Ist von den Römern die Rede, werden viele zuallererst an die Asterix Comics denken. In diesen konnte sich ein kleines gallisches Dorf immer wieder und nahezu spielend leicht gegen die mächtigen Römer behaupten und so ihr eigenes kleines Dorf inmitten des römischen Reiches am Leben halten. Heute wissen wir, dass es tatsächlich Gebiete im Römischen Reich gab, in denen sich die Bevölkerung ähnlich erfolgreich gegen den römischen Imperialismus zur Wehr gesetzt hat.
Sucht man ein Pendant zu dem in den Comics vorgestelltem gallischen Dorf im römischen Reich, stößt man auf die Bergregion der damaligen römischen Provinz Kilikien. Auch dieses Gebiet konnte sich der römischen Herrschaft entziehen, da die Römer die Bergregion der Provinz nicht unter ihre Kontrolle brachten. Diese Seminararbeit geht der Frage nach, warum die Römer die Bergregion der Provinz Kilikien nicht eroberten und zu einem Teil des römischen Reiches machten.
Als Quellengrundlage der Arbeit dienen die Briefe Ciceros an seine Freunde sowie an Atticus. Ciceros Erzählungen dienen nachfolgend als Grundlage, um die Sichtweisen der Römer im Bezug auf die Provinz verstehen zu können. Desweiteren wird auf die Überlieferungen von Livius sowie von Polybios zurückgegriffen. Die neuesten ausführlichen Informationen aus der Forschung zum Thema bietet das Buch "Barbarische Bürger" von Karl Feld, an welchem sich die Hausarbeit orientiert. Desweiteren dienen die Forschungen von Bent Shaw, welche er in seinem Artikel mit dem Titel "Bandit Highlands and Lowland Peace" aufzeigt, als wichtige Grundlage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie und Geschichte Kilikiens
- Gründe der ausbleibenden Eroberung
- Wirtschaftlicher Aspekt
- Landwirtschaft und Steuern
- Militärischer Aufwand
- Das Modell der indirekten Kontrolle
- Zwischenfazit
- Kultureller Aspekt
- Strategische Erwägungen
- Phrygien
- Wirtschaftlicher Aspekt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Gründe für das Ausbleiben der römischen Eroberung der Bergregion in der Provinz Kilikien. Sie analysiert die mögliche Rolle von wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, um zu verstehen, warum die Römer diese Region nicht in ihr Reich integrierten.
- Analyse der wirtschaftlichen Faktoren, die zur ausbleibenden Eroberung führten
- Untersuchung des römischen Konzepts der "indirekten Kontrolle" und seiner Anwendung in Kilikien
- Bewertung kultureller Aspekte und strategischer Erwägungen
- Vergleich mit der Provinz Phrygien und deren Auswirkungen auf die römische Herrschaft
- Beantwortung der Frage, ob die Römer nicht in der Lage oder nicht interessiert waren, die Bergregion zu erobern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der ausbleibenden römischen Eroberung der Bergregion Kilikiens dar. Sie erläutert den historischen Kontext und die Bedeutung der Themenfrage, die mögliche Grenzen der römischen Herrschaft aufzeigen kann. Die Quellenbasis und die Forschungsarbeiten, auf die sich die Seminararbeit stützt, werden ebenfalls vorgestellt.
Geographie und Geschichte Kilikiens
Dieses Kapitel bietet eine geographische und geschichtliche Einordnung der Provinz Kilikien. Die Provinz wird anhand ihrer landschaftlichen Grenzen und ihrer Unterteilung in das "rauhe" und das ebene Kilikien beschrieben. Es wird außerdem auf die ersten römischen Aktivitäten in der Region im 1. Jahrhundert v. Chr. und die Entwicklung der Provinz bis zur römischen Herrschaft eingegangen.
Gründe der ausbleibenden Eroberung
Wirtschaftlicher Aspekt
Dieses Kapitel beleuchtet die möglichen wirtschaftlichen Gründe für die ausbleibende Eroberung der Bergregion. Es wird untersucht, ob die Bergregion für die römische Wirtschaft nicht ertragreich genug war und ob militärische Bedenken eine Eroberung verhinderten. Außerdem wird das Konzept der "indirekten Kontrolle" über die Bergregion beleuchtet und seine Bedeutung für die römische Herrschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Römisches Reich, Kilikien, Bergregion, Eroberung, Wirtschaftliche Faktoren, Indirekte Kontrolle, Kulturelle Aspekte, Strategische Erwägungen, Phrygien, Vergleich, Grenzen der römischen Herrschaft
- Quote paper
- Julian Ibald (Author), 2017, Die Grenzen der römischen Herrschaft. Die uneroberbare Bergregion Kilikien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378151