In dieser Bachelorarbeit beschäftigten wir uns mit dem Vater-Sohn-Konflikt in den ausgewählten Novellen Theodor Storms. In dem ersten Teil der Arbeit wurden die biographischen Angaben des Schriftstellers sowie Informationen über sein Werk angeführt. In dem zweiten Teil interpretierten wir die Vater-Sohn-Beziehung in vier Novellen, wobei wir Rücksicht auf die darwinistische Denkweise nahmen, die auf Storms Spätwerk den größten Einfluss ausübte. Wir legten die Entkräftigung der darwinistischen Thesen – Vererbung erworbener Eigenschaften und sozialer Darwinismus – für das Ziel der Arbeit fest. Weiterhin bemühen wir einen Beweis für den Zusammenhang zwischen dem Vater-Sohn-Motiv und Storms Beziehung mit dem eigenen Sohn zu erbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Storms Biographie und Werk
- 2.1 Schulweg
- 2.2 Preußischer Exil
- 2.3 Husumer Zeit nach 1864
- 2.4 Altersjahre
- 2.5 Storms Erziehungsmethoden
- 3 Carsten Curator: Vater, der sich für Opfer des eigenen Sohnes hielt
- 3.1 Grundinformationen über die Novelle
- 3.2 Charakteristik des Vaters Carsten Curator
- 3.3 Vater-Sohn-Beziehung und die Ursachen des Konfliktes
- 4 Der Herr Etatsrat: Vater als eine kaltblutige Bestie
- 4.1 Grundinformationen über die Novelle
- 4.2 Charakteristik des Vaters Herr Etatsrat
- 4.3 Vater-Sohn-Beziehung und die Ursachen des Konfliktes
- 5 Hans und Heinz Kirch: Geld und Stellung oder eigener Sohn?
- 5.1 Grundinformationen über die Novelle
- 5.2 Charakteristik des Vaters Heinz Kirch
- 5.3 Vater-Sohn-Beziehung und die Ursachen des Konfliktes
- 6 Bötjer Basch: Vater, der sich keine eitlen Hoffnungen macht
- 6.1 Grundinformationen über die Novelle
- 6.2 Charakteristik des Vaters Daniel Basch
- 6.3 Vater-Sohn-Beziehung und die Ursachen des Konfliktes
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 RESUMÉ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Vater-Sohn-Konflikt in ausgewählten Novellen Theodor Storms. Das Hauptziel ist die Analyse der Konfliktursachen im Kontext des darwinistischen Denkens, das Storms Werk stark beeinflusste. Die Arbeit prüft die Gültigkeit darwinistischer Thesen, wie der Vererbung erworbener Eigenschaften und des sozialen Darwinismus, als Erklärung für diese Konflikte. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen dem literarischen Motiv und Storms persönlichem Verhältnis zu seinem ältesten Sohn untersucht.
- Analyse des Vater-Sohn-Konflikts in Storms Novellen
- Der Einfluss des Darwinismus auf die Darstellung der Konflikte
- Bewertung darwinistischer Thesen (Vererbung erworbener Eigenschaften, sozialer Darwinismus)
- Verbindung zwischen literarischem Motiv und Storms Biografie
- Interpretation der Vater-Sohn-Beziehung in verschiedenen Novellen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfragen und die Methodik. Sie liefert den Kontext für die anschließende Analyse des Vater-Sohn-Konflikts in den Novellen Theodor Storms.
2 Storms Biographie und Werk: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk Theodor Storms. Es beleuchtet verschiedene Phasen seines Lebens, von seiner Schulzeit bis zu seinen Altersjahren, und betrachtet die Entwicklung seines literarischen Schaffens. Besonderes Augenmerk liegt auf Storms Erziehungsmethoden und deren möglichem Einfluss auf die Darstellung von Vater-Sohn-Beziehungen in seinen Novellen. Die verschiedenen Abschnitte liefern einen umfassenden biographischen Kontext für das Verständnis seiner literarischen Produktion und der darin thematisierten Konflikte.
3 Carsten Curator: Vater, der sich für Opfer des eigenen Sohnes hielt: Dieses Kapitel analysiert die Novelle "Carsten Curator" und konzentriert sich auf die komplexe Vater-Sohn-Beziehung. Es untersucht die Charakterisierung des Vaters, Carsten Curator, und beleuchtet die Ursachen des Konflikts zwischen Vater und Sohn. Die Analyse betrachtet die Perspektiven beider Figuren und hinterfragt die Rolle von Schuld und Verantwortung im Konfliktgeschehen. Die Interpretation der Vater-Sohn-Dynamik setzt die Figuren in den soziokulturellen Kontext der Zeit und ergründet mögliche Parallelen zu Storms eigener Familiengeschichte.
4 Der Herr Etatsrat: Vater als eine kaltblutige Bestie: Die Analyse von "Der Herr Etatsrat" konzentriert sich auf die Darstellung des Vaters als kaltherziger und gefühlskalter Autoritätsperson. Das Kapitel untersucht die Ursachen des Konflikts zwischen Vater und Sohn vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der Zeit. Es wird die Rolle der Macht und des gesellschaftlichen Status in der Vater-Sohn-Beziehung beleuchtet und die Folgen des emotionalen Abstands für beide Figuren untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vaterfigur und ihrer Auswirkungen auf den Sohn.
5 Hans und Heinz Kirch: Geld und Stellung oder eigener Sohn?: Dieses Kapitel untersucht die Novelle "Hans und Heinz Kirch" und analysiert den Konflikt zwischen Vater und Sohn im Kontext von gesellschaftlichem Aufstieg und materiellen Werten. Es werden die unterschiedlichen Lebensentwürfe des Vaters und des Sohnes verglichen, und die Ursachen des Konflikts werden im Spannungsfeld zwischen familiären Bindungen und gesellschaftlichen Erwartungen untersucht. Die Analyse ergründet, wie die Prioritäten des Vaters die Beziehung zum Sohn beeinflussen und welche Folgen dies für beide hat. Dabei wird auch die gesellschaftliche Situation der Figuren berücksichtigt.
6 Bötjer Basch: Vater, der sich keine eitlen Hoffnungen macht: Die Analyse der Novelle "Bötjer Basch" fokussiert sich auf die Vater-Sohn-Beziehung vor dem Hintergrund realistischer Erwartungen und der Akzeptanz der Grenzen des eigenen Einflusses. Das Kapitel untersucht die Charakterisierung des Vaters und die Art und Weise, wie er die Entwicklung seines Sohnes begleitet. Im Gegensatz zu den vorherigen Novellen, wird hier eine weniger konfliktreiche, aber dennoch tiefgründige Vater-Sohn-Beziehung beleuchtet. Die Analyse betrachtet die Rolle von Akzeptanz und Realismus in der Gestaltung der Vater-Sohn-Dynamik.
Schlüsselwörter
Vater-Sohn-Konflikt, Theodor Storm, Novellen, Darwinismus, Erziehungsmethoden, Sozialdarwinismus, Vererbung erworbener Eigenschaften, Familiäre Beziehungen, Gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Macht der Erziehung, Biographischer Kontext, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vater-Sohn-Konflikte in Theodor Storms Novellen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert den Vater-Sohn-Konflikt in ausgewählten Novellen Theodor Storms. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Konfliktursachen im Kontext des darwinistischen Denkens und die Verbindung zwischen dem literarischen Motiv und Storms Biografie.
Welche Novellen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die folgenden Novellen Theodor Storms: "Carsten Curator", "Der Herr Etatsrat", "Hans und Heinz Kirch" und "Bötjer Basch".
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Darwinismus (Vererbung erworbener Eigenschaften und sozialer Darwinismus) auf die Darstellung der Konflikte. Sie analysiert die Vater-Sohn-Beziehungen in den einzelnen Novellen, bewertet die Gültigkeit darwinistischer Thesen als Erklärung für die Konflikte und untersucht den Zusammenhang zwischen dem literarischen Motiv und Storms persönlichem Verhältnis zu seinem ältesten Sohn.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Storms Biographie und Werk, Analyse der vier genannten Novellen (jeweils mit Unterkapiteln zu Grundinformationen, Charakterisierung des Vaters, Vater-Sohn-Beziehung und Konfliktursachen), Zusammenfassung und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte der Biografie Theodor Storms sind relevant?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Phasen von Storms Leben (Schulzeit, preußisches Exil, Husumer Zeit, Altersjahre) und seine Erziehungsmethoden, um mögliche Einflüsse auf die Darstellung von Vater-Sohn-Beziehungen in seinen Novellen zu beleuchten.
Wie wird der Darwinismus in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit prüft, inwiefern darwinistische Thesen, wie die Vererbung erworbener Eigenschaften und der soziale Darwinismus, als Erklärung für die Vater-Sohn-Konflikte in Storms Novellen dienen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vater-Sohn-Konflikt, Theodor Storm, Novellen, Darwinismus, Erziehungsmethoden, Sozialdarwinismus, Vererbung erworbener Eigenschaften, Familiäre Beziehungen, Gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Macht der Erziehung, Biographischer Kontext, Literaturanalyse.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne Details)?
Das Resümee fasst die Ergebnisse der einzelnen Kapitelanalysen zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Thema Vater-Sohn-Konflikt in Storms Werk im Kontext der untersuchten Aspekte.
Wo finde ich die detaillierten Analysen der einzelnen Novellen?
Die detaillierten Analysen der Novellen "Carsten Curator", "Der Herr Etatsrat", "Hans und Heinz Kirch" und "Bötjer Basch" befinden sich in den jeweiligen Kapiteln der Bachelorarbeit. Jedes Kapitel untersucht die Charakterisierung des Vaters, die Vater-Sohn-Beziehung und die Ursachen des Konflikts im Detail.
- Arbeit zitieren
- Iveta Mašlonková (Autor:in), 2017, Vater-Sohn-Konflikt in Theodor Storms Novellen "Carsten Curator", "Hans und Heinz Kirch", "Herr Etatsrat" und "Bötjer Basch", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378010