergleich des Wertes von Premier League und Bundesliga
- Analyse relevanter Einflussfaktoren auf den Wert von Fußballligen
- Relevanz des Kontexts für die Wertschöpfung in Fußballligen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Aufbau der Arbeit, die Zielsetzung und den aktuellen Forschungsstand vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Wertbildung, insbesondere die Service-Dominant Logic und das Sport Value Framework. In Kapitel 3 werden die wertkreierenden Akteure eines Liganetzwerkes wie Fußballspieler, Fußballvereine, Stadionzuschauer, die Liga, Sponsoren, Bild- und Tonrechteverwerter, TV-Zuschauer und weitere Akteure vorgestellt. Kapitel 4 vergleicht die Ressourcenintegration und den Wertbeitrag der Akteure in der Premier League und der Bundesliga.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Wertbildung in Fußballligen, insbesondere der Premier League und der Bundesliga, und bezieht sich dabei auf Konzepte wie Ressourcenintegration, Service-Dominant Logic, Sport Value Framework und Wertkreierende Akteure.
- Arbeit zitieren
- David Kittelmann (Autor:in), 2016, Der Vergleich der Einflussfaktoren auf den Wert von Premier League und Bundesliga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377995