Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Titel: Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Seminararbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ungleichheit im Bereich der persönlichen Weiterbildung und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Unternehmen, das zu einem sehr hohen Konfliktpotential führt. Im Zuge der Globalisierung und der damit einhergehenden kontinuierlichen Optimierung und Beschleunigung jeglicher Prozesse, steigt auch spürbar der Druck für jeden Mitarbeiter. Auf Basis dieser Tatsache finden potentielle Meinungsverschiedenheiten reichlich Nährboden, was eine große Gefahr für Unternehmen darstellt. Entsteht also ein Konflikt, sollte schnellstmöglich nach einer Lösung gesucht werden, um das Problem nicht eskalieren zu lassen. Hier stellt sich die Frage der Zuständigkeit.

Die Diversifikation und Komplexität einzelner Aufgabenfelder ist heute so hoch, dass eine Führungskraft nicht mehr jeden Arbeitsschritt der Angestellten kennen kann. Somit fehlt oft das Hintergrundwissen, um einen Konflikt als unparteiischer Vermittler lösen zu können. Zu den Hauptaufgaben einer Führungskraft, die in 2.3 ausführlicher behandelt werden, gehören allerdings unter anderem die Koordination der Mitarbeiter und die damit verbundene Auseinandersetzung mit deren Problemen und Interessen. Da Konflikte oft durch gegensätzliche Interessenslagen entstehen, könnte das Konfliktmanagement also auch in den Aufgabenbereich der Führungskraft aufgenommen werden.

Ob diese Zuordnung sinnvoll ist, ist stark fallabhängig. Um dieser Thematik auf den Grund gehen zu können, muss zunächst genauer auf die theoretischen Grundlagen eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Konflikt
    • 2.2 Konfliktmanagement
    • 2.3 Aufgaben einer Führungskraft
  • 3 Untersuchungsrahmen
    • 3.1 Mentales Modell
    • 3.2 Methodik
  • 4 Untersuchung
    • 4.1 Situative Einflüsse
    • 4.2 Gestaltungsfeld
      • 4.2.1 Konfliktprävention
      • 4.2.2 Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung
    • 4.3 Erfolgskriterien
  • 5 Ergebnis
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Limitation
    • 5.3 Implikation für die Praxis
    • 5.4 Implikation für die Forschung
    • 5.5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Konfliktmanagement als Führungsaufgabe im Unternehmen zu verstehen ist. Dabei analysiert die Arbeit die Entstehung von Konflikten im Arbeitsumfeld, die Herausforderungen des Konfliktmanagements und die Bedeutung von Führungskräften in diesem Zusammenhang.

  • Konfliktverständnis und -typen
  • Die Rolle von Führungskräften im Konfliktmanagement
  • Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
  • Situative Einflüsse auf Konflikte im Unternehmen
  • Strategien zur Konfliktprävention und -lösung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Relevanz von Konflikten im Unternehmenskontext beleuchtet. Die Zielsetzung der Arbeit wird anschließend dargelegt, um den Fokus der Analyse klarzustellen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Konflikts und des Konfliktmanagements behandelt, wobei verschiedene Definitionen und Ansätze vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Rolle der Führungskraft im Konfliktmanagement.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Untersuchungsrahmen der Arbeit und erläutert das verwendete mentale Modell sowie die angewandte Methodik. Das vierte Kapitel widmet sich der Untersuchung des Themas, wobei zunächst situative Einflüsse auf Konflikte im Unternehmen beleuchtet werden. Anschließend wird das Gestaltungsfeld des Konfliktmanagements näher betrachtet, mit einem Schwerpunkt auf Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung/Lösung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema Konfliktmanagement im Unternehmenskontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind hierbei: Konflikt, Konfliktmanagement, Führungsaufgabe, Konfliktprävention, Konfliktbearbeitung, Konfliktlösung, Unternehmensziele, Mitarbeitermotivation, Produktivität, Arbeitsmoral, Kommunikation, Mediation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V378041
ISBN (eBook)
9783668554016
ISBN (Buch)
9783668554023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikt Konfliktmanagement Führung mentales Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Konfliktmanagement als Führungsaufgabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378041
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum