Das weltweite Wirtschaftssystem durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der die Unternehmen auffordert ihre Strategien und Prozesse von Grund auf neu zu gestalten. Der Einzug der Digitalisierung und der Automatisierung, auch Industrie 4.0 genannt, stellt sie vor grosse Herausforderungen. Zusätzlich müssen die Unternehmen auf die äussere Komplexität reagieren, indem sie versuchen die Reaktionsgeschwindigkeit im operativen Bereich zu erhöhen. Dies erfordert wiederum eine schnellere Anpassung der organisationalen Strukturen, Prozessen und mentalen Leitbildern.
Diese Arbeit soll als Referenz und Inspiration für Unternehmen und Berater dienen, die sich mit Methoden und Interventionen auseinandersetzen wie Menschen in Veränderungssituationen von Betroffenen zu Beteiligten gemacht werden können, um dadurch ihre Veränderungsbereitschaft zu erhöhen. Sie beantwortet Fragen wie:
- Kann der Einsatz von analogen Methoden die Unternehmen dabei unterstützen, die Lern- und Entwicklungsfähigkeiten der Menschen zu fördern, um das gewonnene Wissen nachhaltig im Unternehmen zu verankern?
- Wie wirken sich diese Methoden innerhalb den acht Schritten erfolgreicher Veränderung nach Kotter aus?
Anhand von drei konkreten Praxisfällen werden diesen Fragen auf den Grund gegangen. Analoge Methoden kommen in vielfältigen Formen zur Anwendung. In den beschriebenen Beispielen wird der Einsatz von Bild-Methoden und Planspielen näher untersucht und deren Auswirkungen analysiert.
Wo sich Praxis und Theorie vereinen kann Neues entstehen. Die Verknüpfung der verschiedenen Theorieansätze mit den eingesetzten Methoden in den Praxisfällen ist aufschlussreich. Es wird verdeutlicht wie wichtig es wäre Veränderungsprozesse ganzheitlich zu gestalten, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Zu oft werden in der Praxis nur Teilschritte eingeleitet, was die Effizienz beeinträchtigen kann.
Die Ausführungen zeigen weiter, wie wesentlich der Faktor Mensch in den Unternehmen ist, der mit vollem Engagement den Wandel überhaupt möglich macht, um die Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten und zu führen. Sie alle verfügen über bewusste und unbewusste Potenziale, dies es zu sensibilisieren, mobilisieren und zu verankern gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summery
- Einleitung
- Ausgangslage
- Fragestellung
- Hypothese
- Aufbau der Arbeit und Übersicht
- Theoretische Grundlagen
- Voraussetzungen für Werkzeuge der Organisationsentwicklung
- Das Organisationsmodell systemischer OE
- Acht Schritte von Kotter
- Sieben Stufen der emotionalen Steuerung (ES)
- Theorie U
- Analoge Methoden
- Bildkarten, Bilder selber malen
- Plan- und Entwicklungsspiele
- Voraussetzungen für Werkzeuge der Organisationsentwicklung
- Beratungsinterventionen
- Praxisfall 1 - Kunde A
- Ausgangslage, Auftrag, Beratungsziele
- Vorgehen, Interventionsformen
- Auswirkungen für das Unternehmen
- Praxisfall 2 - Kunde B
- Ausgangslage, Auftrag, Beratungsziele
- Vorgehen, Interventionsformen
- Auswirkungen für das Unternehmen
- Praxisfall 3 - Kunde C
- Ausgangslage, Auftrag, Beratungsziele
- Vorgehen, Interventionsformen
- Auswirkungen für das Unternehmen
- Praxisfall 1 - Kunde A
- Methoden / Interventionen
- Planspiel MEMO - Menschen für das Unternehmen mobilisieren
- LUDOKI Sales
- LUDOKI Personality
- Arbeit mit Bildern
- Bildkarten
- Bilder malen
- Ergebnisse
- Die Fallbeispiele
- Erster Fall: Schweizer Niederlassung eines internationalen Konzerns
- Zweiter Fall: Neuausrichtung eines Trainingskonzeptes innerhalb eines Veränderungsprozesses
- Dritter Fall: Veränderungsprozess in einer Versicherungsgesellschaft, die den Innendienst der verschiedenen Agenturen digitalisiert
- Übergreifende Ergebnisse
- Diskussion und kritische Würdigung
- Zusammenführung von Theorie und Praxis
- Einführung
- Verknüpfung der Theorien basierend auf der erstellten Tabelle
- Verbindung der Theorie mit den praktischen Fällen
- Fragestellung und Hypothese
- Kritische Reflexion des Vorgehens in der Praxis, der Prozesse und der eigenen Rolle
- Kritische Reflexion der Arbeit
- Einschränkungen der Arbeit
- Zusammenführung von Theorie und Praxis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von analogen Methoden auf die Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen innerhalb von Veränderungsprozessen in Unternehmen zu untersuchen. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden und deren Wirksamkeit im Kontext der Gestaltung von nachhaltigen und menschenorientierten Veränderungsprozessen.
- Die Bedeutung von analogen Methoden in Veränderungsprozessen
- Die Rolle des Menschen in der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungen
- Die Förderung von Lern- und Entwicklungsfähigkeiten in Unternehmen
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Organisationsentwicklung
- Die kritische Reflexion von Veränderungsprozessen und deren Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangslage, die Fragestellung und die Hypothese dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien, die für die Gestaltung von Veränderungsprozessen relevant sind. Es geht auf das Organisationsmodell der systemischen OE, die acht Schritte von Kotter, die sieben Stufen der emotionalen Steuerung (ES) und die Theorie U ein.
- Beratungsinterventionen: In diesem Kapitel werden drei Praxisfälle vorgestellt, die die Anwendung von analogen Methoden in der Praxis beleuchten. Es werden die Ausgangslagen, die Auftragsformulierungen, die Beratungsziele, das Vorgehen, die Interventionsformen und die Auswirkungen auf die jeweiligen Unternehmen beschrieben.
- Methoden / Interventionen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anwendung von verschiedenen analogen Methoden in den drei Praxisfällen. Es werden Planspiele wie MEMO, LUDOKI Sales und LUDOKI Personality sowie die Arbeit mit Bildkarten und Bildermalen genauer erläutert.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der drei Praxisfälle vorgestellt und die übergreifenden Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
- Diskussion und kritische Würdigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Überprüfung der Fragestellung und der Hypothese sowie der kritischen Reflexion des Vorgehens, der Prozesse und der eigenen Rolle in der Arbeit. Es werden auch die Einschränkungen der Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Analoge Methoden, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Lern- und Entwicklungsfähigkeit, Menschenorientierung, Nachhaltigkeit, Praxisfälle, Interventionsformen, Theorie U, Acht Schritte von Kotter, Systemische OE, Bildkarten, Planspiele, LUDOKI, MEMO.
- Quote paper
- Susanne Zimmermann (Author), 2017, Veränderungsprozesse in Unternehmen menschenorientiert und nachhaltig gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378040