Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Betriebliche Funktionen und ihre aufbauorganisatorische Gestaltung

Title: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Betriebliche Funktionen und ihre aufbauorganisatorische Gestaltung

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Praxisarbeit ist es, die Theorie des Wirtschaftlichkeitsprinzips anhand eines Praxisbeispiels kritisch zu analysieren. Dazu werden zunächst einige Begriffe geklärt, die für eine solche Beurteilung relevant sind. Zudem werden verschiedene Formen der Aufbauorganisation durchleuchtet, speziell mit Blick auf Vorteile und Nachteile im Vergleich untereinander.

Nach einem Einblick in die verschiedenen betrieblichen Funktionen und die angewandte Aufbauorganisation des Betriebs XY soll abschließend untersucht werden, ob sich die theoretisch sinnvollsten Modelle auch in der Praxis wiederfinden und sich dort als effektiv und effizient erweisen.

Jedes Unternehmen verfolgt das Wirtschaftlichkeitsprinzip, auch ökonomisches Prinzip genannt. Es ist der Kernbereich der Betriebswirtschaftslehre. Verbraucht ein Unternehmen mehr Mittel als ihm finanziell zur Verfügung stehen, stellt sich recht bald die Frage der Liquidität. Eine strukturierte Aufbauorganisation und eine gut geplante betriebsinterne Aufgabenverteilung sorgen im Optimalfall für einen reibungslosen Ablauf zwischen den verschiedenen betrieblichen Funktionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebliche Funktionen und Aufbauorganisation
    • Der Organisationsbegriff
    • Betriebliche Funktionen
      • Allgemeines
      • Führungsfunktion
      • Grundfunktionen
      • Querschnittsfunktionen
      • Betriebliche Funktionen im Hotelmanagement
    • Aufbauorganisation
      • Aufgaben und Ziele
      • Stellenbildung
      • Organisationsformen
      • Leitungssysteme
      • Stellenbeschreibung und Organigramm
  • Betriebliche Funktionen und Aufbauorganisation im Betrieb XY
    • Vorstellung des Unternehmens
    • Betriebliche Funktionen
    • Aufbauorganisation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Praxisarbeit verfolgt das Ziel, die betrieblichen Funktionen und die Aufbauorganisation eines Unternehmens anhand eines konkreten Beispiels (Betrieb XY) zu analysieren. Dabei werden theoretische Konzepte kritisch betrachtet und mit der Praxis abgeglichen.

  • Der Organisationsbegriff und seine verschiedenen Interpretationen
  • Die verschiedenen Arten von betrieblichen Funktionen (Führungsfunktionen, Grundfunktionen, Querschnittsfunktionen)
  • Verschiedene Formen der Aufbauorganisation und ihre Vor- und Nachteile
  • Die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte im Betrieb XY
  • Die Effizienz und Effektivität der gewählten Organisationsformen im Betrieb XY

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Praxisarbeit vor und erläutert das ökonomische Prinzip als Grundlage der betrieblichen Organisation. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
  • Betriebliche Funktionen und Aufbauorganisation: Dieses Kapitel beleuchtet den Organisationsbegriff, seine verschiedenen Interpretationen und die Unterscheidung zwischen funktionaler, struktureller und institutioneller Organisation. Es werden die verschiedenen Arten von betrieblichen Funktionen (Führungsfunktionen, Grundfunktionen, Querschnittsfunktionen) vorgestellt und die Beziehung zwischen Aufbauorganisation und Ablauforganisation erläutert.
  • Betriebliche Funktionen und Aufbauorganisation im Betrieb XY: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in das Unternehmen XY und beschreibt die betrieblichen Funktionen und die Aufbauorganisation des Betriebs. Es zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis angewendet werden.

Schlüsselwörter

Die Praxisarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Organisationstheorie, insbesondere mit den betrieblichen Funktionen, der Aufbauorganisation und der Analyse ihrer praktischen Anwendung in einem Unternehmen. Wichtige Themenfelder sind die verschiedenen Arten von betrieblichen Funktionen, die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen, sowie die Effizienz und Effektivität der gewählten Organisation im konkreten Fallbeispiel des Betriebs XY.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Betriebliche Funktionen und ihre aufbauorganisatorische Gestaltung
College
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V378059
ISBN (eBook)
9783668553040
ISBN (Book)
9783668553057
Language
German
Tags
Betriebliche Funktionen Aufbauorganisation Kritische Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Betriebliche Funktionen und ihre aufbauorganisatorische Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint