Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube & Co. werden schon seit einigen Jahren im privaten Umfeld zur Kommunikation erfolgreich eingesetzt. Auch für die Unternehmen ist Social Media immer wichtiger und wird daher zum größten Teil für externe Zwecke wie z.B. Marketing erfolgreich angewendet. Für viele Unternehmen steht hier also der Kontakt zum Kunden oder zum Lieferanten im Vordergrund. Allerdings steckt hinter Social Media noch viel mehr Potenzial, welches von Unternehmen noch eine viel zu geringe Aufmerksamkeit bekommt. Es handelt sich hier um die unternehmensinterne Anwendung von Social Media. Der Einsatz von Social Media innerhalb des Unternehmens, der auch unter dem Begriff „Enterprise 2.0“ bekannt ist, kann Unternehmen völlig neue Möglichkeiten bieten. Die Einsatzgebiete reichen vom Informationsmanagement, Kollaborationsmanagement über Kommunikationsmanagement bis hin zum Netzwerkmanagement. Neben einiger Vorteile die sich durch den unternehmensinterne Gebrauch ergeben, sollten allerdings dringend auch die Nachteile dieser Social-Media-Anwendungen Berücksichtigung finden.
Aufgrund dieser Überlegungen wird die Autorin nun im Rahmen dieser Arbeit die folgenden Forschungsfragen beantworten: (1) Welche Vorteile ergeben sich durch die Anwendung von unternehmensinternen Social-Media- Anwendungen? Und (2) Welche Nachteile ergeben Sich durch die Anwendung von Social-Media-Anwendungen im Unternehmen?
Die vorliegende Seminararbeit verfolgt somit das Ziel, die Vor- und Nachteile des internen Einsatzes von Social-Media wie Social Networks, Wikis, Social Bookmarking, Weblogs/ Microblogs und Instant Messaging im Unternehmen aufzuzeigen und gegeneinander abzuwägen.
Um dieses Ziel zu verfolgen wird die Autorin nach der Einleitung in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen in Bezug auf das o.g. Thema darlegen. Dazu wird zunächst der Begriff „Social Media“ definiert und anschließend in Kapitel 2.2 auf die möglichen unternehmensinternen Social-Media- Anwendungen detailliert eingegangen. Im weiteren Verlauf werden dann die Vor- und Nachteile in Bezug auf den Einsatz von Social Media im Unternehmen ausführlich erläutert. In Kapitel 5 folgt die kritische Würdigung, in der die aufgezeigten Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Social Media?
- Unternehmensinterne Social-Media-Anwendungen
- Vorteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen
- Nachteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes unternehmensinternen Social Media. Ziel ist es, ein ausgewogenes Bild der Möglichkeiten und Risiken dieser Technologie für Unternehmen zu liefern.
- Definition und Abgrenzung von Social Media im unternehmerischen Kontext
- Analyse der Vorteile unternehmensinternen Social Media Einsatzes (z.B. verbesserte Kommunikation, effizientere Zusammenarbeit)
- Untersuchung der Nachteile unternehmensinternen Social Media Einsatzes (z.B. Datenschutzbedenken, Informationsüberlastung)
- Abwägung der Vor- und Nachteile und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des internen Einsatzes von Social Media im Unternehmenskontext heraus. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit: Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich aus der Anwendung unternehmensinternen Social Media? Die Arbeit beabsichtigt, die Vor- und Nachteile abzuwägen und ein umfassendes Bild zu liefern.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff "Social Media" und beschreibt verschiedene Arten von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen, wie z.B. Social Networks, Wikis, Social Bookmarking, Weblogs/Microblogs und Instant Messaging. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse der Vor- und Nachteile. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Phänomene und legt die Terminologie fest.
Vorteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den positiven Aspekten des internen Social Media-Einsatzes. Es werden verschiedene Vorteile detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert. Hierbei wird wahrscheinlich auf Aspekte wie verbesserte Kommunikation, effizientere Zusammenarbeit, Wissensmanagement und Innovation eingegangen sein. Die Vorteile werden im Kontext der Unternehmensziele und der Effizienzsteigerung beleuchtet.
Nachteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen: Dieses Kapitel widmet sich den negativen Aspekten des internen Social-Media-Einsatzes. Es analysiert Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung und Nutzung solcher Systeme verbunden sind. Hier werden wahrscheinlich Punkte wie Datenschutz, Informationsüberlastung, mögliche Missbrauch, und die Notwendigkeit einer klaren Governance und Moderation erörtert. Es wird ein kritischer Blick auf die potenziellen Fallstricke geworfen.
Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den in den vorhergehenden Kapiteln dargestellten Vor- und Nachteilen. Es bewertet die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen über die sinnvolle Anwendung und die notwendigen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen. Die Kapitel verknüpft und bewertet die Stärken und Schwächen der Technologie.
Schlüsselwörter
Social Media, Unternehmenskommunikation, Kollaboration, Wissensmanagement, Enterprise 2.0, Vorteile, Nachteile, Datenschutz, Informationsmanagement, Netzwerkmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Unternehmensinternes Social Media"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes unternehmensinterner Social-Media-Anwendungen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Risiken dieser Technologie für Unternehmen und liefert ein ausgewogenes Bild.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Social Media im Unternehmenskontext, eine Analyse der Vorteile (verbesserte Kommunikation, effizientere Zusammenarbeit, Wissensmanagement, Innovation), eine Untersuchung der Nachteile (Datenschutzbedenken, Informationsüberlastung, Missbrauchspotential), eine Abwägung der Vor- und Nachteile mit Handlungsempfehlungen, sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse und einen Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Definition von Social Media und Arten unternehmensinternen Anwendungen), ein Kapitel zu den Vorteilen, ein Kapitel zu den Nachteilen, eine kritische Würdigung und ein Fazit.
Wie werden die Vorteile unternehmensinternen Social Media dargestellt?
Das Kapitel zu den Vorteilen beschreibt detailliert positive Aspekte wie verbesserte Kommunikation, effizientere Zusammenarbeit, Wissensmanagement und Innovation. Diese Vorteile werden im Kontext der Unternehmensziele und der Effizienzsteigerung beleuchtet.
Welche Nachteile unternehmensinternen Social Media werden behandelt?
Das Kapitel zu den Nachteilen analysiert Herausforderungen und Risiken wie Datenschutzbedenken, Informationsüberlastung, Missbrauchspotential und die Notwendigkeit einer klaren Governance und Moderation. Es wirft einen kritischen Blick auf potenzielle Fallstricke.
Wie wird die kritische Würdigung der Vor- und Nachteile vorgenommen?
Die kritische Würdigung bewertet die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen über die sinnvolle Anwendung und die notwendigen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz unternehmensinterner Social-Media-Anwendungen. Sie verknüpft und bewertet die Stärken und Schwächen der Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media, Unternehmenskommunikation, Kollaboration, Wissensmanagement, Enterprise 2.0, Vorteile, Nachteile, Datenschutz, Informationsmanagement, Netzwerkmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein ausgewogenes Bild der Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes unternehmensinternen Social Media zu liefern und die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, den Vorteilen, den Nachteilen, einer kritischen Würdigung und abschließend einem Fazit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im HTML-Dokument unter der Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel".
- Quote paper
- Nena Schwarz (Author), 2017, Vor- und Nachteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378132